Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 7 / 2003
Titelthema
Die Ideen der Mitarbeiter sind Gold wert -
Wie Unternehmen schlummernde Verbesserungspotenziale erschließen, nutzen und umsetzen können

Die Ideen der Mitarbeiter sind ein wertvoller Rohstoff für Innovationen. Der Beitrag des betrieblichen Vorschlagswesens zu Kostenersparnis, Mitarbeitermotivation und Innovationsförderung ist allgemein bekannt. Doch hat der gute alte Zettelkasten längst ausgedient. Ein modernes Ideenmanagement setzt auf leistungsfähige Software zum Sammeln, Bewerten und Recherchieren von Mitarbeiterideen. Eine Verzahnung mit dem Wissensmanagement wird dabei immer wichtiger.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Von Anspruch und Wirklichkeit im Wissensmanagement
von Oliver Lehnert
Im Vorwort zur letzten Ausgabe hatten wir eine Zwischenbilanz gezogen und sind der Frage nachgegangen, inwieweit sich Wissensmanagement in den Unternehmen durchgesetzt hat und welche betriebswirtschaftlichen Erfolgsaussichten Wissensmanagement-Projekte überhaupt haben. Nun sollten wir zwei weitere Aspekte in die Diskussion einfließen lassen: den aktuellen Stand in der wissenschaftlichen Theorie und ? gegensätzlicher kann es kaum sein ? den Status quo von Wissensmanagement-Initiativen in den öffentlichen Verwaltungen.
lesenInhalt
Wissensmanagement | Jeder Mitarbeiter wird zum Wissensmanager
von Oliver Lehnert
Am 24. Juni verliehen das Fachmagazin wissensmanagement und das Institut für Knowledge Management e. V. im Rahmen der IKB 2003, Jahrestagung für Knowledge Management und Business Intelligence, zum zweiten Mal einen Best Practice Award für das beste produktiv arbeitende Wissensmanagement-System. Der zweite Preis ging in diesem Jahr ? nach einer äußerst knappen Abstimmung über die Plätze 1 und 2 ? an die ThyssenKrupp AG, deren Projekt die Jury durch die Komplexität der Aufgabenstellung, die methodische Herangehensweise und eine innovative technische Umsetzung überzeugte.
lesenWissensmanagement | Das Wissen über Fehler sichert Wettbewerbsvorteile
von Peter Baumann, Martin Landis
Die Volkswagen AG deckt als größter Automobilhersteller Europas mit ihren Produkten und Dienstleistungen die gesamte Wertschöpfungskette des Automobilmarktes ab. Ein erfolgskritischer Faktor in der hoch komplexen Kraftfahrzeugherstellung ist die konzernweite Qualitätssicherung (QS). Um hier einen reibungslosen Wissenstransfer zu gewährleisten, setzt der Wolfsburger Automobilkonzern ein QS-Wissensportal auf Basis des Navigations- und Recherchewerkzeugs USU KnowledgeMiner ein.
lesenWissensmanagement | Weltweiter Wissensaustausch leicht gemacht
von Peter Fischinger
Wissen und Informationen standortübergreifend auszutauschen, ist eine wesentliche Voraussetzung für den Unternehmenserfolg in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt. Auch wird der Erfolg im internationalen Wettbewerb in hohem Maße davon abhängen, wie intensiv das vorhandene Wissen im Unternehmen transparent gemacht werden kann. Leistungsfähige Software-Lösungen für Wissensnetzwerke oder Knowledge Communities bilden eine Basis, Unternehmenswissen gezielt für tangible Geschäftszwecke zu generieren, zu teilen und zu nutzen.
lesenWissensmanagement | Die Ideen der Mitarbeiter sind Gold wert - Wie Unternehmen schlummernde Verbesserungspotenziale erschließen, nutzen und umsetzen können
von Kai Lehmann
Die Fähigkeit zu delegieren ist ein zentraler Maßstab für Führungsqualität. Darüber herrscht in deutschen Managementetagen Einigkeit. Doch ist es mit dem Verteilen von Aufgaben nicht getan. Der globalisierte Wettbewerb erfordert vielmehr kontinuierliche Veränderungs- und Verbesserungsprozesse, die ohne das aktive Mitwirken und die Ideen der Mitarbeiter nicht gestaltet werden können. Eine Aufgabe, der sich die Disziplin des Ideenmanagements verschrieben hat.
lesenWissensmanagement | Mitarbeiterwissen indirekt identifizieren
von René Nachtnebel
Das Wissen und die Erfahrungen der Mitarbeiter sind eine wertvolle Quelle für Produktideen und Prozessoptimierungen. Wie aber lässt sich dieser Wissens- und Erfahrungsschatz für das Unternehmen zugänglich und damit für Innovationen nutzbar machen? Eine Herausforderung, für die es auch ganz pragmatische, leicht umsetzbare Ansätze geben kann.
lesenWissensmanagement | Ideen kontextbezogen erfassen und bereitstellen
von Richard Mohr
Heutige Unternehmen sehen sich immer wieder New-Game-Situationen ausgesetzt, welche aufgrund veränderter Herausforderungen neuartige Entscheidungen erfordern. Dabei ist es essenziell, dass Ideen für Produkt- und Prozessverbesserungen möglichst effektiv und effizient durch ein geeignetes IT-System unterstützt werden. Herkömmliche Ideenmanagement-Systeme konzentrieren sich auf den Prozess der Ideenspeicherung und -evaluierung, übersehen dabei aber die Wichtigkeit der Kontexterfassung von Ideen.
