Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 3 / 2000
Titelthema
Telelearning –
Lehren und Lernen via Intranet und Internet

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist einem aktuell diskutierten Schlagwort der Aus- und Weiterbildung gewidmet: Telelearning ermöglicht durch Einsatz der Internet-Technik ein selbstgesteuertes, dezentrales und interaktives Lehren und Lernen unabhängig von Raum und Zeit. Drei Grundlagen-Beiträge erörtern die Möglichkeiten und Vorteile des Telelearnings, seine Einbindung in Wissensmanagement sowie Standards für die Betreuer telekommunikativer Lernprozesse. Anschließend finden Sie drei Beispiele aus der Praxis, welche die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aufzeigen.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Best-Practice-Konzepte für die Wissensvernetzung
von Stefan Dietlein
„Haben wir doch schon immer so gemacht“, wird uns oft entgegnet, wenn von Wissensmanagement die Rede ist. Ist Wissensmanagement also doch nur ein neues Schlagwort aus der Managementliteratur, eine leere Worthülse für alte Ansätze?
Wir sind sicher, mit einem klaren Nein antworten zu können. Hinter dem neuen ? zugegeben allzu häufig strapazierten Begriff ?
lesenInhalt
Wissensmanagement | Wissensmanagement bei IBM: von der Datenbank zur ganzheitlichen Lösung
von Dr. Peter Schütt
lesenWissensmanagement | Personalinformations-Systeme und ihr Beitrag zum Wissensmanagement
von Karlheinz Vogelsang
Die hohe Fluktuation an Mitarbeitern in Unternehmen stellt diese vor ein Problem, denn mit dem Weggang verlässt auch ein unschätzbares Wissenspotenzial die Firma. Dieses Wissen im Unternehmen zu halten und allen Mitarbeitern zugänglich zu machen, ist eine der Kernaufgaben des Human Resources Managements (HRM).
lesenWissensmanagement | Kundenbeziehungen erfolgreich managen
von Klaus Dückers
Je mehr ein Unternehmen über den einzelnen Kunden weiß, desto besser kann es auf seine individuellen Bedürfnisse eingehen. Customer Relationship Management (CRM) wird daher zunehmend als ein wichtiger Schlüssel zur Behauptung im Wettbewerb erkannt, denn zufriedene Kunden sind treue Kunden und generieren mehr Umsatz.
lesenWissensmanagement | Kundenbezogene Service-Informationen per CD-ROM und Online-Update
von Manfred Buchner
Ein Redaktionssystem auf Basis der Strukturierungssprache SGML ersetzt bei der britischen VW-Tochter Rolls-Royce Motor Cars die Produktion von technischen Handbüchern. Eine CD-ROM enthält sämtliche Service-Informationen eines Fahrzeugs - und ist jederzeit in aller Welt aktualisierbar.
Die Ausstattungsvielfalt dieser Autos ist nahezu grenzenlos: Weinkühler im Wagenfond, Armaturenbrett aus poliertem Walnussholz, Fußmatten in echter Schafswolle.
lesen
Wissensmanagement | Informationslogistische Dienste für Unternehmensportale
von Egbert Föcker und Carsten Lienemann
Auch die in Unternehmensportalen abgelegten Informationen haben nur dann einen Wert, wenn sie dem richtigen Empfänger zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort vorliegen. Hier können informationslogistische Dienste zu einer Optimierung der Informationsversorgung beitragen.
lesenWissensmanagement | Alles schön bunt - farbrichtige Reproduktionen mit Farbmanagement
von Ulrich Thiele
Mit der Vernetzung von Datenbeständen über neue Kommunikationswege spielt die farbrichtige Wiedergabe auf dem lokalen Monitor oder Drucker eine neue, wichtige Rolle. Zumal die Bedeutung von Farbe in Dokumenten rasch zunimmt. Dieser Beitrag beleuchtet die Notwendigkeit von Farbmanagement und die Vorteile in der Praxis der Dokumentenverteilung.
lesenWissensmanagement | Telelearning - der neue Megatrend?
von Klaus H. Fehrlage
Unternehmen sind heute darauf angewiesen, dass sich ihre Mitarbeiter regelmäßig neues Wissen erschließen. Andererseits kann es sich kaum ein Unternehmen leisten, tagelang auf seine wichtigsten Spezialisten zu verzichten. Daher gilt es, Qualifizierungskonzepte zu entwickeln, die mit kleiner werdenden Budgets die Lernprozesse der Mitarbeiter effektiver gestalten.
lesenWissensmanagement | Die Lernplattform als Einstieg ins Wissensmanagement
von Christine Fackiner
Nimmt man die Learntec, die zentrale Kongress-Messe zum Thema Lernen mit neuen Medien, als Indikator, so steht im Jahr 2000 die Lernplattform weit oben auf der Hitliste der wichtigen Aus- und Weiterbildungsthemen. Und sie war dort keineswegs nur eine Zukunftsvision ? einige Firmen und Organisationen stellten bereits die Ergebnisse ihrer Pilotprojekte vor.
lesenWissensmanagement | Standards für Telelern-Betreuer
von Friedhelm Mündemann
Als Ergebnis verschiedener Telelern-Projekte in Bayern ist ein Curriculum für die Ausbildung und das Training von Telecoaches entstanden. Dieses Curriculum dient als Basis von Lehrgängen für Telecoaches; im Hochschulbereich wird hieraus ein Angebot für ein Weiterbildungsstudium mit Abschlusszertifikat entwickelt.
lesenWissensmanagement | Fremdsprachen lernen via Internet und Intranet
von Alexandra Sindler, Sylvia Tobias, Piero Salab
In einer Gesellschaft, die sich durch rasante wissenschaftliche und technische Fortschritte auszeichnet, sind lebensbegleitendes Lernen und kooperatives Problemlösen notwendige Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Einzelnen wie der Gemeinschaft. Netzbasiertes Training eröffnet insbesondere in diesen Bereichen neue Chancen, Herkömmliches zu ergänzen und zu erweitern sowie Bildungsangebote noch effizienter und effektiver zu gestalten.
lesenWissensmanagement | Produktinformationen und Verkaufsschulungen per Mausklick
von Norbert Beck
Lernen, Arbeiten und Freizeit sind hierzulande zunächst grundsätzlich getrennte Prozesse: Vom Kindergarten über Schule bis zur Universität wird in sozial, zeitlich und räumlich geschlossenen Umgebungen gelernt. Schnittstellen zu Lebens- und vor allem Arbeitsprozessen sind nur selten vorhanden.
lesenWissensmanagement | Virtuelle Portale: neue Wege zu neuem Wissen
von Werner Sauter
Electronic Commerce via Internet, digitale und virtuelle Produkte, Services und Vertriebskanäle sowie Telearbeit revolutionieren unsere Arbeitswelt wie auch unsere Freizeit. Die Märkte werden zunehmend hybriden Charakter aufweisen; Mischungen aus klassischen Marktformen und elektronischen Vermarktungsformen entwickeln sich. Es entstehen neu definierte, digital organisierte Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze.
lesenWissensmanagement | Wissensmanagement heute - Untersuchungsergebnisse bei deutschen Unternehmen
von Peter Ohlhausen, Marc Rüger und Petra Grote
Wissensmanagement - ein neues Schlagwort der Managementlehre oder doch nur wieder alter Wein in neuen Schläuchen? Für Großunternehmen weltweit scheint es bereits viel mehr zu sein: eine Möglichkeit zu ungeahnten Produktivitätsverbesserungen, Erhöhung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit und ähnliches mehr. Allein die Vielzahl der gestarteten Aktivitäten in den Unternehmen zeigt, welche Bedeutung Wissensmanagement inzwischen erlangt hat.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |