2008/10 | Fachbeitrag | Netzwerk

Networking – weniger ist mehr

von Klaus-Ulrich Moeller

Inhaltsübersicht:

Dass es modern klingt, wenn Führungskräfte sich als bekennende Netzwerker charakterisieren, ist noch kein Beweis dafür, dass Netzwerke tatsächlich unternehmerischen Mehrwert schaffen. Zwar verzeichnen Netzwerke, online und offline, immer neue Mitgliederrekorde, schaffen aber schnell auch ein hohes Frustrationslevel: Schon bald stehen die Teilnehmer vor Bergen nicht nutzbarer Visitenkarten, sind der langen An- und Abfahrten zu Präsenzveranstaltungen mit wildfremden Menschen überdrüssig, schlummern bei enttäuschenden Referenten schon einmal weg und erhalten insgesamt nur wenige konkrete Hinweise für die eigene Situation im Unternehmen. Aber die Sorge, den entscheidenden Tipp oder Kontakt zu verpassen, treiben sie doch immer wieder in die Netzwerke hinein. Und das nicht ohne Grund! Denn richtig konzipiert und umgesetzt, werden Netzwerke zu exzellenten Plattformen für einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch.

 

Netzwerke simplifizieren

Sowohl in Online- als auch in Präsenznetzwerken stellt sich für die Teilnehmer immer wieder die gleiche Frage: Kann ich den Ratschlägen Dritter überhaupt vertrauen? Denn noch immer erweisen sich Hinweise häufig als veraltet, auf die eigene aktuelle Situation nicht zutreffend oder schlichtweg als falsch. Durch die fehlende Verlässlichkeit benötigen sie wiederum überproportional viel Zeit zur Überprüfung der Information. Außerdem können sie sich in offenen Netzwerken nie sicher sein, wie ihr Wissen verwertet wird. Das macht sie extrem vorsichtig und nicht offen, wie es Netzwerke versprechen. Netzwerkaustausch ist immer punktuell begrenzt, er umfasst nie nachhaltige Prozessbegleitung oder komplexere Sachverhalte. Netzwerke simplifizieren.

Klasse statt Masse

 

Wie kann man Netzwerke also produktiver machen? Die Antwort ist überraschend: Netzwerke dürfen nicht offen, sondern müssen vertraulich organisiert sein. Und sie müssen zunächst kleiner werden. Das erscheint paradox, aber die hohe Zahl der Teilnehmer, oft auch noch wechselnd, ist kontraproduktiv, weil sie zu viele unnütze Austauschvorgänge produziert. Netzwerke müssen auch nachhaltiger sein – mit festen Zirkeln von Personen, die sich gegenseitig kennen, um Problemtiefe und Vertrauen zu schaffen.

 

Ohne Vertrauen findet kein freier Erfahrungsaustausch statt, ohne Nachhaltigkeit kein Mehrwert. Das Geheimnis des erfolgreichen Networkens liegt in der Verdichtung von Austauschbeziehungen, nicht in deren quantitativer Ausweitung. Da viele Netzwerke aber kommerzielle Veranstaltungen und auf Wachstum ausgelegt sind, entziehen sie sich selber den Boden für eine höhere Produktivität. Es sind also Vertrauen, Interessenneutralität, Prozesstiefe, Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit, die den Erfolg ausmachen. Modelle hierfür gibt es im Markt durchaus. Eines davon ist TEC International, ein in den USA entstandenes, jetzt auch in Deutschland wachsendes Unternehmernetzwerk. Es arbeitet bewusst in regional organisierten Gruppen mit jeweils 12 bis maximal 15 Mitgliedern, Unternehmensgröße zwischen 20 und 500 Millionen Euro Umsatz. Für die optimale Zusammensetzung sorgt der Chairman einer jeden Gruppe.

 

Praxisbeispiel: Networking bei TEC International

 

In den monatlichen ganztägigen vertraulichen Arbeitssitzungen geht es bisweilen hart zur Sache: Wieso fehlt eine saubere Cashflow-Berechnung in der Präsentation für die Banken? Warum ist beim Engagement in Spanien keine Minderheitsbeteiligung ins Auge gefasst worden? Welche Konsequenzen zieht der CEO aus der jüngsten verheerenden Mitarbeiterumfrage, die er gerade vorgestellt hat? Wo ist die Unterlegung der neuen Vertriebsstrategie mit validen Marktdaten? Ist es richtig, nicht in Polen zu investieren? Warum hat ein anderer seine Lebenspartnerin nicht früher in seine USA-Pläne eingeweiht? Was ist jetzt zu tun? Es geht um Prozesstiefe und Nachhaltigkeit, Begleitung und Beratung.

