2019/6 | Fachbeitrag | Digitale Transformation

Vom Papierberg zur digitalen Ordnung: Die digitale Personalakte beim Tech-Konzern Thales

von Christine Balonier

Inhaltsübersicht:

Technologien für vernetzte Sicherheit

Die Thales Group ist ein führender multinationaler Technologiekonzern mit Zentrale in Frankreich und Niederlassungen in 56 Ländern weltweit. Das Unternehmen stellt elektrische Systeme für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Militärtechnik, Transport und Sicherheit her. 65.000 Mitarbeiter der Thales Group erwirtschafteten 2017 einen Jahresumsatz von 15,8 Milliarden Euro. Thales Deutschland ist eine der größten Landesorganisationen der Gruppe. Die besondere Leistungsfähigkeit der deutschen Tochter basiert neben der Stärke der Thales Group auch auf der Historie am Hochtechnologiestandort Deutschland: Bedeutende Namen der deutschen Industriegeschichte sind in dem Konzern aufgegangen und führen ihre Tradition unter dem Dach von Thales fort. Thales Deutschland hat an acht Standorten mehr als 3.000 Beschäftigte und konzentriert sich unter anderem auf Bereiche wie Bahntechnik und Satellitenkomponenten.

Die Stärken mehrerer Lösungen bündeln

Das Digitalisierungsprojekt in der HR-Abteilung von Thales Deutschland haben zwei Verantwortliche gemeinsam vorangetrieben: Mathias Richter, HRIS & Process Analyst, sowie Leonie von Lenthe, HR-Prozessmanagerin. „Wir haben in Deutschland fünf Gesellschaften, acht Standorte und 3.000 Mitarbeiter“, zählt Richter auf. „Das führte bei uns als HR zu mehr als 400.000 Seiten Papier – in Aktenräumen mit 250 qm Grundfläche“, ergänzt von Lenthe. „Uns war klar: Zukunftsfähig werden wir nur durch eine konsequente Digitalisierung.“ Von Anfang an bestand der Plan darin, die Digitalisierung möglichst umfassend anzugehen. Nach einem Screening diverser Anbieter zeichnete sich aber auch ab, dass jeder Hersteller unterschiedliche Stärken mitbrachte. „Es wäre schwierig gewesen, die digitale Dokumentenerzeugung und die digitale Personalakte aus einer Hand zu beziehen“, erklärt Richter. So fiel die Wahl kurzerhand auf getrennte Anbieter. „Zuerst hatten wir schon die Entscheidung für Escriba als Dokumentenerstellungs-System getroffen. Und weil es für die Kombination der Lösungen bereits diverse Referenzen gab, fiel unsere Wahl bei der Personalakte auf forpeople von forcont. Das war für uns einfach die intuitivste Personalakte auf dem Markt.“

Die Software speichert und verwaltet alle Informationen und Dokumente zu einem Mitarbeiter in einer einzigen digitalen Akte, sodass alle personenbezo­genen Daten für die Sachbearbeiter online direkt und voll­ständig zugänglich sind. Der Zugang zur digitalen Personalakte kann über Rechtefreigaben für unterschiedliche Benutzergruppen gesichert und der Zugriff auf bestimmte Akten und Dokumentenarten be­schränkt werden. Die einfache Handhabung macht es den HR-Mitarbeitern bei Thales leicht, mit der Lösung zu arbeiten. Vorschaubilder gestatten beispielsweise ein einfaches, virtuelles Durchblättern der Dokumente, und eine Listenansicht gewährt eine schnelle Orientierung und einen Gesamteindruck über den Mitarbeiter.

