2001/4 | Fachbeitrag | Mitarbeiterwissen

Hat ein Unternehmen ein legitimes Anrecht auf das Wissen seiner Mitarbeiter?

von Uwe Döring-Katerkamp

 

Von Uwe

Döring-Katerkamp

 

 

Normalerweise

regelt ein Arbeitsvertrag, welchen individuellen Output ein Unternehmen

von einem Mitarbeiter erwartet. Das Thema Wissen wird hierbei nicht

explizit behandelt, sondern manifestiert sich implizit über

die Tätigkeiten und speziell über den Output, den der

Mitarbeiter individuell erbringt (1:1-Wissens-/Output-Beziehung:

das eigene Wissen in den eigenen Outout). Es ist im Allgemeinen

nicht explizit definiert, welche Weiterverwendungsmöglichkeit

das Unternehmen bezüglich des Mitarbeiterwissens hat.

 

 

Ein Aspekt

von Wissensmanagement besteht aber gerade darin, individuelles Wissen

an (theoretisch) jede Stelle im Unternehmen zu bringen, an der es

Nutzen stiftet, d.h. eine 1:n-Wissens-/Output-Beziehung (das eigene

Wissen in jedermanns Output) herzustellen.

 

 

Hier stellt

sich eine grundsätzliche Frage: Hat ein Unternehmen das Recht,

Tätigkeiten zu definieren und zu erwarten, das individuelle

Wissen zur allgemein verwertbaren Unternehmensressource zu erklären?

Dies muss organisatorisch, moralisch und rechtlich geklärt

werden.

 

 

 

Wenn Wissen

eine legitim eingekaufte Ressource ist, dann werden die Mitarbeiter

auch notwendig mit anderen Erwartungen konfrontiert, die (noch genau

zu definierende) Tätigkeiten als Teil des Arbeitsalltages definieren.

Dies verlangt eine Neupositionierung des gesamten Themas raus aus

dem Nice-to-have, rein in die raue Mitte des Arbeitsalltags.

 

 

Wie man die

Mitarbeiter in diesem neuen Rahmen aktiviert, muss im Detail noch

geklärt werden. Die Basis scheint auf Dauer die gegenseitige

Verpflichtung mit legitimen Erwartungen zu sein, wie sie für

andere Tätigkeiten auch gilt (Lohn gegen Wissen/Arbeit). Dies

hebt nicht die Erkenntnisse der Arbeitspsychologie auf, sondern

verlangt gerade den Einsatz der kompletten Palette an Möglichkeiten.

Erwartungen transparent machen, erklären, mitreden etc., all

dies soll geschehen, nur steht dabei eines im Vordergrund: Was als

wichtig für das Unternehmen definiert wird, kann nicht ausschließlich

vom Good Will der Mitarbeiter abhängen.

 

 

Es steht außer

Frage, dass dies eine ungeheure Bewusstseinsveränderung bedingt.

Nach der moralischen Klärung folgt also das Change Management

und damit noch viel Arbeit.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Wissensmanager als Unternehmensstratege

WISSENplus
Da heute Instabilität und Unvorhersehbarkeit in vielen Unternehmen an der Tagesordnung sind, wird die Frage nach Bedeutung und Wirksamkeit von Strategiearbeit immer häufiger gestellt. Dabei sieht sich das Top-Management oftmals dem Widerspruch ausgesetzt, dass Stakeholder und Shareholder eine klare Strategie und Orientierung erwarten, gleichzeitig jedoch den Wert einer Strategie vor dem Hintergrund der st...

Weiterlesen

Wissen sichern

WISSENplus
Know-how und Erfahrungen der Mitarbeiter sind für Unternehmen von unschätzbarem Wert– und gewinnen in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung: Zum einen gehen die geburtenstarken Jahrgänge bald in Rente, zum anderen steigt die Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer. Ist der Mitarbeiter weg, kann dies zu erheblichen Wissenslücken führen– und damit die restliche Belegschaft vor große Herausforderunge...

Weiterlesen

Das strategische Wissen der Mitarbeiter nutzen

WISSENplus
Die strategische Ausrichtung eines Unternehmens ist Chefsache und Aufgabe des Top-Managements. Allerdings: Es sind meistens die Mitarbeiter, die im hautnahen Kundenkontakt stehen, den Finger am Puls des Kunden haben und selbst kleinste Veränderungen erspüren. Darum sollte bei der Strategieentwicklung auch das Wissen der Mitarbeiter einbezogen und in das unternehmensinterne Wissensmanagementsystem integrie...

Weiterlesen

Praktisch ausgeschieden: Mitarbeiterwissen nachhaltig sichern

WISSENplus
Unternehmen leben von ihren Mitarbeitern. Vor allem Erfahrungswissen ist im betrieblichen Alltag bares Geld wert. Geht dieses implizite, an einzelne Personen gebundene Know-how im Zuge von Stellenabbau, Demografiewandel oder Umstrukturierung verloren, ist dies für Unternehmen im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend. Welche Möglichkeiten stehen Unternehmen heute zur Verfügung, um personengebundenes Wi...

Weiterlesen

Personalentwicklung als Chance

Mitarbeiterentwicklung gilt bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) selten als eigenständiger Arbeitsbereich. Doch aufgrund gestiegener Qualitäts- und Qualifikationsansprüche müssen sie ihren Mitarbeiterstab professionalisieren. Insbesondere die Möglichkeit, schnell und flexibel auf Märkte zu reagieren, gerät zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil der KMU gegenüber Großunternehmen. Lese...

Weiterlesen

Wie Mitarbeiterwissen durch Softwareunterstützung zum Innovationsfaktor wird

Stetige Innovationen sind der Motor des Unternehmenserfolges und unbedingte Voraussetzung zur Sicherung der Zukunft sowie der Wettbewerbsfähigkeit. Doch ist es möglich, Innovationsschöpfung zu einem replizierbaren und steuerbaren Prozess zu machen? Und wenn ja, wie lässt sich eine Unternehmenskultur schaffen, die einen solchen Innovationsprozess unterstützt?...

Weiterlesen