Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 3 / 2003
Titelthema
Treffpunkt Wissensnetzwerk -
Wie sich durch das gezielte Fördern von Communities der Wissens- und Erfahrungsaustausch vorantreiben lässt

Verschiedenste formelle und informelle Wissensnetzwerke prägen den Geschäftsalltag und bilden das Rückgrat erfolgreicher Unternehmen. Ohne virtuelle Zusammenarbeit sowie bereichs- und standortübergreifenden Wissenstransfer sind die zunehmend komplexen Aufgaben in einer globalisierten Arbeitswelt nicht mehr zu bewältigen. Den Wissens- und Erfahrungsaustausch in Communities zu unterstützen, ist daher eine der zentralen unternehmerischen Herausforderungen.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Die Medien als Vorreiter im Wissensmanagement?
von Oliver Lehnert
„Die Menschheit erlebt den ersten Entwurf eines Geschichtsfernsehens“, so Chris Cramer, Präsident von CNN International, vor dem Hintergrund der Diskussion um die Kriegsberichterstattung im derzeitigen Irak-Konflikt. Rund 7.000 Korrespondenten aus aller Welt, davon allein 600 in die Truppenverbände integriert, bringen den Fern-sehzuschauern die Ereignisse so nah wie nie zuvor.
lesenInhalt
Wissensmanagement | Vernetzte Wissensarbeit im virtuellen Raum
von Ellen Walther-Klaus
Vorhandenes Wissen für alle Mitarbeiter schnell bereitzustellen ? dies ist gerade für Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen ein kaum zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil. Vor einer besonderen Herausforderung stehen hier Unternehmen, die wie die T-Systems International GmbH aus einem Merger entstanden sind.
lesenWissensmanagement | Vor kollektiver Amnesie schützt nur die systematische Bewahrung von Wissen
von Jörg Trojan
Wenn auch der Begriff Wissensma-nagement in vielen Köpfen noch immer mehr Fragen als Antworten hinterlässt, so wendet doch eine wachsende Zahl von Unternehmen erste Erkenntnisse in der täglichen Arbeit an. Insbesondere die Wissensbewahrung, ein Teilge-biet des Wissensmanagements, gewinnt zunehmend an Bedeutung und führt immer häufiger zu konkreten Projekten.
lesenWissensmanagement | Das stille Mitarbeiterwissen bleibt ein Buch mit sieben Siegeln
von Petra Ntoufas
Seit Erfindung des Buchdrucks leis-ten Verleger, Redakteure und Jour-nalisten ganz klassisch Tätigkeiten, die erst seit neuerer Zeit mit dem Begriff des Knowledge Workers belegt sind. Ist die Verlagsbranche aufgrund dieser jahrhundertelangen Tradition der Wissensarbeit auch automatisch ein Vorreiter in Sachen Wissensmanagement?
Die Verlagslandschaft befindet sich im Umbruch. In Zeiten wirtschaftlicher Krise stagniert der Buchumsatz.
lesenWissensmanagement | Optimierungspotenziale durch Wissensmanagement in Unternehmen
von Harald Huber
Wissensmanagement ist als Thema wieder interessant geworden. Einige Unternehmen berichten von hervorragenden Ergebnissen. Der Ansatzpunkt erfolgreicher Projekte in diesem Umfeld ist eine klare Aufgaben- oder Problemsituation verbunden mit einer offenen Bedarfsanalyse und präzisen Zielformulierung.
lesenWissensmanagement | Finden, ohne zu suchen - Intelligente Retrieval-Systeme für eine effiziente Informationsversorgung
von Birger P. Priddat
Wie schon Herbert Simon 1957 erkannte, sind Menschen hinsichtlich ihrer kognitiven Kapazität be-grenzt [1]. Für diese Einsicht erhielt er später den Nobelpreis. Men-schen können nur eine begrenzte Anzahl von Informationen aufneh-men und verarbeiten, um Entscheidungen zu treffen. Unabhängig von Ausbildung und IQ sind Entscheidungen zwangsläufig „in-tendedly rational but limited“ [2].
lesenWissensmanagement | Information Retrieval der nächsten Generation
von H. Holger Rath
Information Retrieval ist eine nicht mehr wegzudenkende Schlüsseltechnologie eines Wissensmanagement-Systems ? insbesondere dann, wenn es eine gewisse Intelligenz aufweist. Denn nur intelligente Retrieval-Funktionalitäten machen organisationsweit verteilte Informationen wirklich bedarfsgerecht verfügbar. Implizites Wissen wird in explizites transformiert und dadurch wiederverwertbar.
lesenWissensmanagement | Pragmatisches Wissensmanagement ? Realität oder Utopie?
von Jürgen Wagner
„Suchet und ihr werdet finden!“ ? Dies wünschen sich Mitarbeiter nicht nur im Internet, sondern auch für das firmeneigene Intranet mit seiner großen Vielfalt an Informationsressourcen. Diese Erwartung können moderne Suchmaschinen erfüllen.