 

Die vertraulichen Arbeitssitzungen, flankiert durch Vorträge und Vieraugengespräche, finden jeweils bei einem der Mitgliedsunternehmen statt. Vertriebsabläufe, Produktionsstrukturen, Unternehmenskultur – all das lässt sich direkt vor Ort viel praxisnäher darstellen als in sterilen Hotels und erlaubt gleichzeitig kritische Hinweise aus der Gruppe: Warum grüßt beim Werksrundgang keiner der Mitarbeiter? Ist die Tür zur Geschäftsleitung absichtlich geschlossen? Sind die Maschinen wirklich prozessorientiert aufgestellt? Würde nicht einem Kunden der Rost an der Abfüllanlage auffallen? Ein ungeschminkter Unternehmens-Audit, aber eben nicht durch einen einzigen Berater, sondern durch viele hochkarätige CEOs, die auch selber Ideen mitnehmen, wie andere Firmen Abläufe organisieren, Mitarbeiter einbinden, die Vertriebsmannschaft besser motivieren.

In der TEC-Gruppe wird nach Ursachen gebohrt. Das kann – ähnlich wie beim Zahnarzt – auch durchaus schmerzhaft sein, aber sehr heilsam. Denn oft zeigt sich, dass der Geschäftsführer ein Problem am völlig falschen Ende anpackt. Und das kann teuer werden. Dieses Modell zeigt: Networking, richtig gemanagt, kann durchaus als neues Führungs- und Managementmethodik für die unmittelbare Zukunft taugen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Austausch auf Augenhöhe

WISSENplus
Im Netz erfahren Chefs alles über Personal- und Managementmethoden, Vertriebswerkzeuge oder Motivationssysteme. In einschlägigen Foren finden sich sogar Anleitungen zum Bombenbasteln. Wissen ist überall kostenlos erhältlich. Die Spannbreite ist heute enorm. Was fehlt, ist ein Filter. Welche Information ist relevant, welche Neuigkeit ist lesenswert, welche Quelle ist vertrauenswürdig....

Weiterlesen

Wenn Fachleute gehen ...

WISSENplus
Zur Bewahrung des Wissens ausscheidender Experten hat die Stadtverwaltung Köln eine differenzierte Vorgehensweise entwickelt. Dabei spielen Interviews mit den Wissensgebern eine zentrale Rolle. Im Folgenden wird das Interviewkonzept, das dem Training der Interviewführer zugrunde liegt, vorgestellt. ...

Weiterlesen

Das kleine 1x1 des Networkings

Unternehmen finden qualifizierte Mitarbeiter auf Xing, lukrative Aufträge werden bei Offline-Branchentreffen geschlossen – kein Zweifel: Networking boomt. In Zeiten, in denen das Budget für Weiterbildung oder der Werbeetat oft eingefroren wird, bieten Netzwerke eine kostengünstige Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln, Entscheider zu treffen, den Markt zu analysieren, festzustellen, was in der Branch...

Weiterlesen

Storytelling: Verstehen, was Sache ist!

WISSENplus
Es gibt sie überall: Geschichten über Unternehmensgründer, Erfindungen oder Krisenbewältigung. Jede Geschichte hat einen wahren Kern und wird individuell ausgeschmückt. Diese anekdotenhaften Schilderungen sind es oft wert erhalten zu bleiben. Somit können komplexe Vorgänge im Unternehmen oder seitenstarke Dokumente für die Belegschaft leicht verständlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Method...

Weiterlesen

Mit Wissen und Erfahrung

Seit über zehn Jahren verfolgt die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. dasselbe Ziel: Mitgliedern schnell und umfassend Informationen an die Hand zu geben, die sie dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. Neben der Förderung des Erfahrungsaustauschs unter den Mitgliedern versucht sie zudem, Einfluss auf die Strategien und das SAP-Porfolio zu nehmen, um bedarfsgerechte Lösu...

Weiterlesen

Wenn Machtspiele den Wissenstransfer behindern

WISSENplus
Ein Unternehmen lebt vom Wissenstransfer, vom freien Fluss der Ideen und der Informationen. Zu den größten und gefährlichsten Sünden gehört es daher, wenn Führungskräfte oder Mitarbeiter Informationen zurückhalten oder verschweigen. Gerade diese Verhaltensweisen gehören jedoch zu den üblichen Machtspielchen: Mitarbeiter behalten eine Information für sich, um sich einen Vorteil im Kampf um eine v...

Weiterlesen

Netzwerk hilft bei Fachkräftemangel

WISSENplus
Bei Personalverantwortlichen bündelt sich nicht nur Wissen über bereits eingestellte Mitarbeiter, sondern auch über Bewerber, die keinen Arbeitsvertrag erhalten haben. Wochenlang prüfen sie Fachkräfte auf Herz und Nieren, sieben aus und bewerten. Das ist zeitaufwendig und kostenintensiv. Am Ende vergeben sie die Stelle nur an einen Auserwählten; ihre Erfahrungen zu den weiteren drei besten Kandidaten...

Weiterlesen

Best-Practice-Sharing: Mehr Effizienz bei Forschung & Entwicklung

WISSENplus
WeItweit stehen Unternehmen vor stetig wachsenden Herausforderungen: Es gilt, international zu agieren und fortlaufend neue Innovationen oder Produktvariationen mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen auf dem Markt anzubieten. Vom Markt werden sowohl Produktneuheiten als auch kontinuierlich verbesserte Varianten von bestehenden Produkten gefordert. In der Beherrschung dieser Herausforderungen sind besonde...

Weiterlesen