2018/9 | Fachbeitrag | Digitale Transformation

Neue Jobs im digitalen Zeitalter

von Euan Davis

Inhaltsübersicht:

wm: Die Technologie verändert unsere Welt heutzutage grundlegend. Wie spiegelt sich dies auf dem Arbeitsmarkt wider? Wird die menschliche Arbeit ersetzt?

Euan Davis: Es stimmt, dass die Nachrichten in den Medien manchmal beunruhigend klingen. Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Co-operation and Development, OECD) zur Arbeitsmarktentwicklung ergab beispielsweise, dass etwa die Hälfte aller Jobs in den 32 OECD-Staaten von Algorithmen und Maschinen bedroht sind, da leicht automatisierbare Berufe höchstwahrscheinlich verschwinden werden. Davon sind rund 66 Millionen Arbeitnehmer in der OECD betroffen. Aber das ist nur eine Seite der Medaille.

wm: Was ist mit der anderen Seite?

Davis: Wir glauben, dass die Vierte Industrielle Revolution einen digitalen Boom in der Weltwirtschaft auslösen und das Gesicht der Arbeit verändern wird. Doch während die Zukunft mit einer automatisierten Belegschaft beängstigend scheinen kann, wird die Revolution der Künstlichen Intelligenz (KI) auch zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen und Einzelpersonen eröffnen, die sich darauf vorbereitet haben. Wir wollten wissen, welche Möglichkeiten es gibt und führten daher eine Studie durch: „21 jobs of the future, a guide to getting and staying employed over the next 10 years“. Dabei stießen wir auf 21 mögliche neue Jobs, die entstehen könnten.

wm: Wie schnell werden diese Jobs verfügbar sein? Und sind es eher technische Berufe oder gibt es auch Möglichkeiten für weniger technisch versierte Menschen?

Davis: Die 21 in dem Bericht vorgestellten Jobs sind keine Science-Fiction – es handelt sich dabei vielmehr um Stellen, die von den Personalabteilungen im kommenden Jahrzehnt besetzt werden müssen. Einige der Jobs sind hoch technisch, etwa der Master of Edge Computing, während andere, wie etwa ein persönlicher Gedächtniskurator, nicht viel technologisches Wissen erfordern. Auch wenn einige darauf bestehen, dass eines Tages alle Tätigkeiten Technologie-Jobs sein werden, so zeichnen die Ergebnisse der Studie doch ein anderes Bild.

wm: Und welche Chancen bietet die Zukunft für weniger technisch versierte Menschen?

Davis: Die identifizierten Jobprofile decken eine Vielfalt von Disziplinen, Märkten und Technologien ab. Sie alle haben jedoch drei Themenfelder gemein: Coachen, Umsorgen und Vernetzen. Das bedeutet, dass der Bedarf an Fachkräften, die Menschen bei der Bewältigung bestimmter Aufgaben unterstützen, z. B. bei der Verwaltung ihrer Finanzen oder ihres Gewichts, zunehmen wird. Es wird einen steigenden Bedarf an Fachkräften geben, die dabei helfen, Mensch und Maschine, das Physische und das Virtuelle, Wirtschaft und Ethik und die traditionelle IT mit der Schatten-IT zu verbinden. Letztere ist Technologie, die innerhalb von Organisationen ohne Zustimmung eingesetzt wird, z. B. persönliche Smartphones.

wm: Jetzt sind wir natürlich sehr neugierig, um was für Jobs es sich handelt. Können Sie uns ein Beispiel nennen?

Davis: Wie gesagt, es wird eine Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Coachen und Umsorgen geben. Ein digitaler Schneider zum Beispiel besucht Kunden zu Hause, um die Kleidung, die sie bei Online-Händlern bestellt haben, perfekt anzupassen und fertigzustellen. Der persönliche Gedächtniskurator hilft älteren Kunden bei Gedächtnisverlust, virtuelle Umgebungen zu schaffen, in denen sie sich aufhalten können. Für Unternehmen ist der Datendetektiv interessant: Diese Person analysiert Unternehmensdaten und generiert aus den gewonnenen Erkenntnissen operative Antworten und Vorschläge. Dies sind nur einige der 21 Profile aus unserer Studie.

wm: Es scheint, dass menschliche Faktoren angesichts von Robotern und Künstlicher Intelligenz eher ein Comeback auf dem Arbeitsmarkt erleben werden, oder?

