2007/12 | Fachbeitrag | Berufsehtik

Wissensvermittlung um jeden Preis?

von Birgit Lutzer

Von Birgit Lutzer

Inhaltsübersicht:

Führungskräfteseminar in einem Fünfsterne-Hotel. „Jeder von Ihnen erhält nun der Reihe nach ein ungeschminktes Feedback von den anderen, wie er wirkt!“ ordnet der Trainer an. Die Teilnehmer müssen sich der Reihe nach auf den „heißen Stuhl“ setzen, auf dem jede/r im buchstäblichen Sinne „sein Fett weg kriegt“. Eine Teilnehmerin kommt mit den Rückmeldungen der anderen nicht zu recht und fängt an zu weinen. Sie hat kein Taschentuch und ihre Nase läuft. Hilflos schluchzend blickt sie in die Runde. Niemand – auch nicht der Trainer – reagiert. Schließlich steht sie auf und rennt aus dem Raum. Im Nachhinein beschreibt die Frau diese Situation als zutiefst demütigend und beschämend. Solche Erfahrungen können sich tief im Bewusstsein verankern: Jeder Mensch hat ein Idealbild von sich selbst. Weicht er von diesem Ideal-Selbst vor Publikum oder für sich alleine ab, kann dies heftige Scham auslösen. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob das abweichende Verhalten von ihm selbst oder durch externe Einwirkung ausgelöst wird.

Selbstbild: Abweichungen und ihre Folgen

 

Führungskräfteseminar in einem Fünfsterne-Hotel. „Jeder von Ihnen erhält nun der Reihe nach ein ungeschminktes Feedback von den anderen, wie er wirkt!“ ordnet der Trainer an. Die Teilnehmer müssen sich der Reihe nach auf den „heißen Stuhl“ setzen, auf dem jede/r im buchstäblichen Sinne „sein Fett weg kriegt“. Eine Teilnehmerin kommt mit den Rückmeldungen der anderen nicht zu recht und fängt an zu weinen. Sie hat kein Taschentuch und ihre Nase läuft. Hilflos schluchzend blickt sie in die Runde. Niemand – auch nicht der Trainer – reagiert. Schließlich steht sie auf und rennt aus dem Raum. Im Nachhinein beschreibt die Frau diese Situation als zutiefst demütigend und beschämend. Doch gerade das Schamgefühl, das jeder Mensch aus eigener, unangenehmer Erfahrung kennt, hat weit reichende Folgen: Zunächst strahlt es unmittelbar auf das Gehirn aus: Gestik, Mimik und Sprechvermögen entwickeln ein unangenehmes Eigenleben, das gleichzeitig noch die Scham verstärkt. Ist die erste, akute Schamphase überwunden, entwickeln sensible Menschen manchmal über einen langen Zeitraum hinweg Deprimiertheits- und Schuldgefühle.

Je tiefer verwurzelt ein Aspekt des Selbstbildes in der Persönlichkeit ist, desto stärkere Auswirkungen hat eine (provozierte) Abweichung davon: Manche Personen erinnern sich ein Leben lang mit Schaudern an bestimmte Schamanlässe und entwickeln im Extremfall psychische Störungen. Natürlich reagiert jeder Mensch individuell auf eine Situation. Das, was dem einen die tiefste Schamesröte ins Gesicht treibt, löst bei anderen nur ein Achselzucken aus – weil die Abweichung vom Ideal-Selbst durch andere Gegebenheiten ausgelöst wird.

 

 

Lernmethoden: Folgen müssen absehbar sein

 

 

Übertragen auf die Seminarsituation bedeutet das: Hätte der Dozent die Übung nicht angeordnet, bestünde für die Frau kein Anlass, zu weinen. Also ist er indirekt der Verursacher der Abweichung von ihrem Idealbild, das vielleicht lautet: „Ich bin eine selbstbewusste Führungskraft, die sich zu jeder Zeit emotional im Griff hat und öffentlich keine Schwäche zeigt.“ Darüber hinaus hat der Trainer nichts unternommen, um die Frau zu trösten. Jeder Bildungsanbieter sollte das, was er mit einer bestimmten Methode hervorruft, auch auffangen können. Sonst geht es ihm wie Goethes Zauberlehrling, der in Abwesenheit seines Meisters einen Besen durch Magie zum Leben erweckte und anschließend nicht mehr damit umgehen konnte.

 

In einer normalen Seminarsituation ist es meist schwierig, alle Personen so gut einzuschätzen, um die jeweilige Reaktion auf eine gezielte Bloßstellung vorauszuberechnen. Hier ist Vorbeugung gefordert: Damit Weiterbildungskunden wissen, auf welche Art von Erfahrungen sie sich einlassen, sollte die Ausrichtung des Seminars deutlich aus der Seminarbeschreibung bzw. dem Angebot hervorgehen.

 

 

Qualitätsanspruch: Berufskodex für die Weiterbildung

Das „Forum Werteorientierung in der Weiterbildung“ setzt sich für ethisches Verhalten von Trainern und Beratern bei ihrer Berufsausübung ein. Dazu wurde der „Berufskodex für die Weiterbildung“ entwickelt, den Trainerinnen und Trainer aus den Mitgliedsorganisationen des „Forum Werteorientierung“ als freiwillige Selbstverpflichtung unterzeichnen können. Der Kodex enthält Hinweise über das Menschenbild sowie Richtlinien für den fairen Umgang und eine wertschätzende Wissensvermittlung zwischen Trainern bzw. Beratern und ihren Teilnehmern, Kunden und Geschäftspartnern. Als Zeichen der Anerkennung des Berufskodex verwenden die Unterzeichnenden das Siegel „Qualität-Transparenz-Integrität“ sowie den Berufskodex im Wortlaut in ihren Werbematerialien. Ist der Kunde eines solchen Anbieters der Meinung, dieser habe gegen Inhalte des Berufskodex für die Weiterbildung verstoßen, kann er diesen Vorfall kostenlos prüfen lassen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Human Leadership im 21. Jahrhundert – warum Konzepte zur Mitarbeiterführung überholt werden müssen

WISSENplus
Wir leben in einem Dienstleistungs- und Informationszeitalter, in dem eine zunehmende Anzahl von Menschen ihre Arbeitsleistung als Wissensarbeiter erbringt. Damit unterscheidet sich unsere Zeit wesentlich vom Industriezeitalter des vergangenen Jahrhunderts. Die letzten Jahrzehnte haben einen wesentlichen Strukturwandel mit sich gebracht, dem u. a. Stabilität und Planbarkeit sowie geradlinige Karrieren un...

Weiterlesen

Smart Learning: Weiterbildung neu gedacht

Auch in der betrieblichen Weiterbildung ist derzeit scheint angesichts von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten ein einfaches "Weiter so!" nicht möglich. Und vielerorts auch gar nicht gewollt, denn wer sich in den vergangenen drei Monaten an Homeoffice und vernetztes Arbeiten gewöhnt hat, der will nicht unbedingt zurück in alte Muster. Freie Zeiteinteilung und Selbstbestimmung gehören zu den groß...

Weiterlesen

Ich lerne, du lernst, wir lernen, es lernt ...

Bei einem der Wissensmanagement-Masterstudiengänge, bei denen ich unterrichte, werden die Teilnehmer zu Beginn des ersten Lerntaktes gebeten, ihre Motivation hinsichtlich des Themas Wissensmanagement vor dem Hintergrund ihres konkreten beruflichen Kontextes darzustellen. Vor kurzem war es mit einem neuen Jahrgang mal wieder soweit. Bei Durchsicht der Einreichungen fiel mir auf, dass in diesem Jahr so etwas...

Weiterlesen

Digital Leadership bei der Robert Bosch GmbH

WISSENplus
Wer an die Robert Bosch GmbH denkt, denkt wahrscheinlich nicht an ein Internet-Unternehmen. Vermutlich denkt er an ein klassisches Unternehmen, das für herausragendes Ingenieurwesen made in Germany und technologische Spitzenleistungen steht. Und dennoch: Bosch hat es sich seit 2012 zur Aufgabe gemacht, auszuloten, welche Potenziale das Thema Digitale Transformation dem Unternehmen bietet und vor allem, wie...

Weiterlesen

Lernen mit Mindmaps – Zwei Beispiele aus der Praxis

WISSENplus
Zwei Anwendungsbeispiele zeigen auf, wie MindManager in Ausbildung und Weiterbildung erfolgreich eingesetzt wird: So stellt das Lernportal ECO2DAY einen ganzen Atlas an Wissenslandkarten bereit, den bereits 50 Prozent aller Schweizer Ausbildungsbetriebe ihren Auszubildenden im Bereich „Kaufmann/Kauffrau" anbieten. Auch das private Trainingsinstitut Lerchertrain bereitet seit über zehn Jahren alle Lernunt...

Weiterlesen

Business Diplomatie: Führung neu definiert

WISSENplus
Arbeitnehmer sind das größte Kapital jedes Unternehmens. Dieser betriebswirtschaftliche Grundsatz ist zwar im Kern richtig, trifft aber bei genauerer Betrachtung nur auf den Kreis der zufriedenen Mitarbeiter zu. Denn sind Arbeitnehmer dauerhaft unzufrieden und fühlen sie sich ihren Arbeitgebern emotional nicht verbunden, dann verursachen sie Kosten in Milliardenhöhe. Jeder sechste Arbeitnehmer in Deutsc...

Weiterlesen

Trainings standardisieren, Kosten minimieren

Seminare und Trainings müssen „maßgeschneidert“ sein. So lautete jahrelang das Credo im Weiterbildungsbereich. Doch zunehmend macht sich in den Unternehmen die Erkenntnis breit: Oft genügen Seminarkonzepte von der Stange, die dem Bedarf der Zielgruppe angepasst werden. Viele Unternehmen setzen daher auf eine differenzierte Personalentwicklungsstrategie: Für breit angelegte Qualifizierungsmaßnahmen ...

Weiterlesen

Lernen im Umbruch: Auf die Mischung kommt es an

WISSENplus
Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen fallen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten schnell dem Rotstift zum Opfer. Andererseits akzeptiert jeder, dass Mitarbeiter ihre Kompetenzen weiterentwickeln müssen, will das Unternehmen Gegenwart bewältigen und Zukunft gestalten. Den „Rotstiftlern“ muss der argumentative Wind aus den Segeln genommen werden, indem die Notwendigkeit von effektiven Lernpr...

Weiterlesen