2008/6 | Fachbeitrag | Demografie

Generation 50plus – Wissen steigern, Produktivität erhöhen

von Markus Rasche

Inhaltsübersicht:

Was können ältere Arbeitnehmer wirklich? Wie kann trotz einer alternden Belegschaft die Produktivität erhöht, wie kann die Generation 50plus gefördert und ihre spezifischen Kompetenzen genutzt werden? Diese Fragen werden in der betrieblichen Diskussion um den demografischen Wandel bisher nur unzureichend diskutiert. Doch gerade ältere Mitarbeiter verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz, den die jüngeren Kollegen mit ihrem „frischen“ Wissen aus Studium oder Lehre nicht ohne weiteres ersetzen können – und umgekehrt. Unternehmen sind folglich gut beraten, den generationsübergreifenden Wissensaustausch aktiv zu fördern. Spezielle Weiterbildungsangebote für Ältere und ein konsequentes Gesundheitsmanagement helfen zudem, die Produktivität der Generation 50plus nachhaltig zu fördern und auszubauen.

 

Weiterbildung für ältere Mitarbeiter

 

Aus der Entwicklungspsychologie wissen wir, dass der Mensch bis ins hohe Alter hinein lernen kann. Allerdings werden die Lernprozesse mit dem Alter langsamer. Diese Aussage gilt allgemein, nicht aber für den Einzelnen. Eine Prognose der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist vor allem deswegen schwierig, weil sie nicht an das Lebensalter gekoppelt ist und durch entsprechende Trainings- und Fitnessprogramme positiv beeinflusst werden kann. Vor allem die Arbeitsanforderungen spielen hier eine wichtige Rolle: Je mehr sie den älteren Menschen mit neuen kognitiven Aufgaben konfrontieren, umso besser sind sie geeignet, dem Abbau der Lernfähigkeit entgegen zu wirken. Für einen kontinuierlichen Wissenserwerb müssen die älteren Beschäftigten allerdings motiviert und bereit sein, neue Informationen aufzunehmen. Denn nur, wenn sie die Bewältigung neuer beruflicher Kontexte zu denjenigen Bereichen zählen, für die es sich lohnt, Energie aufzuwenden, hat Weiterbildung einen nachhaltigen Erfolg.

Von grundlegender Bedeutung ist dabei, wie Weiterbildung und Qualifizierung gestaltet sind. Sie dürfen sich nicht allein an Arbeitsanforderungen, sondern müssen sich auch an der Lernkompetenz orientieren. Und sie sollten berücksichtigen, dass Ältere nicht auf Vorrat lernen. Daher müssen Handlungs- und Praxisorientierung des Wissens im Vordergrund stehen. Selbstgesteuertes Lernen wird von älteren Beschäftigten oft besser angenommen als vorgegebene Lernabläufe. Dennoch ist es empfehlenswert, stets beide Lernformen anzubieten – nicht zuletzt, um keine Lernreservate für ältere und jüngere Beschäftigte zu schaffen. Aus dem gleichen Grund sollten Unternehmen immer Veranstaltungen für altersgemischte Gruppen konzipieren und so Berührungsängste vor bestimmten Lernstoffen und vor dem gemeinsamen Lernen mit Jüngeren abbauen.

Kooperation und Wissenstransfer

Was für die Weiterbildung gilt, macht erst recht Sinn bei der Zusammenarbeit. Nicht als „Naturgesetz des Diversity Management“, sondern abhängig von der Aufgabe sollten Arbeitsgruppen altershomogen oder -heterogen zusammengesetzt werden. Gemischte Teams funktionieren dann gut, wenn die Aufgabe beiden Gruppen ermöglicht, ihre speziellen Kenntnisse und Erfahrungen einzusetzen, nicht aber, wenn kontinuierlich nur eine Teilgruppe einen aktiven Beitrag zum Teamerfolg leistet. Eine Ausnahme davon bilden Gruppen, die speziell für den Wissenserhalt und -transfer gebildet werden. Beispiele dafür sind Tandembildungen zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmern, von jüngeren Arbeitnehmern betreute “Rentner-Netzwerke“ oder das Leaving Expert Debriefing. Dabei werden in einem definierten Prozess Qualifikationen, Erfahrungswissen und Beziehungen (Netzwerk) ausscheidender Mitarbeiter durch verschiedene Personen identifiziert und in Transferaktionen eingebracht.

Effektives Gesundheitsmanagement

Wenn eine alternde Belegschaft geistig fit und hochproduktiv bleiben soll, ist ein modernes Gesundheitsmanagement in den Unternehmen unerlässlich. Es darf sich aber nicht darauf beschränken, dem Einzelnen vorzuhalten, wie wichtig ein gesunder Lebensstil ist. Vielmehr muss es alle Möglichkeiten im Unternehmen nutzen, dies auch zu praktizieren und umzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel gesunde Ernährung in der Kantine, Sport- und Entspannungsangebote, regelmäßige Fitness- und Gesundheitschecks sowie eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Davon profitieren die Unternehmen nicht nur direkt durch reduzierte Krankheitstage, sondern auch durch ein generell höheres Leistungsniveau der älteren Beschäftigten. Ausdauersport hilft auch dem Denken auf die Sprünge.

Nur mit einem Zusammenspiel all dieser Konzepte und Maßnahmen kann die Produktivität einer alternden Belegschaft erhalten und gesteigert werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Employer Branding: Recruiting transparent gestalten

Wer auf Amazon Tintenpatronen oder Bücher bestellt, bekommt umgehend eine Bestellbestätigung. Wenige Tage danach liegt die Versandbestätigung im E-Mail-Fach. Das ist im Online-Handel eine Selbstverständlichkeit. Beim Recruiting ist das bisher noch nicht der Fall. Doch gerade in Zeiten des Fachkräftemangels gilt es für die Unternehmen, im Bewerbungsprozess zu punkten und sich von der Konkurrenz positiv...

Weiterlesen

Wissensbewahrung: Schwäbisch Hall setzt auf Transfer-Coachings

WISSENplus
In jedem Unternehmen gibt es erfolgskritisches Wissen, das nicht verloren gehen darf, wenn das Unternehmen auch künftig erfolgreich arbeiten möchte. Dieses Wissen ist oft personengebunden. Also stellt ein Abwandern oder Ausscheiden der Wissensträger ein operatives Risiko dar. Dieses Risiko einer Wissenserosion wird sich in den kommenden Jahren in vielen Unternehmen erhöhen, denn aufgrund der Altersstruk...

Weiterlesen

Kompetenzstandards mit KI konzernweit durchsetzen

Seit Corona ist nichts mehr, wie es war. Auch in der beruflichen Fortbildung hat sich die Digitalisierung deutlich beschleunigt. Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie, berichtet von aktuellen Digitalisierungsoffensiven des in mehr als 25 Ländern weltweit tätigen Kompetenzentwicklers. ...

Weiterlesen

Corporate Learning: Wo stehen wir jetzt & in drei Jahren?

WISSENplus
Während digitale Dienste schon lange integraler Bestandteil unseres beruflichen Alltags sind, werden die Instrumente zum digitalen Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oftmals noch stiefmütterlich behandelt. Wo im Privatleben längst Tablets und Cloudservices auch für eigene Lerninteressen angesagt sind, spricht man in so manchen Unternehmen noch von Zukunftsmusik. ...

Weiterlesen

Five Minute Stories: Mitarbeiterbefragungen neu erzählt

WISSENplus
Die klassische Form der Mitarbeiterbefragung befindet sich im Wandel. Die Grenzen groß angelegter, standardisierter (Online-)Fragebögen werden immer deutlicher. Vor allem wenn es um die Abfrage von Einstellungen und Meinungen von Mitarbeitern zu strategischen Themen geht, ist die Aussagekraft und Tiefe der Ergebnisse oft enttäuschend....

Weiterlesen

Fachkräftemangel: Energiebranche steht mit dem Rücken zur Wand

WISSENplus
In letzter Zeit wird wieder verstärkt über die akute Knappheit an Fach- und Führungskräften in Deutschland diskutiert. Zu Recht! Denn der Mangel an qualifizierten Fach- und Führungskräften hat mittlerweile auch die Energie- und Chemie-Unternehmen erreicht, die bislang zu den wichtigsten Zugpferden der deutschen Ökonomie gehörten und als attraktive, weil sichere Arbeitgeber galten. Und in den kommend...

Weiterlesen

Employer Branding: Wer sich bewegt, gewinnt

WISSENplus
Bewegung tut gut. Was die kneippsche Lehre dem Menschen, ist Unternehmen der Wille zur Veränderung. Denn in Zeiten knapper Ressourcen und einem zunehmenden Konkurrenzdruck müssen Entscheider handeln. So auch beim Finden und Binden von Fach- und Führungskräften. Warum?...

Weiterlesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in den Heiligenfeld Kliniken

WISSENplus
Faktoren wie steigende Stressbelastung, Arbeitsplatzverdichtung und wirtschaftliche Veränderungen führen, laut DAK-Gesundheitsreport 2015, zu hohen Krankheitsständen in Unternehmen. Dabei werden 44 Prozent der krankheitsbedingten Fehltage durch langfristige Arbeitsunfähigkeiten von mehr als sechs Wochen Dauer verursacht. Um einen Rückgang zu erreichen, bedarf es Maßnahmen des betrieblichen Gesundheits...

Weiterlesen