Davis: Bis zu einem gewissen Grad. Aus unserer Studie wird jedoch ersichtlich, dass technische Qualifikationen an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die Menschen werden für die Wertschöpfung noch wichtiger. Zu den Anforderungen an einen digitalen Schneider gehören beispielsweise Fähigkeiten wie Modebewusstsein, Schneidern, Nähen, Polstern, Kunstverständnis und Innenarchitektur. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Technologie jeden Aspekt unserer Gesellschaft verbessern wird. Wir sehen keine Cyber-Dystopie, sondern eine wiedererkennbare Welt, in der Technologie die Dinge für uns Menschen verbessert hat.

wm: Herr Davis, vielen Dank für das Gespräch.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Das Büro der Zukunft

WISSENplus
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...

Weiterlesen

Eine Ode an Homeoffice, virtuelle Räume & Co.

Ob bei politischen Verantwortungsträgern oder in den Medien: Virologen und Epidemiologen waren in den letzten Wochen die gefragtesten Interviewpartner. Wissenschaftler haben es geschafft, wieder on-vogue zu sein. Man glaubt ihnen wieder mehr, als so genannten Gesundheitsexperten - die zwar wenig wirklich fachlichen Hintergrund besitzen, dafür aber voll gefüllte Seminarhallen und geschliffene Marketing-K...

Weiterlesen

Next Generation: Advanced Analytics – mehr als „nur“ BI

WISSENplus
Daten gelten schon seit längerem als das neue Gold. Doch Unmengen an Informationen lediglich zu erheben und zu speichern, genügt noch lange nicht. Um von ihrem Datenfundus gewinnbringend zu profitieren, müssen Unternehmen ihre Bestandsinformationen konsolidieren und auswerten, um aus den gewonnenen Erkenntnissen die richtigen Entscheidungen ableiten und systematisieren zu können. In diesem Kontext...

Weiterlesen

Studie: HR blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das "Neue Normal" in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu "business as usual"? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden daher im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag du...

Weiterlesen

Weniger Verkehrschaos trotz boomendem E-Commerce: Die letzte Meile smart gestalten

Der E-Commerce wächst immer weiter: 2019 erzielte der deutsche Online-Handel einen Rekordumsatz von 72,6 Milliarden Euro, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Kein Wunder, denn in Zeiten von Over-Night-Zustellung, kostenlosem Versand- und Rückversand ist Online-Shopping so bequem wie nie zuvor. Diese Entwicklungen stellen Logistiker vor immense Herausforderungen und sorgen auf d...

Weiterlesen

Kollaboratives Arbeiten trotz räumlicher Trennung

WISSENplus
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice schicken. Dabei wurde schnell klar, dass sich bisherige Abläufe radikal änderten. Organisationen, die bereits ein digitales Dokumentenmanagement-System (DMS) im Einsatz haben, waren und sind hier deutlich im Vorteil. Denn sie können sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter auch in ihren eigenen v...

Weiterlesen

Wie leben wir morgen? Eine Reise ins Jahr 2050

WISSENplus
Im Jahr 2050 besteht die Weltbevölkerung aus ca. 9,7 Milliarden klimabewussten Smart Citizens. Sie leben länger und haben mittlerweile das Weltall und die Tiefen des Ozeans als weitere Verkehrsinfrastrukturen erobert. Aber welche agilen Errungenschaften stecken dahinter? Wie haben sich die Menschen im Jahr 2050 auf der Erde entwickelt und welche Innovationen haben sie zu einer solchen Agilität befähigt?...

Weiterlesen

Digitalisiert & vernetzt: Daten im (Work-)Flow

Daten gelten als Gold des 21. Jahrhunderts. Sie haben sich als vierter Produktionsfaktor neben Boden, Arbeit und Kapital fest etabliert. In vielen Organisationen tragen sie - als elementarer Wissensbaustein - mittlerweile sogar mit mehr als 60 Prozent zur Wertschöpfung bei. Doch trotz ihrer wachsenden Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit werden Daten in vielen Organisationen nach wie vor vernachlässig...

Weiterlesen