lesenWissensmanagement | Erinnerung an die Zukunft: Auf der Suche nach ungenutzten Potenzialen
von Andreas Kaiser, Birgit Eckardt, Dorit Jaeger, Klaus Dittrich
Unternehmensspezifisch gewachsene Potenziale beschreiben die Einzigartigkeit eines Unternehmens. Eine auf Einzigartigkeit basierende Strategie ? den Leitsatz „Stärken stärken“ verfolgend ? beinhaltet das Identifizieren und Nutzen dieser speziellen Potenziale. Bislang werden in vielen Unternehmen aber die Stärken nicht gezielt entwickelt und gestaltet. Sie sind im Laufe der Zeit organisch gewachsen und werden nicht oder nur ansatzweise wahrgenommen.
lesenWissensmanagement | Innovationen und Nachhaltigkeit verzahnen
von Interview / Marion Weissenberger-Eibl
Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus? Wie lassen sich die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen? Die Diskussion um die richtige Unternehmensstrategie ist in vollem Gange. Wissenschaftliche Unterstützung kommt von Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl, die ab Oktober den Lehrstuhl für Innovationsmanagement an der Universität Kassel leitet.
lesenWissensmanagement | Patententscheidungen sicher im Griff
von Wolf-Achim Roland
Konzerne und größere Unternehmen halten umfangreiche Patentdatenbanken für die Verwaltung ihres geistigen Eigentums vor. Doch nicht nur die Patentinhalte und -historien gilt es zu verwalten, auch die komplexen Entscheidungsprozesse zum Patentportfolio sind zu steuern, dokumentieren und vernetzen. Der Unternehmensbereich Technologies des Henkel-Konzerns nutzt dazu eine interaktive Lotus-Notes-Datenbank.
lesen
Wissensmanagement | Effizientes Wissensmanagement über kabellose Highways
von André Reuter
Die Distribution von Daten via Satellit kann eine sinnvolle Alternative bzw. Ergänzung zu klassischen terrestrischen Systemen sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn größere Datenmengen einer geschlossenen Benutzergruppe gleichzeitig bereitgestellt werden sollen. Zu den typischen Anwendungsfeldern zählen Software-Updates sowie Filialsteuerungs- und Point-of-Sales-Systeme.
lesenWissensmanagement | E-HRM braucht ein solides Fundament
von Wolfgang Witte
Nicht Informationstechnologie, sondern Menschen sind die Wissensträger in Unternehmen. Aber moderne Technologie kann auch dem Personalmanagement helfen, sein Wissen zu vermehren ? vorausgesetzt, es wird richtig gemacht. Derzeit gibt es auf dem Weg zum elektronischen Human Resources Management (kurz: E-HRM) jedenfalls noch einige Hürden.
lesenWissensmanagement | Typisch! ? Softskills bei der Bewerberauswahl identifizieren
von Frank M. Scheelen
Das Erstellen fundierter Analysen im Personalbereich gehört in den USA längst zum Standard. In Deutschland sind neutrale Mitarbeiterbewertungen hingegen noch die Ausnahme. Die Allbecon AG setzt als Personaldienstleister auf ein Analysetool, um die Stärken der Bewerber zu erkennen und mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes abzustimmen.
lesenWissensmanagement | Vom Mitarbeiter zum Mitwisser
von Anja Flicker, Thomas M. Paul
In der Personalentwicklung eines jeden Unternehmens sollte grundsätzlich die Sicherung und Schaffung eines optimalen, leistungsfähigen Mitarbeiterpotenzials Priorität haben. Denn ein Unternehmen kann nur so gut sein wie die Kenntnisse, Fähigkeiten und Motivation seiner Mitarbeiter. Nur so lassen sich auf Dauer die Wettbewerbsfähigkeit erhalten, Innovationen entwickeln und neue Märkte erschließen.
lesenWissensmanagement | Ein Konzept, bei dem alle gewinnen
von Andreas Lischka
Kann E-Government die Probleme der Deutschland AG lösen? Dass der Staat schlanker werden muss, ist in der aktuellen Diskussion unumstritten. Verwunderung kommt angesichts der prognostizierten Einsparpotenziale auf: Allein bei den Verwaltungskosten könnten laut einer Studie von Roland Berger durch mehr Effizienz und die konsequente Umsetzung von E-Government rund 70 Mrd. Euro pro Jahr eingespart werden.
lesenWissensmanagement | 3-D KM ? die drei Dimensionen echten Wissensmanagements
von Dr. Peter Schütt
In zahlreichen Unternehmen ist Wissensmanagement heute ein toter Begriff: „Wir haben es versucht ? es geht nicht“, lautet oft das Argument. So richtig die Darstellung dieser Erfahrung ist, so falsch war der Ansatz, der ausprobiert wurde. Das Missverständnis liegt in der Interpretation, dass Wissensmanagement bedeuten würde, Wissen zu managen. Das geht nach Meinung vieler Experten sowieso nicht.
lesenWissensmanagement | Competitive Intelligence ? vertane Chance und vernachlässigtes Risiko?
von Stefan Hartwig
Competitive Intelligence (CI) ist ein angelsächsisches Konzept und bezeichnet den Beobachtungs- und Analyseprozess des Wettbewerbsumfelds eines Unternehmens. CI ermöglicht der Unternehmensführung, auf Basis abgesicherter Informationen Entscheidungen über alle unternehmerischen Belange zu treffen ? vom Marketing über Forschung und Entwicklung bis hin zu langfristigen Investitionen.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |