2013/2 | Editorial | Digitale Transformation

Bleibt alles anders?

von Oliver Lehnert

Was wird uns die Zukunft bringen? Eine Frage, auf die man in der Regel nur mit Spekulationen antworten kann. Das gilt auch für die Berufswelt. Und es gilt vor allem für das Wissensmanagement. Denn schließlich handelt es sich dabei um eine Disziplin, die so vielschichtige und heterogene Aufgaben bündelt, dass es schon in der Gegenwart schwer ist, sie zu beschreiben. Wie soll da ein Blick auf die Entwicklungen der nächsten zehn oder zwanzig Jahre möglich sein? Und doch gibt es Trends, die in gewissen Teilgebieten eine Prognose erlauben. Daher fragen unsere Autoren im Titelthema dieser Ausgabe auch: „Wie arbeiten wir morgen?“ (Seite 18). Sie geben spannende Ausblicke, die Lust auf die Zukunft des Wissensmanagements machen: Die Rede ist von zunehmender Vernetzung und mobilen Arbeitsplätzen, von rollenbasierten Portalen und dynamischer IT. Klaus Jansen und Thomas Strobel wagen in Ihrem Beitrag ab Seite 22 sogar eine „Zeitreise nach übermorgen“ und stützen sich unter anderem auf die Methode der Zukunftslandkarten.

Auch die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) beschäftigt sich mit der Zukunft der Wissensarbeit (Seite 24) und hat dazu ein Diskussionspapier entworfen. Es geht dabei unter anderem um die Bewältigung der wachsenden Komplexität und den Herausforderungen, die damit einhergehen. Verbunden damit sind ganz neue Herausforderungen, die jeder Wissensarbeiter bewältigen muss. Und auch für Technikbegeisterte hat die Zukunft einiges in petto: Von Datenbrillen, virtuellen persönlichen Assistenten und multimedialen semantischen Suchtechnologien berichten Christoph Caspritz und Jörg Heinzelmann ab Seite 28.

So unterschiedlich die Ansatzpunkte unserer Autoren und ihr Blick auf die Entwicklungen der nächsten Jahre mitunter auch ausfallen, in einem Punkt sind sich alle einig: Soziale Medien werden die Zukunft entscheidend mitbestimmen. Das ist im Grunde nichts Neues, denn soziale Medien dienen der Kommunikation. „Sie sind nichts anderes als eine weitere Kommunikationsform“, stellt Dr. Peter Schütt dementsprechend auf Seite 31 fest. Und mit der Einführung und Etablierung von Kommunikationsmedien haben wir in den vergangenen Jahren ja bekanntlich einiges an Erfahrung sammeln können. Die einen Medien haben es an die Spitze geschafft, andere sind fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Was wir daraus für die Zukunft lernen können, erklärt Dr. Schütt in seinem Beitrag.

Interessant wäre es sicherlich, in fünf, zehn oder 15 Jahren einen Blick auf die heutigen Zukunftsprognosen zu werfen. Welche Trends haben wir richtig vorhergesagt? Welche Entwicklungen sind ganz anders verlaufen als vermutet? Wir werden es erleben. Und in unregelmäßigen Abständen einen Blick auf das Gestern, Heute und Morgen werfen. Spannend bleibt es auf jeden Fall – auch und gerade in der Disziplin Wissensmanagement.

Ihr

Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hilfe-Communities: Von Klickanleitungen zu kollaborativen Arbeitsweisen

Heimarbeit & Co. sind in diesem Jahr ein Treiber für digitale Kommunikation und Zusammenarbeit gewesen: Laut Bitkom geben 43 Prozent der Beschäftigten an, dass im Zuge der Corona-Krise ihre Homeoffice-Möglichkeiten ausgeweitet wurden. Zahlreiche neue Tools rund um die Themen Videokonferenz, Chat, Dateiaustausch & Co. wurden dabei für die Mitarbeitenden bereitgestellt. Die Infrastruktur run...

Weiterlesen

Hololens & Co.: Virtual Reality erobert die Weiterbildung

Die neuen Medien halten mit Siebenmeilenstiefeln Einzug in den Arbeitsalltag, daher ist auch Virtual Reality im betrieblichen Einsatz schon länger ein Thema für viele Unternehmen. Es begann - ganz "klassisch" - zunächst im Bereich der Instandhaltung in produzierenden Betrieben: Die Unternehmen erkannten, dass sich VR-Brillen wie die Hololens von Microsoft hervorragend dazu eignen, Wartungsarbeiten a...

Weiterlesen

Das Büro der Zukunft

WISSENplus
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...

Weiterlesen

Studie: Die HR-Welt blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das „Neue Normal“ in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu „business as usual“? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag...

Weiterlesen

Kollaboratives Arbeiten trotz räumlicher Trennung

WISSENplus
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice schicken. Dabei wurde schnell klar, dass sich bisherige Abläufe radikal änderten. Organisationen, die bereits ein digitales Dokumentenmanagement-System (DMS) im Einsatz haben, waren und sind hier deutlich im Vorteil. Denn sie können sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter auch in ihren eigenen v...

Weiterlesen

Next Generation: Advanced Analytics – mehr als „nur“ BI

WISSENplus
Daten gelten schon seit längerem als das neue Gold. Doch Unmengen an Informationen lediglich zu erheben und zu speichern, genügt noch lange nicht. Um von ihrem Datenfundus gewinnbringend zu profitieren, müssen Unternehmen ihre Bestandsinformationen konsolidieren und auswerten, um aus den gewonnenen Erkenntnissen die richtigen Entscheidungen ableiten und systematisieren zu können. In diesem Kontext...

Weiterlesen