2019/1 | Editorial | Demografie

Digitalisierung, Demografie und die Ressource Wissen: Was kommt auf uns zu?

von Oliver Lehnert

2019 könnte zu einem wahren Digitalisierungsjahr werden. Die Bundesbürger sind künstlicher Intelligenz und ihrem Einsatz im Alltag so aufgeschlossen wie nie zuvor. Sie können sich den Einsatz erstmals flächendeckend vorstellen – vom Gesundheitswesen über die Polizeiarbeit bis hin zur intelligenten Verwaltung. Sogar für innovative Transportmittel, wie dem Hyperloop, sind sie aufgeschlossen. Die steigende Akzeptanz – und wahrscheinlich auch Neugier – trifft zeitlich mit einer neuen Ausbaustufe digitaler Lösungen zusammen. Das hat weitreichende Folgen und gibt einen Vorgeschmack auf den gesellschaftlichen Wandel, der uns bevorsteht. Wer hätte vor wenigen Jahren gedacht, dass die Detroit Auto-Show 2019 ums Überleben kämpfen muss? Und zwar nicht weil niemand mehr Pkw fährt, son-dern weil sich die Hersteller mittlerweile eher auf Digitalisierungs- und Zukunftsevents zu Hause fühlen.

In der Gesellschaft kommt es, das zeigt das Beispiel von Detroit, zu signifikanten Verschiebungen. Diese sind zunächst ganz wertfrei weder gut noch schlecht. Vielmehr fordern sie ein agiles Mindset – das im digitalen Wandel ja ohnehin zum Standardrepertoire gehören sollte. Wer sich auf bereits Er-reichtem ausruht, wird über kurz oder lang scheitern. Die Auto-Show in Detroit hat einen Warnschuss erhalten. 2020 wird sich zeigen, ob die Verantwortlichen es geschafft haben, die Weichen neu zu stellen. Wachgerüttelt sind die Veranstalter auf jeden Fall. Sie schaffen als erste Maßnahme künftig zeitlichen Abstand zur International Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Diese zeigte kürzlich, welche Trends unsere Zukunft bestimmen werden. Dazu zählt intelligente Logistik ebenso wie smarte Medizin. Für Aufsehen sorgten der ausrollbare Fernseher und Smartphones bzw. Tablets mit flexiblen Displays. Auch autonome Mobilitätskonzepte und Autos – Stichwort Detroit – gehörten zu den Highlights und geben einen Vorgeschmack, wie wir künftig leben und arbeiten werden.

Fest steht: Intelligente Assistenzsysteme übernehmen schon jetzt in stetig wachsendem Umfang eine Unterstützerfunktion. Das macht vielen Angst, zumindest im beruflichen Umfeld. Schließlich birgt diese Entwicklung die Gefahr, sich als Mensch mit all seinem Fehlerpotenzial, dem Grundbedürfnis nach Ruhepausen und der hohen Wahrscheinlichkeit, auch einmal krankheitsbedingt auszufallen, schlichtweg überflüssig zu machen. Doch das wird nicht passieren. Auch das hat die CES gezeigt: Digitalisierung und künstliche Intelligenz wirken unterstützend, werden den Kollegen aus Fleisch und Blut aber nicht ersetzen. Zumindest nicht flächendeckend. Und das ist auch gut so. Schließlich beschert uns der demografische Wandel bereits ab nächstem Jahr einen starken Anstieg des Fachkräftemangels. Stichwort: Verrentungswelle der Babyboomer.

Die Digitalisierung kommt also genau zum richtigen Zeitpunkt in Fahrt. Damit sie ihre Wirkung aber auch tatsächlich entfalten kann, muss sie in den Unternehmen und Organisationen auf fruchtbaren Boden fallen. Das heißt: Daten müssen digital vorliegen, um vernetzbar zu sein. Eine Wissenskultur fördert einen offenen und bewussten Umgang mit dem impliziten Kapital. Und das vorhandene Personal ist, unabhängig von der Hierarchie, bereit, gewohnte Routinen aufzugeben und sich auf das Abenteuer Digitalisierung einzulassen. Zudem gilt es, das bestehende Unternehmenswissen für die nachfolgenden Mitarbeitergenerationen nutzbar zu machen. Die Zeit dafür wird langsam knapp. Die zukünftigen Rentner werden vielerorts nur noch wenige Monate in Lohn und Brot stehen. Bis sie sich in den Ruhestand verabschieden, muss es den Unternehmen gelungen sein, das jahrzehntelange Erfahrungswissen dieser Fachkräfte zu sichern. Hier sollte sich jeder Verantwortliche fragen, wie weit die eigene Organisation auf diesem Weg bereits gekommen ist. Anregungen zum Spannungsfeld von Digitalisierung und Informationsflut auf der einen Seite sowie Demografie und drohendem Wissensverlust auf der anderen Seite erhalten Sie im aktuellen Titelthema ab Seite 19.

Ich wünsche Ihnen eine wissensintensive Lektüre!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Virtuell arbeiten: Analoges Gehirn trifft auf digitale Zeiten

WISSENplus
Derzeit durchleben wir eine digitale Disruption, die noch Anfang des Jahres unvorstellbar schien. Gut, dass es möglich war, viele Arbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Doch nachdem inzwischen auch die Nachteile bekannt sind, stellt sich die Frage: Wie kommt unser zwei Millionen Jahre altes, analoges Steinzeithirn mit der digitalen Welt zurecht? Unser Gehirn, dass noch daran gewöhnt ist, den Säbelz...

Weiterlesen

My CMS: Anwaltskanzlei bündelt ihr Wissen App-basiert

WISSENplus
CMS ist eine der zehn größten internationalen Anwaltskanzleien. Sie ist in 70 Städten in 43 Ländern vertreten - mit 75 Standorten weltweit. Aufgrund einer Fusion mit den Kanzleien Nabarro und Olswang im Jahr 2017 hatte es CMS mit einer heterogenen IT-Landschaft zu tun. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Rechtsbranche keinen Halt. Ein immer schnelleres Wachstum und die hohen Anforderungen ...

Weiterlesen

Digitale Hochschullehre als Bildungsherausforderung

WISSENplus
Hochschullehrende übernehmen eine besondere Verantwortung für die Zukunft in einer digitalisierten Welt. Sie müssen den Studierenden digitale Erfahrungen ermöglichen, auch dann wenn es für sie selbst eine persönliche Herausforderung darstellt. Im Projekt MathEdu Digital an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd geht es daher um die Identifikation von Barrieren und deren Abbau, aber auc...

Weiterlesen

Hilfe-Communities: Von Klickanleitungen zu kollaborativen Arbeitsweisen

Heimarbeit & Co. sind in diesem Jahr ein Treiber für digitale Kommunikation und Zusammenarbeit gewesen: Laut Bitkom geben 43 Prozent der Beschäftigten an, dass im Zuge der Corona-Krise ihre Homeoffice-Möglichkeiten ausgeweitet wurden. Zahlreiche neue Tools rund um die Themen Videokonferenz, Chat, Dateiaustausch & Co. wurden dabei für die Mitarbeitenden bereitgestellt. Die Infrastruktur run...

Weiterlesen

Kulturwandel als Basis für eine erfolgreiche Transformation

Demografischer Wandel, Globalisierung und Digitalisierung verändern unsere Arbeitswelt maßgeblich. Interdisziplinarität und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln, werden zu Schlüsselfaktoren, um in der volatilen Arbeitsumgebung beschäftigungsfähig zu bleiben. Der Begriff "Arbeit" muss in dem Zusammenhang völlig neu definiert werden. Die größte Herausforderung stellt dabe...

Weiterlesen

Wie leben wir morgen? Eine Reise ins Jahr 2050

WISSENplus
Im Jahr 2050 besteht die Weltbevölkerung aus ca. 9,7 Milliarden klimabewussten Smart Citizens. Sie leben länger und haben mittlerweile das Weltall und die Tiefen des Ozeans als weitere Verkehrsinfrastrukturen erobert. Aber welche agilen Errungenschaften stecken dahinter? Wie haben sich die Menschen im Jahr 2050 auf der Erde entwickelt und welche Innovationen haben sie zu einer solchen Agilität befähigt?...

Weiterlesen

Schluss mit halbherziger Digitalisierung!

WISSENplus
Auf Server Nr. 1 eine E-Mail versenden, mit Tool Nr. 2 ein neues Projekt erfassen und in Software Nr. 3 Rechnungen verwalten - für alle digitalen Prozesse gibt es unterschiedliche Insellösungen. Unternehmen sind sich häufig nicht bewusst, wie zeitaufwändig und kostenintensiv eine derart verteilte Softwarelandschaft ist. Enterprise-Content-Management (ECM)-Systeme arbeiten anders: Intelligent vern...

Weiterlesen

Hololens & Co.: Virtual Reality erobert die Weiterbildung

Die neuen Medien halten mit Siebenmeilenstiefeln Einzug in den Arbeitsalltag, daher ist auch Virtual Reality im betrieblichen Einsatz schon länger ein Thema für viele Unternehmen. Es begann - ganz "klassisch" - zunächst im Bereich der Instandhaltung in produzierenden Betrieben: Die Unternehmen erkannten, dass sich VR-Brillen wie die Hololens von Microsoft hervorragend dazu eignen, Wartungsarbeiten a...

Weiterlesen