lesenWissensmanagement | Ordnung in der Dokumentenflut schaffen
von Frank Linde, Ina van Kann
Wie oft passiert dies im Arbeitsalltag eines Unternehmens: Ein Mitarbeiter sucht ein bestimmtes Dokument. Er weiß, dass es irgendwo im Computernetzwerk gespeichert sein muss, findet es aber nicht. Möglicherweise hat er es sogar selbst irgendwann abgelegt, doch er kennt den Dateinamen nicht mehr. Die Ordnerbereiche, die er sich als Ablageplatz vorstellen könnte, hat er bereits überprüft.
lesenWissensmanagement | Neues Wissen gemeinsam aufbauen und nutzen
von Marc Staiger
Die Schlagworte Collaborative Commerce oder E-Collaboration haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Eine endgültige und eindeutige Definition dieser Begriffe existiert noch nicht, da die Möglichkeiten und Ausprägungen gerade erst entstehen. Gemeinhin besteht das Ziel entsprechender Anwendungen darin, auf der Basis von Internet-Technologie die Wertschöpfungsketten und Geschäftsprozesse über die Grenzen kooperierender Organisationen hinweg zu optimieren.
lesenWissensmanagement | Vom Wissensnetz zum Wissensportal
von Claudia Baumer, Gerhard Knorz
Ein organisationsweites Wissensportal soll an der Fachhochschule Darmstadt dazu beitragen, die Qualität von Lehre und Forschung sicherzustellen und Verwaltungsprozesse zu optimieren. Die Entwicklung des Portals erfolgt in en-ger Kooperation der beteiligten Akteure auf Basis einer kollaborativen Wissensmanagement-Lösung.
lesen
Wissensmanagement | Bedeutung des Wissenstransfers für die Entwicklung einer Wirtschaftsregion
von Christian M. Butz
Die Globalisierung konfrontiert neben Unternehmen insbesondere auch ganze Wirtschaftsregionen mit neuen Herausforderungen, die eine nachhaltige und dauerhafte Entwicklung wirtschaftlicher Bedingungen verlangen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken und Beschäftigung zu schaffen.
lesenWissensmanagement | Managementkompetenz für die globale Wissensgesellschaft
von Jens Hengst
Enger Praxisbezug kennzeichnet den Masterstudiengang Wissensmanagement, den die Technische Universität Chemnitz seit April 2002 anbietet. In einem 15-monatigen berufsbegleitenden Studium bekommen die angehenden Exe-cutive Master of Knowledge Management Kenntnisse und Fähigkeiten zur effizienten Nutzung der Ressource Wissen in Unternehmen und Organisationen vermittelt.
lesenWissensmanagement | Den Führungsnachwuchs an die Hand nehmen
von Werner Leippold
Frisch gebackene Manager benötigen begleitende Unterstützung im Arbeitsalltag, sonst können sie kaum zu Führungspersönlichkeiten heranreifen. Dies erkennen immer mehr Unternehmen und stellen ihren Nachwuchskräften daher Coaches oder Mentoren zur Seite.
Trockenübungen greifen zu kurz
Ein Teamleiter soll erstmals mit seinen Mitarbeitern Zielvereinbarungsgespräche führen, ein Gruppenleiter erstmals Angestellte entlassen, ein Bereichsleiter erstmals zwei Abteilungen fusionieren.
lesenWissensmanagement | Eine neue Generation des Lernens und Wissens
von Interview / Interview Leif Edvinsson
Leif Edvinsson gilt als einer der wichtigsten Weg-bereiter einer Theorie des Intellectual Capitals (IC). In einem Gespräch mit wissensmanagement um-riss er seine Vision eines neuen Umgangs mit dem Wissenskapital von Unternehmen und Organisationen, aber auch ganzen Volkswirtschaften.
lesen
Wissensmanagement | Der lange Weg vom Taylorismus zum Wissensmanagement
von Dr. Peter Schütt
Vor nahezu 100 Jahren entwickelte Frederick W. Taylor die wissenschaftliche Betriebsführung („Scien-tific Management“), auch als Taylorismus oder Rationalisierung be-kannt [1]. Der Kern seiner Theorie bestimmt heute fast alle Abläufe in der Industrie und ist Basis des heutigen allgemeinen Wohlstands. Was steckt eigentlich dahinter und was bedeuten Taylors Annahmen für die relativ neue und stark wachsende Schicht der Wissensarbeiter?
lesen
Wissensmanagement | Die Innovationskraft eines Unternehmens messen, bewerten und steigern
von Marc S. Tenbieg
Liebe Freunde des Wissensmanagements,
unter dem Slogan „Innovate the Knowledge Life Cycle“ fand das vergangene Meeting des BITKOM-Arbeitskreises Knowledge Engineering & Management (KEM) im Rahmen der 3. Solutions Conference der CSC Ploenzke AG in Wiesbaden statt. Hier wurde den Teilnehmern u.a. ein Erfahrungsbericht der Oracle Deutschland GmbH über die Umsetzung wissensbasierter Lösungskonzepte in Banken und Versicherungen präsentiert und die ME Telekommunikationsberatung stellte alternative Maßnahmen zur Steigerung der Innovationskraft eines Unternehmens vor.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |