2022/1 | Editorial | Digitalisierung

Wissen wirkt nachhaltig

von Oliver Lehnert

Strohhalme aus Kunststoff gehören der Vergangenheit an, ebenso wie Plastiktüten oder To-go-Kaffeebecher aus Styropor. Ziel ist es, im Sinne der Nachhaltigkeit nicht recycelbare Einwegverpackungen zu vermeiden und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch Bio-Produkte, Elektro- bzw. Hybridautos und grüner Strom folgen dem Sustainability-Gedanken. Die Ressource Wissen spielt in diesem Kontext eine wichtige erfolgsentscheidende Rolle: Zum einen bedarf es innovativen Know-hows und der Vernetzung verschiedener Wissensgebiete, um entsprechend agieren zu können, zum Beispiel um Gebäude nachhaltig zu sanieren oder Logistikprozesse CO2-neutral zu kreieren.

Bildquelle: (C) Vivienne Nieuwenhuizen / Pixabay

Wie das in der Praxis gelingt, lesen Sie im Titelthema der Ausgabe 1/2022 von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration" ab Seite 16.Hier erfahren Sie auch, welche Nachhaltigkeitsziele die Vereinten Nationen definiert haben und welche Rolle das explizite Bekenntnis zur Nachhaltigkeit für Unternehmen spielt - unter anderem in der Markenkommunikation, aber ebenso für das Employer Branding. Apropos: Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit schafft auch ganz neue Berufsfelder, wie den Circular Engineer, der auf die Verknüpfung verschiedener wissensintensiver Disziplinen fokussiert und so Bauprozesse nachhaltig gestaltet. Auch dazu finden Sie ein Beispiel - im Artikel "Die Bauwirtschaft im Wandel" ab Seite 20.

Doch Wissensmanagement kann noch viel mehr zum grünen Fußabdruck von Unternehmen beitragen: So spart das papier-lose Büro wertvolle Rohstoffe; automatisierte Prozesse erhöhen die Effizienz und schonen monetäre sowie personelle Ressourcen. Moderne IT-Ausstattung ist energiesparender als Altgeräte. Und Cloud-Services können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Remote Work spart Arbeitswege und damit Emissionen, ebenso wie virtuelle Konferenzen und Meetings. Voraussetzung ist allerdings, dass die erforderlichen Daten digital zugreifbar sind. Wissensmanagement ist folglich eine wichtige Voraussetzung, um nachhaltige Strategien erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

Ihr Oliver Lehnert

>> Aktuelle Ausgabe jetzt (probe-)lesen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Stadtwerke Hamm optimieren Kundenservice mit künstlicher Intelligenz

Die Stadtwerke Hamm versorgen seit mehr als 150 Jahren ihre Kunden mit Gas und Energie. Vor allem seit der Pandemie und der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind die Anfragen an die Mitarbeiter im Kundenservice drastisch gestiegen. Die Stadtwerke haben auf diesen steigenden Bedarf vorausschauend reagiert und sich künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Mitarbeiter an Bord geholt. Innerhalb von nur se...

Weiterlesen

Wie kann KI ihr volles Potenzial entfalten?
Plattformen für Machine Learning & Artificial Intelligence Operations als Basis für erfolgreiche KI-Projekte

WISSENplus
Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Branchen Einzug - sei es in der Industrie, im Handel oder in den Medien. Dabei geht es nicht mehr um das Experimentieren mit Prototypen, sondern darum, bestehende Geschäftsprozesse zu optimieren und echte Mehrwerte zu schaffen. Damit KI-basierte Lösungen ihr theoretisches Potenzial in der Praxis entfalten, braucht es eine adäquate technologische Grundlage...

Weiterlesen

Arbeiten in und mit dem Metaverse: Eine realistische Vision?

WISSENplus
Schon immer prägen technologische Entwicklungen die Art und Weise, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten. Sie tangieren das Arbeitsleben in mehrfacher Weise: Es verändern sich Arbeitsinhalte, Arbeitsstrukturen und Tätigkeiten. Es wird neue Berufe geben. Es kommt zu neuen Formen der Arbeitsteilung - in Unternehmen, zwischen Unternehmen aber auch zwischen Menschen und Maschinen bzw. Menschen und auto...

Weiterlesen

Dokumentenmanagement in Zeiten von New Work: Was muss ein DMS können? Und was kann es leisten?

WISSENplus
Dokumenten-Management-Systeme (DMS) sind heute aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Während es anfangs zunächst darum ging, mit solchen Lösungen ein zentrales Repository für alle Dokumente zur Verfügung zu stellen und deren langfristige Aufbewahrung abzusichern, steht heute insbesondere das Optimieren der Arbeit mit den Dokumenten im Zentrum. In einer zunehmend datengetriebenen Geschäf...

Weiterlesen

Deutschland, deine Servicewüsten! Was (mangelnde) Kundenorientierung über Führungs- und Changeverhalten verrät

WISSENplus
Fragen wir Mitarbeiter und Führungskräfte nach den wichtigsten Gründen für Wohlbefinden bei der Arbeit, werden Anerkennung, Wertschätzung und Teamgeist am häufigsten genannt, gefolgt von anderen so genannten weichen Faktoren. Klar bestimmbare, anweisbare und offensichtlichere harte Faktoren wie Entlohnung, Kennzahlen, Messwerte oder technische Ausstattung kommen auf lediglich ca. 20 Prozent der ...

Weiterlesen

Zufriedenere Kunden dank künstlicher Intelligenz: Besucherströme intelligent steuern, Warteschlangen effizient managen

WISSENplus
Immer mehr Unternehmen und öffentliche Verwaltungen setzen auf Lösungen zur Besuchersteuerung und wollen damit bei ihren Kunden bzw. den Bürgern durch beispielsweise kürzere Wartezeiten punkten. Auch im Gesundheitswesen steigt die Akzeptanz solcher Lösungen, um Patientenströme zu optimieren. Mithilfe von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) erhalten Anwender sogar konkrete Handlungsemp...

Weiterlesen

KI und Führung: Wie der Change gelingt!

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Unternehmenspraxis angekommen: Im Recruiting kommunizieren Chatbots mit Jobsuchenden und treffen eine Vorauswahl. In Arbeitsgruppen agieren KI-Apps als Teammitglieder mit Stimmrecht. Smarte Legalbots sagen den Ausgang von Prozessen vorher und nehmen wissensintensive Rechtsberatungen vor. Und intelligente Predictive-Analytics-Systeme prognostizieren treff...

Weiterlesen

Datenmanagement: Risikominimierung dank Data Governance

Egal, ob es um die Digitalisierung von Prozessen geht oder das Arbeiten vom Homeoffice aus: Eine klare Regelung, wem für wie lange Zugriff auf welche Daten gewährt beziehungsweise verwehrt wird, wie für die Sicherheit und Qualität der Informationen gesorgt ist und wie die Daten verwaltet werden sollen, ist kein "Nice to have" mehr, sondern ein absolutes Muss. Ansonsten drohen negative Folgen f...

Weiterlesen