Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 5 / 2006
Titelthema
Aller Anfang ist schwer:
Wie wähle ich eine geeignetes Wissensmanagement-System aus?

Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual. So ergeht es auch Führungskräften, die erkannt haben, dass sie für ein gutes Wissensmanagement eine gut funktionierende technische Infrastruktur benötigen, aber die Entscheidung aufgrund der Vielzahl der am Markt angebotenen IT-Lösungen hinauszögern. Eine Hilfestellung leistet hier unsere Marktübersicht einiger innovativer Wissensmanagement-Lösungen und ihrer Leistungen.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | Wissensmanagement mit System
von Oliver Lehnert
In der ersten Generation des Wissensmanagements wurden als zentrale Bausteine im Wissensmanagement IT-Lösungen angesehen. Dokumentenmanagement und vor allem Projekt- und Kundendatenbanken standen im Vordergrund von so genannten Wissensmanagement-Systemen, welche die Dateien verknüpften und nutzerfreundlich visualisierten.
Aber was ist überhaupt ein Wissensmanagement-System? Nachfolgende Definition findet sich bei Wikipedia: "
lesenInhalt
Wissensmanagement | Der zweite Mann oder die Doppelspitze
von Dr. Peter Schütt
In der hierarchischen Struktur moderner Organisationen gibt es meistens genau eine Person als Leiter. Unter Wissensmanagementgesichtspunkten stellt sich die Frage, ob das wirklich effektiv ist? Es gibt eine Reihe wichtiger Kompetenzen, die man nicht gleichzeitig haben kann. Dazu zählt auch das eigene Wissensspektrum, das nie allumfassend sein kann. Sind Gespanne von zwei oder gar drei Führungskräften nicht vielleicht die bessere Lösung?
lesenWissensmanagement | Social Software im Unternehmen - (k)ein Strohfeuer?
von Ulrike Cress, Joachim Kimmerle
Nachdem sich die Euphorie um klassische Wissensmanagementtechniken weitgehend gelegt hat, widmet sich die Wissensmanagementliteratur seit kurzem einem neuen Thema, der Social Software. Viele knüpfen hohe Erwartungen an diesen Ansatz, der auch unter dem Begriff Web 2.0 bekannt geworden ist. Social Software bietet die Möglichkeit, durch einfache technische Tools wie Blogs oder Wikis den Wissensaustausch in Unternehmen so attraktiv zu gestalten, dass er eine lebendige Kommunikation unter großer Beteiligung der Mitarbeiter ermöglicht.
lesenWissensmanagement | Erfahrungswissen lebendig halten
von Oliver Lehnert
17 Jahre intensive internationale Entwicklungsarbeit waren notwendig, bis die Satelliten-Mission "Rosetta" auf ihren Weg ins All geschickt werden konnte. Eine Herausforderung auch für das Wissensmanagement, denn mit dem Start der Kometensonde ging gleichzeitig wichtiges Entwicklungswissen der europäischen Raumfahrt auf die Reise: Anspruchsvolle Experimente aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA sind Bestandteil dieses Projekts, das zu den ehrgeizigsten der europäischen Raumfahrt zählt.
lesenWissensmanagement | Die Qual der Wahl: Das geeignete Wissensmanagement-System finden
von Kirsten Seegmüller
Die Notwendigkeit, Wissen im Unternehmen so effizient wie möglich zu nutzen und zu steuern, haben inzwischen die meisten Firmenchefs, Abteilungsleiter und Personaler erkannt. In vielen Betrieben kommen auch schon einzelne Tools zur Unterstützung von Wissensverteilung zum Einsatz. Dabei handelt es sich aber meist um Insellösungen, die entweder gar nicht oder nur mit großem zeitlichen und finanziellen Aufwand erweitert und in andere Systeme integriert werden können.
lesenWissensmanagement | Zum Greifen nah
von Kirsten Seegmüller
Je persönlicher der Kontakt, desto effektiver die Kooperation. Diesen Grundsatz hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) bei der Entwicklung des Konferenztools VITERO verfolgt. Das Ergebnis unterscheidet sich entsprechend von den üblichen Lösungen: Die grafische Oberfläche orientiert sich an der realen Besprechungssituation und verleiht Teilnehmern von virtuellen Meetings und Schulungen eine persönliche Note.
