2007/7 | Fachbeitrag | implizites Wissen

Ideenmanagement: Unbekanntes Terrain betreten

von Anja Förster und Peter Kreuz

Inhaltsübersicht:


Bewährte Strategien und praxiserprobte Maßnahmen münden zu häufig in festgefahren Denkstrukturen. Doch auf dem Weg zu neuen Märkten und innovativen Produkten bedarf es mehr als althergebrachter Handlungsmuster. Hier sind kluge Köpfe gefragt, die es wagen, neue Strategien auszuprobieren. Sie betreten damit unbekanntes Terrain – fernab der ausgetretenen Wege. Gerade in gewachsenen Unternehmen stoßen sie dabei häufig auf Gegenwehr. Sie ecken an. Aber oftmals sind es gerade die neuen, unbequemen Entscheidungen, die Veränderungsprozess erfolgreich voranbringen.

Kreative Ideen entwickeln

„Im Begriff Business-Querdenker steckt ein wichtiges Wort, nämlich ‚denken’. Und das ist eine wesentliche Aktivität in diesem Zusammenhang: Neue Ideen zu entwickeln, funktioniert nicht nach dem Verfahren: Und wo lassen Sie denken? Man kann diesen Prozess nicht an Berater outsourcen. Auch Benchmarking hilft da nicht weiter“, erklären Anja Förster und Dr. Peter Kreuz, Business-Querdenker aus Leidenschaft sowie Management-Trainer und Buchautoren. Zum Querdenker braucht man vier Dinge: Erstens einen unvoreingenommenen Blick auf bestehende Märkte und Zielgruppen. Zweitens den Mut, Branchendogmen konsequent in Frage zu stellen. Drittens das Rückgrat, Neues auch umzusetzen, oftmals gegen die institutionalisierte Bedenkenträger und scheinbar unverrückbare ökonomische und gesellschaftliche Wahrheiten. Und viertens eine gehörige Portion Sturheit, denn Querdenker glauben an ihre Idee und setzen sie durch. Ihr Credo: Das Unmögliche ist oft auch das Unversuchte.

Der Weg zum Business-Querdenker

Für alle, die zu einem erfolgreichen Business-Querdenker werden möchten, haben Förster und Kreuz folgende Tipps:

  1. Warten Sie nicht zu lange: Hoffen Sie nicht auf den genialen Geistesblitz oder den begnadeten Einfall, den vor Ihnen noch niemand je hatte: In gewissem Sinne ist Innovation eine kluge Kombination von Elementen, die bereits da waren.

  2. Scheitern Sie schneller: Versuchen Sie nicht, die Zahl der Flops zu verringern, denn dann kommt der Innovationsprozess meist zum Erliegen. Der Schlüssel zu effizienter Innovation besteht darin, schneller zu scheitern, nicht weniger häufig.

  3. Vergessen Sie die Vergangenheit: Das Problem besteht nicht darin, neue innovative Gedanken in Ihren Kopf hineinzubekommen, sondern darin, die alten wieder loszuwerden.

  4. Setzen Sie sich unvernünftige Ziele: Erst dann werden Sie beginnen, nach bahnbrechenden Ideen zu suchen. Niemand übertrifft seine eigenen Erwartungen.

  5. Experimentieren Sie: Dramatische Innovationserfolge sind häufiger das Ergebnis regelbrechender Experimente als großer Strategien oder ausgefeilter Prozesse.

  6. Akzeptieren Sie Rückschläge: Rückschläge sind unvermeidlich. Sie werden viele Schlachten verlieren, bevor Sie den Krieg gewinnen.

  7. Lassen Sie sich von den Bedenkenträgern nicht runterziehen: Jede Neuerung hat Gegner. Das garantierte Kennzeichen einer lausigen Innovation: Sie hat keine Feinde in Ihrer Organisation.

  8. Betrachten Sie die Dinge anders: Impressionismus, Kubismus, Postmoderne, jede Innovation in der Kunst basierte auf einer neuen Vorstellung von der Welt. Nicht Pinsel und Leinwand veränderten sich, sondern die Art, wie der Künstler die Welt wahrnahm.

  9. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran: Meckern Sie nicht über die Politik, das Wetter oder die anderen. Sie selbst müssen die Veränderung sein, die Sie in der Welt sehen wollen.

  10. Werden Sie süchtig nach Veränderung: Fragen Sie sich immer wieder: Was verändert sich? Welche Chance ist darin enthalten? Tun Sie dies mindestens ein dutzend Mal pro Woche.

  11. Suchen Sie nach dem, was nicht da ist: Wenn Sie das nächste Mal zu einem Branchenkongress gehen, fragen Sie sich: Worüber spricht niemand? Es gibt einen Grund dafür, warum es normalerweise Außenseiter sind, die Branchen neu erfinden.

  12. Reisen Sie: Vertrautheit ist der Feind der Innovation. Reisen macht Sie zum Fremden. Es verunsichert Sie. Es beraubt Sie Ihrer Vorurteile. Es zeigt Ihnen neue Perspektiven.

  13. Haben Sie Freude an dem, was sie tun: Reden Sie nie von Arbeitszeit, sondern sagen Sie: Das wird eine interessante Woche! Und sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter sich freuen, am Montag wieder zur Arbeit zu kommen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissensarbeiter sind burnout-gefährdet

WISSENplus
Nach Aussage von pragdis (Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen) sind es gerade die Wissensarbeiter, die als Vertreter eines modernen Arbeitstypus besonders vom Burnout-Syndrom bedroht sind. In einer Beschäftigtenbefragung fand man heraus, dass die meisten betroffenen Personen zwischen 35 und 50 Jahren alt sind. Bei der Befragung handelt es sich um ein vom Bun...

Weiterlesen

Neue Tricks für die persönliche Wissensarbeit

WISSENplus
Als Wissensarbeiter ist man selbst gefordert, seine Arbeitsweisen permanent zu optimieren. Dazu gibt es die von Peter Drucker beschriebenen, bekannten Vorgehensweisen, aber es kommen neue Faktoren hinzu: Das Internet verändert unsere Arbeitswelt und stellt uns vor neue Herausforderungen, bietet aber auch ganz neue Möglichkeiten, etwa andere für sich arbeiten zu lassen. Was muss man dabei bezogen auf das ...

Weiterlesen

Die persönliche Zukunftslandkarte – Orientierungshilfe für den eigenen Weg

WISSENplus
Das Konzept einer Zukunftslandkarte ist aus der Strategieentwicklung und Zukunftsplanung im Unternehmen bekannt. Doch die Methodik lässt sich in Form einer persönlichen Zukunftslandkarte auch für Einzelpersonen zum zukunftsorientierten Coaching nutzbringend einsetzen. Der Vorteil: Sie vermittelt dem Coachee ein individuelles Gesamtbild zu Grundlagen und Chancen seiner persönlichen Handlungsalternativen;...

Weiterlesen

Wenn weniger mehr ist: Die Informationsflut ausbremsen

WISSENplus
Wenn sich Konzerne heute damit beschäftigen, die Arbeitswelt „menschlicher“ zu machen, natürlich vor allem deshalb, weil die Ausfallkosten durch erkrankte Mitarbeiter zu einem unangenehmen Kostenfaktor geworden sind. Eine Führungskraft mit Burn-out-Syndrom, die für Monate ausfällt, ist eine teure Angelegenheit für das Unternehmen. Im Folgenden soll jedoch die Situation eher aus Sicht des Mitarbeit...

Weiterlesen

Welche Fähigkeiten braucht der Mensch 3.0?

WISSENplus
Während wir die Programme unserer Computer regelmäßig „updaten“, bleibt es bei den „Programmen“ von uns Menschen meist beim Alten. Wer damit Schritt zu halten versucht, erschöpft sich, limitiert Innovation, Wachstum und Wertschöpfung. Bis heute ist Arbeit nicht an den Rhythmus lebendiger Organismen, an Freude und Erfüllung angepasst, sondern an Maschinen, Technik und Produktivität. Wir orient...

Weiterlesen

Sackgasse Problemlösungsorientierung

Nicht jammern und klagen, sondern eine patente Problemlösung zur Hand haben! Haben wir das alle nicht längst verinnerlicht? Im Sinne von Effizienz, Effektivität, Exzellenz und all der anderen von Beratern und Managern gern bemühten E-Wörtern? Und im Sinne unserer Vorgesetzten (oder Kunden), die nun mal keine Probleme (sondern ausschließlich Lösungen) mögen....

Weiterlesen

Wie viel Wissen steckt in mir?

WISSENplus
Es genügt nicht, Wissen anzuhäufen. Entscheidend ist, dieses Wissen auch nutzen und einsetzen zu können. Doch zuweilen hindern uns innere Barrieren daran, unsere Potenziale voll auszuschöpfen. Woran liegt das – und vor allem: Wie gelingt es, diese Potenziale doch noch zu heben...

Weiterlesen

Value Selling - wissensintensive Visionen verkaufen

WISSENplus
Weil Konsumenten immer kritischer einkaufen, macht ein Schlagwort die Runde: Value Selling – werthaltiges und Nutzen stiftendes Verkaufen liegt im Trend. Doch bis Unternehmen wissen, was Kunden wirklich wollen, müssen sie investieren – in Personal, Wissenspools und Know-how. Denn erst wenn es gelingt, mit Kunden passgenau Lösungen für deren Probleme zu schneidern, schlägt sich Value Selling im Umsa...

Weiterlesen