Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 2 / 2003
Titelthema
Mit Skill Management die richtige Aufstellung für die Zukunft realisieren

Die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter sind für jedes Unternehmen eine erfolgsentscheidende Ressource. Ein systematisches, zukunftsgerichtetes Skill Management kann maßgeblich zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen beitragen. Ausgerichtet an den strategischen Unternehmenszielen gilt es, benötigte Kompetenzen punktgenau zu entwickeln, bedarfsgercht bereitzustellen sowie Kompetenzlücken gezielt zu schließen.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Messen als Trendbarometer für Wissensmanagement
von Oliver Lehnert
Am 7. Februar schloss die LEARNTEC 2003 in Karlsruhe ihre Pforten. Vier Tage lang diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis die neuesten Entwicklungen und Strategien rund um das technologiebasierte Lernen. Als einer der beherrschenden Trends zeichnete sich auf der Kongressmesse einmal mehr die Notwendigkeit ab, E-Lear-ning als Bestandteil des Wissensmanagements und damit als Gesamtprozess im Unternehmen zu integrieren.
lesenPraxis Wissensmanagement
Projektmanagement | Produkte wissensorientiert entwickeln
von Carsten Deckert
Die schnelle, kostengünstige und bedarfsgerechte Produktentwicklung ist einzel- wie auch gesamtwirtschaftlich zu einer zentralen Überlebensfrage der verarbeitenden Industrie geworden. Der Produktentwicklungsprozess zählt mit seinem innovativen Charakter zu den wissensintensiven Kernprozessen eines Unternehmens, der sowohl ein hohes Maß an Wissen benötigt als auch erzeugt.
lesenKommunikation | Wissensmanagement für alle - auch ohne PC
von Christian Keller, Silke Schwamborn
Verfolgt man die Praxisbeispiele zu Wissensmanagement, so drängt sich der Eindruck auf, dass Wissensmanagement ohne EDV nicht möglich scheint. Was hierbei jedoch allzu oft übersehen wird: In der Industrie - insbesondere in der produzierenden - verfügt ein Großteil der Mitarbeiter über keinen Computerarbeitsplatz. Mit den Knowledge-Boxes hat das Steinbeis Transferzentrum für Wissens-management & Kommunikation, Reutlingen, in Zusammenarbeit mit der CMC GmbH, Köln, eine zielgrup-pengerechte Lösung entwickelt, die alle Mitarbeitergruppen in ein Wissensmanagement-System integriert - auch ohne PC-Zugang.
lesenWissenstransfer | Von der schwierigen Kunst der Narratologie
von Dr. Peter Schütt
Narratologie oder Story Telling ist die faszinierende Wissenschaft und Kunst, Geschichten zu analysieren, um unter anderem auch neue Geschichten mit vorgegebener Intention neu zu entwickeln und zu verbreiten. Auch wenn es nach Esoterik klingt, so gewinnt das Thema in der Wissensgesellschaft rasch an Bedeutung - zu Recht, wie der Autor meint.
lesenGlosse | Die Chaos Care AG auf dem Weg zum Wissensmanagement
von Jutta Friedrich und Klaus North
Wer mit der Aufgabe betraut ist, ein neues Wissensmanagement- Programm umzusetzen, hat es nicht leicht: Unklare oder fehlende Ziele, Zweifel am Nutzen, mangelnde Motivation und persönliche Eitelkeiten der Mitarbeiter stellen sich oft als kaum überwindbare Hindernisse. Erfahrungen aus der Praxis, die hier einmal humorvoll auf’s Korn genommen werden.
lesenTitelthema
Human Resources | Mit Skill Management die richtig Aufstellung für die Zukunft realisieren
von Dirk Pieler, Michael Schuh
Wie Unternehmen benötigte Kompetenzen erkennen und gezielt Kompetenzlücken schließen.