Detailliertes Berechtigungskonzept

Im Januar 2017 ging die webbasierte und damit standortübergreifende Personalakte live – inklusive der Schnittstellen zu Escriba und SAP. „SAP spielt bei uns eine sehr wichtige Rolle, auch in Sachen Zeitwirtschaft und Payroll – das ist alles voll integriert“, erläutert Richter. So finden etwa beim Eintrittsprozess die Onboarding-Maßnahmen in SAP statt, von dort wird die Erstellung der Anstellungsverträge und des Infoschreibens an die Führungskräfte angestoßen. Der Anpassungsaufwand war bei der Implementierung der neuen digitalen Personalakte gering. „Bis auf ein oder zwei Zusatzfelder für einen Thales-internen Identifier bzw. die Personalnummer nutzen wir forpeople im Standard“, sagt von Lenthe. „Was davon abweicht, ist eigentlich nur die Schnittstelle zur Dokumentenerstellungslösung.“ Thales Deutschland hostet die digitale Personalakte selbst, aber dank der browserbasierten Software existiert ein standortübergreifender Zugriff. Derzeit arbeiten rund 40 Nutzer aus der HR-Abteilung mit der Lösung. „Aber punktuell existieren auch Zugriffsrechte für Vorgesetzte, etwa wenn es um Zeugnisse geht oder um Fragen der Weiterentwicklung“, sagt von Lenthe. Dabei unterscheidet das Berechtigungskonzept sehr genau danach, zu welcher Gesellschaft und zu welchem Standort ein Mitarbeiter gehört und welche HR-Leute für ihn zuständig sind. „Sogar für Mitarbeiter ist ein temporärer Zugriff möglich, wenn sie interessehalber Einblick in ihre eigene Personalakte nehmen möchten“, so Richter. „Und auch diese Mitarbeiter, die unsere Lösung zu sehen bekommen, honorieren die Digitalisierung in der HR.“

Der Archivraum ist out

Von Lenthe freut sich über die Erfolge der Digitalisierung: „Unsere HR-Prozesse sind in jedem Fall einfacher geworden. Es gibt kein Laufen zu den Archivräumen mehr und auch kein Ablegen in Papierakten. Viel erledigen wir heute einfach per Einscannen.“ Dabei zahlt sich auch die Desktop-Integration der neuen digitalen Personalakte aus. „Relevante E-Mails können wir zum Beispiel heute direkt in der digitalen Akte ablegen, ohne Medienbruch“, sagt Richter. Dabei muss die neue Lösung ein riesiges Spektrum unterschiedlicher Arbeitsverträge abbilden: „Da gibt es normale Mitarbeiter, tarifliche Mitarbeiter, außertarifliche Mitarbeiter“, erläutert Richter, „die Zahl an Varianten ist wirklich groß.“

Nicht in ein Ticket gepresst

Dennoch war der Schulungsbedarf überschaubar. „Wir versorgen unsere Anwender aus dem HR-Bereich mit Präsentationen und umfassenden User Guides“, so Richter, „aber das passiert innerhalb von nur zwei mal zwei Stunden.“ Von Lenthe pflichtet ihm bei: „Im Grunde läuft das total von selbst.“ Im Großen und Ganzen komme Thales Deutschland auch ohne Support aus. Es könne schon einmal passieren, dass der Storage-Speicher volllaufe und selten gebe es vielleicht ein Problem mit Dokumentformaten, so von Lenthe. „Wenn wir noch Kontakt mit forcont haben, dann eher wegen der Escriba-Schnittstelle, wegen Mengenaufträgen“, sagt sie. Ein großer Vorzug sei es, so Richter, nicht in Tickets gepresst zu werden: „Wir fühlen uns sehr gut aufgehoben – bei anderen externen Dienstleistern erleben wir das in dieser Form nicht.“

Ausbau der HCM-Plattform

Der erste große Digitalisierungsschritt ist in der HR-Abteilung von Thales Deutschland jedenfalls gelungen: Das allermeiste ist nun digitalisiert. „Unter vielen Dokumenten haben wir jetzt gescannte elektronische Unterschriften“, sagt Richter. „Nur seinen Arbeitsvertrag muss ein Mitarbeiter noch von Hand unterzeichnen.“ Mittlerweile haben von Lenthe und Richter schon die nächste Ausbaustufe erreicht. Im Sommer 2018 wurde in der Thales Gruppe weltweit das cloudbasierte Human Capital Management System Workday eingeführt, auf welches Mitarbeiter und Führungskräfte zugreifen können, um ihre persönlichen Daten einzusehen oder Prozesse anzustoßen. Um bestehende Prozesse in Verbindung mit der digitalen Personalakte nicht zu beeinflussen, war eine tiefgreifende Integration zwischen Workday und SAP nötig. Perspektivisch sollen sämtliche Prozesse, die mit einer Dokumentenerstellung in Verbindung stehen, nach Workday migriert werden, so dass erzeugte Mitarbeiter-Dokumente direkt von Workday in die bestehende Personalakte einfließen können. Dies wird aber erst in weiteren Ausbaustufen realisiert werden können. „Eines steht jedoch fest: Nach den positiven Erfahrungen werden wir unsere digitale Personalakte jedenfalls behalten.“, sagt von Lenthe.


Weitere Informationen, was für die erfolgreiche Einführung einer digitalen Personalakte in einem Unternehmen wichtig ist, erfahren Interessierte im kostenlosen Whitepaper "Projekt Personalakte – Digitalisierung und Einführung", das unter


 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Schluss mit halbherziger Digitalisierung!

WISSENplus
Auf Server Nr. 1 eine E-Mail versenden, mit Tool Nr. 2 ein neues Projekt erfassen und in Software Nr. 3 Rechnungen verwalten - für alle digitalen Prozesse gibt es unterschiedliche Insellösungen. Unternehmen sind sich häufig nicht bewusst, wie zeitaufwändig und kostenintensiv eine derart verteilte Softwarelandschaft ist. Enterprise-Content-Management (ECM)-Systeme arbeiten anders: Intelligent vern...

Weiterlesen

Eine Ode an Homeoffice, virtuelle Räume & Co.

Ob bei politischen Verantwortungsträgern oder in den Medien: Virologen und Epidemiologen waren in den letzten Wochen die gefragtesten Interviewpartner. Wissenschaftler haben es geschafft, wieder on-vogue zu sein. Man glaubt ihnen wieder mehr, als so genannten Gesundheitsexperten - die zwar wenig wirklich fachlichen Hintergrund besitzen, dafür aber voll gefüllte Seminarhallen und geschliffene Marketing-K...

Weiterlesen

Remote, produktiv, effizient: Zusammenarbeit neu definiert

WISSENplus
In den vergangenen Monaten hat sich eine nie dagewesene Offenheit für neue Arbeitsweisen, Homeoffice und Remote Work etabliert. Was viele Arbeitnehmer freut, bedeutet für Unternehmen und IT-Verantwortliche jedoch eine echte Herausforderung: Mitarbeitern sicheren Zugang zu Dokumenten, Daten und Applikationen bieten sowie eine enge Zusammenarbeit und effiziente Prozesse auch remote ermöglichen. Moder...

Weiterlesen

Virtuell arbeiten: Analoges Gehirn trifft auf digitale Zeiten

WISSENplus
Derzeit durchleben wir eine digitale Disruption, die noch Anfang des Jahres unvorstellbar schien. Gut, dass es möglich war, viele Arbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Doch nachdem inzwischen auch die Nachteile bekannt sind, stellt sich die Frage: Wie kommt unser zwei Millionen Jahre altes, analoges Steinzeithirn mit der digitalen Welt zurecht? Unser Gehirn, dass noch daran gewöhnt ist, den Säbelz...

Weiterlesen

ERP & DMS: Die Cloud macht den Unterschied

WISSENplus
Unternehmen setzen immer stärker auf die Flexibilität, die ihnen Cloud-basierte ERP-Software bietet. Durch Kombination einer ERP-Lösung mit einem Dokumentenmanagement-System (DMS) aus der Cloud können Anwenderunternehmen ein regelrechtes "Kraftpaket" für durchgängige, digitale Prozesse schnüren. Doch nicht alle DMS-Lösungen eignen sich für ein effektives Zusammenspiel. Bei der Auswa...

Weiterlesen

KI-basiertes Input Management macht Dokumentenprozesse effektiver

Input Management ist eine Herausforderung, vor allem für Dienstleister auf Massenmärkten. Während ein menschlicher Bearbeiter aus dem Kontext in der Regel nach ein paar Minuten erkennt, in welchen Prozess, an welchen Bearbeiter oder in welche Akte er ein Dokument einsortieren sollte, muss ein Input Management System dafür per Hand konfiguriert werden. Für jede Regel und häufig zahlreiche Abweichungen...

Weiterlesen

Know Your Customer: Prüfungspflichten automatisieren

WISSENplus
Seit 2020 gelten verschärfte Prüfungs- und Meldepflichten, um Geldwäsche oder Terrorfinanzierung aufzudecken. Inzwischen geht der Kreis der KYC-"Verpflichteten" (Know Your Customer, kenne Deinen Kunden) weit über den Finanzsektor hinaus. Auch Digitalplattformen, Immobilien-, Kunst- & Güterhändler müssen bei Barzahlungen hoher Beträge künftig KYC-Prüfungen durchführen. Angesich...

Weiterlesen