lesenWissensmanagement | META-DOK - das webbasierte Dokumenten- und Wissensmanagement-System
von Peter Raber
Die Schaffung eines "zentralen Wissenspools" war das Ziel der META-LEVEL Software AG, als sie das Dokumenten- und Wissensmanagement-System META-DOK entwickelte. Dort sollten nicht nur alle relevanten Dokumente und Informationen im Unternehmen gespeichert werden, sondern die Mitarbeiter auch die Möglichkeit haben, unabhängig von Ort und Zeit auf diese Daten zuzugreifen.
lesenWissensmanagement | So einfach wie Telefonieren - Collaboration-Lösungen bieten viel Potenzial für Prozessoptimierungen
von Florian Moser
Die Abwicklung von Geschäftsprozessen findet nach einer Studie von Gartner nicht nur innerhalb eines Unternehmens statt, sondern auch im externen Austausch und auf kollaborativer Ebene. Collaboration-Tools sind nicht nur als Einzellösung vorteilhaft für die Teamarbeit, sondern können als offenes System, eingebunden in Enterprise-Content-Management-Strukturen (ECM), unternehmensübergreifende Prozesse unterstützen.
lesen
Wissensmanagement | Verbandsinteressen statt Unternehmensziele
von Ina Finke, Holger Kohl
Viele Verbände stehen angesichts sinkender Mitgliederzahlen vor wachsenden Herausforderungen. Es wird immer schwieriger, Mitglieder für ehrenamtliche Tätigkeiten zu motivieren sowie den Nachwuchs zu sichern. Dabei leben gerade Verbände von ihren Mitgliedern, die bereit sind, ehrenamtlich ihre Zeit zu investieren und ihre Erfahrungen in die Verbandsarbeit einzubringen. Ein lebendiges, in die Verbandspraxis integriertes Wissensmanagement kann diese Probleme lösen und die Zukunft von Verbänden sichern.
lesenWissensmanagement | Soziale Netzwerkanalyse
von Gerald Lembke, Michael Vyborny
Netzwerke werden aus zwei Gründen immer wichtiger: Erstens sind Angebote zu Produkten und Dienstleistungen in der heutigen Zeit immer schwerer voneinander zu trennen. Kleinunternehmen haben in einer sich schnell konzentrierenden Wirtschaft kaum Chancen. Zweitens macht dieser marktorientierte Angebotsüberhang sich auch in Unternehmen bemerkbar. Viele Mitarbeiter haben profundes Wissen über Arbeitsabläufe und verfü-gen über Know-how, wie Wertschöpfung optimal gestaltet werden kann.
lesenWissensmanagement | Elektronische Medien effizient nutzen
von Frank Martin Hein
Elektronische Medien sind in Deutschland flächendeckend installiert und in allen Branchen im Einsatz. Große Unterschiede aber gibt es bei deren Nutzung: Inhalte, Umgangsstil, Verantwortung für Installation und Verwendung handhaben Unternehmen sehr unterschiedlich. Nur wenige setzen sie bereits gezielt als Instrument des Wissensmanagements ein, obwohl der Umgang mit Wissen vorwiegender Teil des beruflichen Alltages ist.
lesenWissensmanagement | Humor ist, wenn man besser arbeitet
von Cristian Galvez
"Mit seinem geselligen Wesen trug er stets positiv zum Betriebsklima bei." Wer einen solchen Satz im Arbeitszeugnis findet, hat in der Regel nichts mehr zu lachen - denn so verklausulieren Chefs nichts anderes als einen trinkfreudigen Versager. Kein Wunder, denn Humor gilt noch in vielen deutschen Betrieben als der natürliche Feind der Effizienz. Und überhaupt: Wer lässt sich schon gerne als komische Betriebsnudel abstempeln?
lesenWissensmanagement | Emotional statt rational?
von Klemens Keindl, Matthias Rudlof
Die Thematisierung von Emotionen ist im professionellen Business und den Diskursen des Managements nur selten und - wenn überhaupt - in bestimmten Settings der Personalentwicklung (z.B. Weiterbildung, Coaching) möglich. Im Wissensmanagement ist die emotionale Seite des Wissens erst recht verpönt. Dabei zeigen Veränderungsprozesse in Organisationen sehr deutlich, wie wichtig die transparente Einbeziehung der Emotionen der Mitarbeiter in Kooperations- und Wissensprozesse ist, da entscheidendes Wissen sonst nicht erschlossen und verbreitet wird oder Blockaden in der Zusammenarbeit entstehen.