Vor etwa hundert Jahren beklagte sich der Ausnahmeunternehmer Henry Ford darüber, dass er immer ein menschliches Wesen bekomme, wo er doch eigentlich nur ein Paar Hände brauche. Die Zeiten haben sich seitdem grundlegend geändert - heute werden Autos von Maschinen zusammengebaut und nicht nur in der Automobilindustrie ist vom Menschen eher Kopf- als Handarbeit gefragt. Unternehmen setzen das Wissen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter mit Wettbewerbsvorteilen gleich, jedenfalls unter der Voraussetzung, dass es sich um die heute oder - besser noch - morgen erforderlichen Kompetenzen handelt.
lesenUnternehmensorganisation | Zielgerichtete Skill-Entwicklung braucht Wissensmanagement
von Joachim G. Zobel
Die Skills ihrer Mitarbeiter stellen für Unternehmen einen erfolgskritischen Wettbewerbsfaktor dar. Ausgerichtet an den Geschäftszielen gilt es, im jeweiligen Arbeitskontext benötigte Fähigkeiten und Kenntnisse punktgenau zu entwickeln und bedarfsgerecht bereit-zustellen. Voraussetzung für eine zielgerichtete Skill-Entwicklung ist dabei eine enge Verzahnung von Aktivitäten des Wissensmanagements und des Skill Managements.
lesenHuman Resources | Benötigte Skills zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstellen
von Heinz Könnecker
Die Suche nach im Unternehmen vorhandenen Skills gleicht manch-mal der Suche nach einem verborgenen Schatz, der in den Köpfen der Mitarbeiter gespeichert ist. Aber wer verfügt denn nun genau über welche Kenntnisse und Fähigkeiten? Und wie lassen sich diese auch für die Kollegen zugänglich machen?
lesenBusiness Intelligence | Die Unternehmensperformance steigern
von Volker Schwab
Das Erfassen und Verwerten von Wissenspotenzialen ist zu einem maßgeblichen Produktivfaktor geworden. Unternehmen benötigen daher neue Management-Konzepte, um ihre Ziele und Strategien wirksamer umzusetzen. Traditionelle Business-Intelligence-Ansätze, die rein finanzorientiert sind und lediglich materielle Produktionsfaktoren berücksichtigen, greifen hier zu kurz. Das Konzept des Corporate Performance Managements hilft Unternehmen, ihre Leistungsfähigkeit ganzheitlich zu überwachen und zu steuern.
lesenBusiness Intelligence | Kundeninformationen im Echtzeit-Rhythmus
von Georg Goller
In der dynamisch wachsenden Telekommunikationsbranche müssen sich die Anbieter flexibel auf immer wieder neue Kundenbedürfnisse einstellen, um ihre Position gegen die Wettbewerber im Markt zu behaupten. Die Entscheidungsgrundlage dafür bieten detaillierte Kennzahlen, die den Geschäftsverlauf transparent machen. Der Mobilfunkanbieter E-Plus setzt dazu auf eine Business-Intelli-gence-Plattform von Hyperion.
lesenBusiness Intelligence | Intelligent werben, clever planen
von Udo Kessler
"Die Hälfte meiner Werbeausgaben ist zum Fenster hinausgeworfen; ich weiß nur nicht, welche." Dieses Zitat von Henry Ford beantwortet DER CLUB Bertelsmann durch den strategischen Einsatz von Business Intelligence (BI). Mit einer BI-Lösung von SAP kann der Buchclub heute den Erfolg sei- ner Werbemaßnahmen in Echtzeit exakt beurteilen und entsprechend schnell reagieren.
lesenDokumentation + Kommunikation
Implementierung | Ein Vorgehensmodell für leistungsfähiges Content Management
von Daniel Milleg
Ein Content-Management-System (CMS) ermöglicht erhöhte Qualität in Geschäftsprozessen und effizienten Umgang mit geschäfts-kritischem Content. Eine Mehrfachverwertung von vorhandenen Informationen oder die Publikation von Inhalten über verschiedene Verteilungskanäle (z.B. Internet, Mobile, PDA) sind weitere Argumente, mit denen die Softwarebranche aktuell Content-Management-Systeme anpreist, welche die verschiedensten funktionalen Schwerpunkte abdecken. Nach welchen Kriterien lässt sich in diesem unübersichtlichen Markt nun das für die speziellen Unternehmensbedürfnisse passende CMS auswählen und was ist bei der Systemeinführung zu beachten?
lesenGrundlagen & Theorien | Knowledge is in the air - Wissenstransfer via Satellit
von Peter Simon
In global agierenden Unternehmen stellen zunehmend moderne Kom-munikationsmittel wie Videokonferenzen oder Business TV einen reibungslosen Informations- und Wissenstransfer für die weltweit verteilten Mitarbeiter sicher. Darüber hinaus werden im Rahmen z.B. von Web Based Trainings oder Blended-Learning-Konzepten eine Vielzahl multimedial aufbereiteter Inhalte bereitgestellt.
lesenDokumentenmanagement | Moderne Bankensteuerung braucht eine einheitliche Datenbasis
von Gerhard Samereier
Schnell verfügbare und möglichst umfassende Informationen sind ein Essential für langfristig erfolgreiche Bankgeschäfte. Angesichts des umfassenden Wandels in der Bankenwelt und der komplexen gesetzlichen Anforderungen, auf die sich Geldinstitute künftig einzustellen haben, wächst das Erfordernis des Wissensmanagements gerade auch für kleinere und mittelständische Banken.
lesenHuman Resources
Leadership 2.0 | Zum Teamchef befördert - was nun?
von Karl Heinz Lorenz
Eine Beförderung zur Führungskraft - das ist für die allermeisten Mitarbeiter ein Grund zur Freude. Zeigt es doch ganz unmittelbar die Wertschätzung des Unternehmens über das bisher Geleistete und das Vertrauen, auch in der neuen Führungsaufgabe eine gute Figur abzugeben. Doch wie so oft hat auch diese Medaille zwei Seiten. Denn gerade der Aufstieg aus dem Team heraus in die Teamleiterfunktion hinein kann ungeahnte Hürden aufwerfen.
lesenPersönliches Wissensmanagement | Talente schmieden, Spitzenmanager entwickeln
von Bernhard Kuntz
Die meisten (Groß-) Unternehmen bereiten ihre angehenden Manager auf den Start als Führungskraft vor. Doch kaum hat der Nachwuchs die erste qualifizierte Führungsfunktion übernommen, wird er in der Regel mit seiner Entwicklung allein gelassen. Anders ist dies bei der Schwäbisch Hall Unternehmensgruppe. Dort werden die High Potentials auf allen Stufen ihrer Entwicklung begleitet.
lesenTrends
Messen | Aktuelle Lösungen für Dokumenten- und Wissensmanagement auf der CeBIT 2003
von Nicole Körber
Wissensmanagement-Interessierte können sich auf die diesjährige CeBIT freuen: Die Aussteller warten vom 12. bis 19. März 2003 auf dem Messegelände Hannover mit zahlreichen Neuheiten aus den Be-reichen Retrieval-Software, selbst-lernende Systeme und kontextbasierte Suche auf. Mit den Lösungen werden die automatische und unternehmensweite Erschließung, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen weiter ausgebaut. Zu den Messeschwerpunkten gehören außerdem neue Posteingangs- und Erfassungs-Systeme, vollständig browserbasierte DMS-Lösungen und vieles mehr.
lesenInterview | Findemaschine mit Expertenkontakt
von wissensmanagement: Interview mit Dave Newbold
Mit seiner Ernennung zum Distinguished Engineer for Knowledge Management Software hat Dave Newbold, einer der wichtigsten Software-Pio-niere dieser Tage, einen sehr seltenen Karriereschritt bei IBM gemacht. Wir sprachen mit ihm über seine Vision, die Möglichkeiten heutiger Suchmaschinen zu erwei-tern, um den Zugang zum Wissen im Unternehmen zu vereinfachen.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |