2016/8 | Fachbeitrag | Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit wachsender Bedeutung

von Benjamin Klenke

Inhaltsübersicht:

Das Präventionsgesetz ist im Augenblick das große Thema im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Für Gesundheitsmanager bedeutet es mehr Ernsthaftigkeit und Nutzenorientierung. Im Grunde genommen wirkt das Gesetz positiv auf den seit einigen Jahren bestehenden Trend der Professionalisierung im BGM ein. Unternehmen erkennen immer mehr, dass Betriebliches Gesundheitsmanagement nicht einfach nur eine nette Zusatzleistung darstellt, sondern auch echte Mehrwerte generieren kann.

wm: Herr Klenke, hat das Präventionsgesetz in erster Linie die Reduzierung des Krankenstands im Blick, richtig?

BK: Letztendlich, ja. Aber diese Betrachtung ist zu engstirnig und mit Risiken verbunden. Denn ein Krankenstand ist von vielen Faktoren abhängig und nicht ohne weiteres direkt mit BGM in Verbindung zu bringen. Im Grunde genommen geht es doch um Folgendes: Um wirklich einen Einfluss auf Krankenstände haben zu können, muss BGM den Mitarbeiter in erster Linie für gesundheitsförderliches Verhalten sensibilisieren und qualifizieren. Nur dann kann wirklich ein nachhaltiger Einfluss auf die Gesundheit im Betrieb erfolgen, was letztlich dann wiederum zur Senkung des Krankenstands führt. Dies ist soweit nichts Neues, so steht es schon seit vielen Jahren im Präventionsleitfaden des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherungen. Nur gemessen wurde das bisher nur in wenigen Unternehmen. Viele Unternehmen setzen immer noch Maßnahmen ein und gehen dann automatisch von diesem positiven Effekt aus. Vielleicht messen sie auch noch Teilnehmerzahlen an Kursen. Aber ob da wirklich etwas mit den Leuten passiert ist oder ob einfach die Kurse immer von denselben Leuten belegt werden, die sich sowieso auch privat schon um ihre Gesundheit kümmern, wird nicht abgefragt. Schön, dass es mittlerweile aber einige Unternehmen gibt, die hier jetzt nachziehen.

wm: Sie sagen, es gibt bereits Unternehmen, die die Erfolge des BGMs auf diese Weise messen. Können Sie ein Beispiel nennen?

BK: Ein Beispiel ist das Projekt „Nachhaltige Sensibilisierung“, dass wir von brainLight derzeit zusammen mit der BKK Mobil Oil und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg durchführen. Hierbei werden über mehrere Monate entsprechende Kennzahlentools anhand einer konkreten Sensibilisierungsmaßnahme in 25 Unternehmen eingeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse werden wir deutschlandweit auf dem Life Balance Day präsentieren.

wm: Um was genau handelt es sich beim Life Balance Day?y

BK: Der Life Balance Day am 17.9.2016 ist eine von brainLight veranstaltete jährliche Fachtagung in Aschaffenburg zur Gesundheit im betrieblichen und privatem Kontext. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen, Privatpersonen für das Thema Gesundheit zu begeistern und zum anderen den fachlichen Austausch unter Gesundheitsmanagern zu aktuellen Themen zu stärken. Im letzten Jahr konnten wir bereits über 300 Teilnehmer verzeichnen. Dieses Jahr steht alles unter dem Motto Präventionsgesetz und Sensibilisierung sowie dem damit verbundenen Thema Achtsamkeit. Zu letzterem Thema freuen wir uns sehr, dass wir Prof. Dr. Bernhard Badura für einen Vortrag gewinnen konnten. Badura gilt ja bekanntermaßen als einer der Vorreiter für die Themen Achtsamkeit und Führungskapital im BGM.

wm: Führung ist ein gutes Stichwort. Denken Sie, dass das Präventionsgesetz auch Auswirkung auf Führungskräfte haben wird?

BK: Wenn wir das Präventionsgesetz richtig einsetzen denke ich, dass es auf die Überzeugung von Führungskräften einen Einfluss haben kann. Letztendlich ist eines der Ziele des Gesetzes ja, mehr Systematik und direkte Mehrwerte für Unternehmen durch den Einsatz von BGM zu schaffen. Gerade für Mittelständler ist diese Frage in der Regel bedeutsam wenn es darum geht, ob man mit Gesundheitsmanagement anfangen soll. In den letzten Jahren habe ich von einigen Unternehmen bei denen die Einführung des BGMs gescheitert war gehört, dass die Sinnhaftigkeit hier einfach nicht ersichtlich war.

wm: Und wie sieht es bezüglich des Themas Gesunde Führung aus?

BK: Ich denke, hier wird eher das Thema Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen eine Rolle spielen, also Paragraph fünf des Arbeitsschutzgesetzes. Eine zu untersuchende Dimension bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung ist die der sozialen Faktoren. Hier spielt das Thema Führung eine zentrale Rolle da es zum einen eine der zu untersuchenden Dimensionen ist und zum anderen der Führungsstil auch eine direkte Auswirkung auf die Akzeptanz von anderen aus der Beurteilung abgeleiteten Maßnahmen hat. Und genau hier bei dem Ableiten von Maßnahmen trennt sich die Spreu vom Weizen. Denn während derzeit sehr viel über Paragraph fünf des Arbeitsschutzgesetzes gesprochen wird vernachlässigen einige leider den Blick auf Paragraph sechs. Hier geht es um die Dokumentationspflicht der abgeleiteten Maßnahmen, welche genauso für psychische Belastungsfaktoren zutreffen wie für andere. Aus diesem Grund machen wir uns bei brainLight von Anfang an Gedanken über die systematische Ableitung von Maßnahmen und legen gerade hier unseren Schwerpunkt darauf.

wm: Können Sie hier ein Beispiel nennen? Wie würden Sie zum Beispiel zum Thema Gesunde Führung vorgehen?