lesenWissensmanagement | Wertschöpfung und Kommunikation - ein erfolgreiches Team?
von Uwe Wache
Wer in Workshops immer wieder beobachtet, wie wenig Wissen um Projekte anderer im Unternehmen existiert - ob in den Regionalgesellschaften, Geschäftsbereichen oder Fachabteilungen -, reibt sich die Augen ob der Vernichtung von intellektuellem Kapital, Zeit und Effizienz. Da Kräfte nicht gebündelt werden, wird weder nach innen noch nach außen effektiv kommuniziert. Im Ergebnis wird vieles doppelt und dreifach gemacht, aber außerhalb der Unternehmen wenig Differenzierendes von diesen Aktivitäten wahrgenommen.
lesenWissensmanagement | Elektronischer Wissenstransfer: Königsweg für die Beratungspraxis?
von Markus Reihlen, Jan-Florian Schlapfner
Beratungsunternehmen leben primär von der Entwicklung und (Wieder-)Verwertung intellektueller Ressourcen. Daher stellt für sie die Fähigkeit, Wissen effektiv innerhalb des Unternehmens zu transferieren, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Die Praxis zeigt, dass zahlreiche Unternehmensberatungen hohe Investitionen in computerbasierte Wissensmanagement-Systeme getätigt haben, mit dem Ziel individuelle Erfahrungen und Wissen aus Beratungsprojekten in elektronischen Wissensartefakten (wie z.B. Projektberichte, Modelle, Daten) festzuhalten und unternehmensweit in kodifizierter Form für die Lösung neuer Klientenprobleme zu nutzen.
lesenWissensmanagement | Gewusst wie: Beratungserfolg steigern
von Michael Schomisch, Klaus Wildhirt
Wissensmanagement muss den Gesetzen und Rahmenbedingungen der Beratungsbranche Rechnung tragen. Bedeutende Merkmale bilden die hohe Wissensintensität, Immaterialität und Klienteninteraktion sowie die Dynamik des Beratungsfelds. [1] Eine zentrale Herausforderung bildet dabei die Nachfrage nach Konzepten, die eine innovative Problemlösung bieten und auf die spezifische Klientensituation abgestimmt sind.
lesenWissensmanagement | Dortmunder Stadtwerke setzen auf Business Intelligence
von Alexander Springer
Die Bedeutung des Wissens als Wettbewerbs- und Produktionsfaktor nimmt im gleichen Maße zu wie die Konfrontation das Wissensmanagements mit stetig größer werdenden organisatorischen, strukturellen und prozessualen Herausforderungen. Eine unternehmensweite Business Intelligence-Architektur verlagert den Blickwinkel von Einzellösungen hin zur Unterstützung komplexer Wissensmanagement-Prozesse und schafft damit die technologische Basis für eine optimale Verwertung der Wissensressourcen der Organisation.
lesenWissensmanagement | Die Funktionen von Business Intelligence im Rahmen des Wissensmanagement
von Yücel Yilmaz
Der Begriff Business Intelligence (BI) taucht im Rahmen von Informations- und Kommunikationssystemen immer häufiger auf. Doch bisher existiert keine allgemein anerkannte Definition für Business Intelligence. [1] Aber welche BI-Werkzeuge, -Methoden und -Konzepte gibt es konkret? Welche Rolle spielen Data Warehouses und Data Marts, Mining-Methoden, Online Analytical Processing (OLAP) und Informationslogistik? Und welche Bedeutung haben diese Tools für das Wissensmanagement?
lesenWissensmanagement | Die Qual der Wahl oder warum Esel sterben
von Gabriele Vollmar
Es war einmal ein Esel, ein hungriger Esel. Und vor diesem Esel türmten sich zwei wunderbar duftende frische Haufen Heu, beide saftig und grün, beide gleich groß und von gleich guter Qualität. Mit welchem dieser appetitlichen Haufen sollte er nur beginnen? Der Esel sah unschlüssig vom linken zum rechten und dann wieder sehnsüchtig nach links; das Wasser lief ihm schon im Maul zusammen und der Hunger wurde immer beißender.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |