Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2022/1 | Editorial | Digitalisierung

Wissen wirkt nachhaltig

von Oliver Lehnert

Strohhalme aus Kunststoff gehören der Vergangenheit an, ebenso wie Plastiktüten oder To-go-Kaffeebecher aus Styropor. Ziel ist es, im Sinne der Nachhaltigkeit nicht recycelbare Einwegverpackungen zu vermeiden und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch Bio-Produkte, Elektro- bzw. Hybridautos und grüner Strom folgen dem Sustainability-Gedanken. Die Ressource Wissen spielt in diesem Kontext eine wichtige erfolgsentscheidende Rolle: Zum einen bedarf es innovativen Know-hows und der Vernetzung verschiedener Wissensgebiete, um entsprechend agieren zu können, zum Beispiel um Gebäude nachhaltig zu sanieren oder Logistikprozesse CO2-neutral zu kreieren.

Bildquelle: (C) Vivienne Nieuwenhuizen / Pixabay

Wie das in der Praxis gelingt, lesen Sie im Titelthema der Ausgabe 1/2022 von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration" ab Seite 16.Hier erfahren Sie auch, welche Nachhaltigkeitsziele die Vereinten Nationen definiert haben und welche Rolle das explizite Bekenntnis zur Nachhaltigkeit für Unternehmen spielt - unter anderem in der Markenkommunikation, aber ebenso für das Employer Branding. Apropos: Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit schafft auch ganz neue Berufsfelder, wie den Circular Engineer, der auf die Verknüpfung verschiedener wissensintensiver Disziplinen fokussiert und so Bauprozesse nachhaltig gestaltet. Auch dazu finden Sie ein Beispiel - im Artikel "Die Bauwirtschaft im Wandel" ab Seite 20.

Doch Wissensmanagement kann noch viel mehr zum grünen Fußabdruck von Unternehmen beitragen: So spart das papier-lose Büro wertvolle Rohstoffe; automatisierte Prozesse erhöhen die Effizienz und schonen monetäre sowie personelle Ressourcen. Moderne IT-Ausstattung ist energiesparender als Altgeräte. Und Cloud-Services können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Remote Work spart Arbeitswege und damit Emissionen, ebenso wie virtuelle Konferenzen und Meetings. Voraussetzung ist allerdings, dass die erforderlichen Daten digital zugreifbar sind. Wissensmanagement ist folglich eine wichtige Voraussetzung, um nachhaltige Strategien erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

Ihr Oliver Lehnert

>> Aktuelle Ausgabe jetzt (probe-)lesen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Recruiting-Trends 2023: Wie Unternehmen heute im War for Talents gewinnen

Der Fachkräftemangel stellt Recruiter weiterhin vor große Herausforderungen. Knapp die Hälfte aller offenen Stellen für Qualifizierte konnten im ersten Quartal 2023 rein rechnerisch nicht mit passenden Kandidaten besetzt werden, so die aktuelle KOFA-Analyse. Doch im War for Talents sind Unternehmen nicht hilflos. Mit der richtigen Strategie und digitalen Prozessen können sie sich einen Vorsprung...

Weiterlesen

Managed Services müssen neu definiert werden!

WISSENplus
Warum etwas selber machen, wenn andere es besser, schneller und effizienter können! Das ist, kurz gesagt, das Prinzip von Managed Services und als solches quasi zeitlos gültig. Die Konzentration auf die eigenen Stärken und eine hochdifferenzierte Arbeitsteilung mit Spezialisten für bestimmte Stufen der Wertschöpfungskette gehören nach wie vor zum Repertoire guter und erfolgreicher UnternehmensfÃ...

Weiterlesen

Knowledge Graphen, ChatGPT & Co.: Die neue KI-Generation als Boost für die Wissensgesellschaft

WISSENplus
Knowledge Graphen werden zunehmend zum integralen Bestandteil einer modernen Daten- und Analytik-Infrastruktur. Dabei ist die Grundidee des Knowledge Graphen nicht neu. Die Anfänge führen in die 1960er Jahre zurück - in den 1990er und 2000er Jahren gab es lebendige Diskussionen um das Semantic Web, Ontologien und Taxonomien. Der große Durchbruch ließ immer auf sich warten. Warum jetzt der Hype? W...

Weiterlesen

Von der Bedrohungsanalyse zur Security-Strategie

WISSENplus
Die Angriffsmethoden der Cyberkriminellen werden immer raffinierter. Gleichzeitig stellt die hohe Anzahl an entdeckten Schwachstellen in IT-Systemen ein enormes Sicherheitsrisiko dar. Angesichts dieser Bedrohungslage gewinnt der Security-by-Design-Ansatz an Bedeutung. Keinesfalls dürfen Unternehmen diesen Gedanken jedoch auf die Entwicklung einzelner IT-Systeme reduzieren - die Architektur der Infra...

Weiterlesen

Nein, KI generiert keine neuen Fachkräfte!

Die Zahl der potenziell erwerbsfähigen Menschen geht hierzulande kontinuierlich zurück. Während sich die Generation der Babyboomer sukzessive in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, müssen die verbleibenden Mitarbeiter die Arbeit der ausscheidenden Kollegen vielerorts "on top" mit übernehmen. Denn auch wenn händeringend nach neuen Talenten gesucht wird, ist der Arbeitsmarkt vielerort...

Weiterlesen

Was macht ein Büro eigentlich zum Smart Office?

Viele Unternehmen denken derzeit darüber nach, wie sie ihre Büros für die neue Arbeitswelt fit machen. Schließlich benötigen die meisten Mitarbeitenden keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern eine flexible Umgebung, die sie bei Bedarf aufsuchen und die sie optimal bei der digitalen Kommunikation und Kollaboration unterstützt. Ein solches Smart Office steigert die Produktivität, ermöglicht Innovati...

Weiterlesen