BK: Gerne. Das ist natürlich ein Klassiker. Zunächst mal ist es wichtig, dass man nicht nur verhaltens- sondern auch verhältnisbezogene Maßnahmen entwickelt. Ein typischer gern gemachter Fehler ist, nach einer Gefährdungsbeurteilung einfach mal eine Schulung zur gesunden Führung einzuführen. Wichtiger wäre es, auch eine Verbindlichkeit, zum Beispiel in Form einer Betriebsvereinbarung oder im Rahmen von Zielvereinbarungen zu schaffen, welche den Führungskräften auch die Ernsthaftigkeit des Themas deutlich macht. Ferner sollte man nicht nur Schulungsmaßnahmen auf der Verhaltensseite berücksichtigen sondern auch konkrete Direkthilfen für Führungskräfte abwägen. Führungskräfte-EAP hat sich hier zum Beispiel bewährt. Wenn Sie dann letztlich in die Ableitung gehen ist aber vor allem eines entscheidend: Binden Sie die Führungskräfte von Anfang an wertschätzend in die Entwicklung der Maßnahmen mit ein.

wm: Vielen Dank für das Interview

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Generation 50plus – Wissen steigern, Produktivität erhöhen

Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen 100 Jahren kontinuierlich um etwa 30 Jahre angestiegen. Gleichzeitig sank die durchschnittliche Geburtenrate von ursprünglich 2,5 (1965) auf ein Rekordtief von 1,3 im Jahr 2006. Das Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und demografischer Wandel erwartet für Deutschland einen Rückgang der Gesamtbevölkerung für das Jahr 2020 um rund zehn Prozen...

Weiterlesen

Der Mitarbeiter geht – sein Wissen bleibt

WISSENplus
Wenn ein Angestellter ein Unternehmen verlässt, geht mit ihm häufig auch wichtiges Humankapital verloren. Firmen können jedoch rechtzeitig Vorkehrungen treffen, damit Wissen und Erfahrungen der Organisation erhalten bleiben. Für die Herangehensweise sind die Gründe entscheidend, warum ein Mitarbeiter ausscheidet. Angesichts von Fachkräftemangel und demographischem Wandel versuchen jedoch immer mehr Un...

Weiterlesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Fit für Veränderungen

Unsere körperliche und geistige Fitness beeinflusst unsere Kreativität. Wenn wir müde und abgespannt sind, beschreitet unser Geist keine neuen Denkwege. Das gilt es gerade in Zeiten, in denen sich die sogenannte digitale Transformation der Wirtschaft vollzieht, beim betrieblichen Gesundheitsmanagement zu bedenken. ...

Weiterlesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Aareal Bank

Gesundheitsbewusstsein spielt bei der Aareal Bank eine große Rolle. Die Führungskräfte gehen hier als gutes Beispiel voran. Bei den rund 900 Mitarbeitern an den Standorten in 14 Ländern stoßen die vielfältigen Gesundheitsangebote auf positive Resonanz. 2014 erhielt der Mittelständler den Corporate Health-Award mit der Auszeichnung „BGM-Excellent-Siegel“. ...

Weiterlesen

Balance leben: Betriebliches Gesundheitsmanagement bei Schwäbisch Hall

WISSENplus
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall begegnet dem demografischen Wandel mit verschiedenen strategischen Ansätzen und Maßnahmen. Dazu zählt ein wissenschaftlich fundierter, ganzheitlicher Prozess in der Organisationsentwicklung, der zur dauerhaften Stärkung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter beiträgt. ...

Weiterlesen

Nachhaltig führen: Betriebliches Gesundheitsmanagement bei BMW

WISSENplus
Viele Unternehmen spüren bereits die Folgen des demografischen Wandels, unter anderem in Form eines Mangels an jungen Fachkräften, und eines Anstiegs alternder Belegschaften. Die Folge davon sind höhere Krankenstände sowie eine steigende Zahl von Mitarbeitern, die alters- oder verschleißbedingt einen speziellen Arbeitsplatz benötigen oder nur noch eingeschränkt einsetzbar sind. Zugleich wächst der E...

Weiterlesen

Macht die moderne Arbeitswelt krank?

WISSENplus
Die Zahl der Berufstätigen mit psychischen Problemen steigt. Doch warum? Aufgrund des erhöhten Arbeitsdrucks in vielen Unternehmen? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Arbeitgebervertreter betonen: Die Ursachen liegen meist auch im privaten und persönlichen Bereich....

Weiterlesen

Burnout – Aufklärung und Wissenstransfer tun not

Die Nachrichten sind momentan voller Krisen – Unternehmen kämpfen um das Überleben, Manager bangen um ihr Lebenswerk. Hinter jeder Neuigkeit stecken Schicksale und Menschen, für die jeder Wechsel eine enorme Herausforderung bedeutet. Mit diesen vielfältigen Rahmenbedingungen nehmen das Phänomen Burnout und die Brisanz dieses Themas enorm zu. Insbesondere Führungskräfte und HR-Experten können und s...

Weiterlesen