2011/2 | Fachbeitrag | Tippverhalten

Die Geschichte der Tippverhaltensbiometrie

von Hildegard Herzog

Inhaltsübersicht:

Ein verdienter Professor der Wirtschaftsinformatik kam eines Abends nach einem anstrengenden Tag nach Hause. Als er die Haustür aufschloss, vernahm er wunderbare Töne: Beethovens fünftes Klavierkonzert „The Emperor“. Eines seiner Lieblingskonzerte, von dem er Aufnahmen aller namhaften Pianisten besaß. Sofort erkannte er, dass seine Frau jene mit Svjatoslav Richter ausgewählt hatte… Seine Synapsen purzelten vor Freude, Neurotransmitter sprangen aufgeregt hin und her: Wenn es möglich war, den Tastenanschlag eines Pianisten von anderen zu unterscheiden, musste das doch auch auf einer Computertastatur gelingen!

 

Freund und Feind

Im ersten Weltkrieg wurde von den Franzosen die Analyse des Funkverkehrs herangezogen, um die Feldbewegungen feindlicher Bataillone anhand der spezifischen Morsetechnik ihrer Funker nachzuvollziehen. Auch die britische Armee nutzte diese Erkenntnis, indem sie vor Antritt einer Mission das Morseverhalten der Funker aufzeichnete und damit die Herkunft von Nachrichten verifizierte. Geschulte Empfänger erkannten die Absender bereits akustisch. Dann verschwand diese Technik über Jahrzehnte, bis Garcia – einer der Pioniere des Tippverhaltens – sie 1986 wiederentdeckte.

Langer Weg zur perfekten Authentifizierung

So entwickelte Professor Bartmann in langjähriger Forschungsarbeit an der Universität Regensburg das Psylock-Verfahren, eine biometrische Authentifizierung, die auf dem sehr individuellen Tippverhalten jedes Einzelnen basiert. Zahllose Versuchsreihen waren nötig, um die Methode zur Perfektion zu führen:

  • Was alles sollte gemessen werden?
  • Welche Kriterien sind die entscheidenden?
  • Inwieweit kann der Proband sein Tippverhalten steuern?
  • Welche Merkmale ergeben sich aus dem Unterbewusstsein des Nutzers?
  • Wie oft muss man tippen, um ein schlüssiges Profil zu erstellen?

Hunderttausende von Tippproben wurden abgegeben, gemessen, verglichen… So entstand ein immer differenzierteres Bild, wie ein Template auszusehen hatte, das ausreichende Sicherheit bot und dabei das sich verändernde Tippverhalten berücksichtigte, um nicht den Berechtigten zurückzuweisen, aber den Eindringling zu erkennen.

Authentifizierung ohne Passwort

Es entstand ein sicheres, komfortables und kostengünstiges Verfahren zur Erkennung von IT-Nutzern. Das einzige, was dafür nötig ist, ist stets vorhanden: Die Finger des Users – und eine Tastatur. Zum Login tippt der Nutzer einen kurzen, auf dem Bildschirm angezeigten Satz – schon ist er am Ziel.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gefahr Wissensweitergabe - eine Knowledge Firewall schützt

WISSENplus
Die Gestaltung von Wissensmanagements fokussiert häufig darauf, die Verbreitung und den Zugang zu Wissen zu gewährleisten. Diese Ausrichtung ist jedoch einseitig und aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht ideal. Sie birgt nämlich die Gefahr, dass Wissen missbräuchlich – gegen die Interessen des Wissensentwicklers – genutzt wird. Ein Beispiel hierfür ist die Produktpiraterie. Mit Hilfe einer Se...

Weiterlesen

Transparenz und Wissensdatenbank: Der Marktplatz IT-Sicherheit

WISSENplus
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein Firmenchef legt ein Bündel Bargeld und Akten mit sensiblen Betriebsinterna über Nacht vor dem Unternehmenstor ab und macht Feierabend. Absurd und völlig undenkbar, nicht? Was ist aber, wenn ein Unternehmen vertrauliche Informationen in unverschlüsselten E-Mails versendet, ungesicherte Netzwerke nutzt und auf den Schutz von Firewall und Antivirenprogramm verz...

Weiterlesen

Endstation Lost & Found - Wenn Daten auf Reisen gehen ...

WISSENplus
Ankunftshalle Flughafen Frankfurt am Main. Thomas Karl, Außendienstmitarbeiter eines mittelständischen Unternehmens der Pharmaindustrie aus dem Schwäbischen ist unterwegs zu einem potenziellen Großkunden seines Unternehmens. Auf dem Weg zum Taxistand dann plötzlich der Schock: Seine Notebooktasche ist weg! Fieberhaft geht Herr Karl die letzten Stunden seit seiner Abreise von der Messe in München durc...

Weiterlesen

Flexibel & vielschichtig: IT-Sicherheit aus der Cloud

WISSENplus
Viele IT-Sicherheitskonzepte sehen vor, dass die Grenzen des Unternehmensnetzes von innen nach außen geschützt werden – Firewalls, Antivirensoftware oder Intrusion-Prevention-Systeme gelten als Mittel der Wahl. Cyber-Attacken aber sind heute viel zu raffiniert und erfordern neue Schutzmechanismen. Im Unterschied zu internen Lösungen erweisen sich Security-Services aus der Cloud als flexibler und effizi...

Weiterlesen

Tippverhaltens-Biometrie - Tippen gegen den Datenklau

WISSENplus
Das größte Kapital jedes Unternehmens ist das Wissen, das es erarbeitet und erworben hat: Produktentwicklungen, Lösungen, Strategien etc. Dieses Kapital ist durch Datendiebstahl jedoch stark gefährdet. Hacker bemächtigen sich – auch auf Bestellung – der Passwörter und dringen in Firmennetze ein, um dort Daten zu stehlen. Häufig ohne dass ihr Eindringen von den Mitarbeitern oder den IT-Verantwort...

Weiterlesen

End-of-Life-Management: Sensible Daten zuverlässig & revisionssicher löschen

WISSENplus
Das richtige Handling der immer schneller anwachsenden digitalen Datenmengen ist in Zukunft ein wichtiger Faktor für den unternehmerischen Erfolg, vor allem wenn es sich um sensible Geschäfts- und Personendaten handelt. Ein professionelles Datenmanagement geht dabei bereits heute weit über das reine Speichern und Verwalten der Daten während ihres Lebenszyklus hinaus und betrifft, u.a. aus rechtlichen Gr...

Weiterlesen

IT-Sicherheit ist nicht gleich Informationssicherheit

WISSENplus
Ohne Information kein Geschäftsbetrieb. Information ist somit eine wesentliche Ressource in den Unternehmen, braucht Aufmerksamkeit – und Schutz. Aber wie lassen sich relevante von irrelevanten Informationen unterscheiden? Worauf sollen wir uns konzentrieren im Dauerfeuer von Informationen und unter dem Druck, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen?...

Weiterlesen

Competitive Intelligence - Wettbewerbs- analyse statt Wirtschaftsspionage

WISSENplus
80 bis 90 Prozent dessen, was ein Unternehmen über seine Wettbewerber wissen sollte, ist öffentlich verfügbar. Die restlichen 10 bis 20 Prozent können auf Basis der verfügbaren Informationen oftmals abgeleitet werden. Das ist das Betätigungsfeld von Competitive Intelligence. Mit Hilfe von legalen, ethischen Methoden lassen sich so wertvolle Wettbewerbsinformationen gewinnen....

Weiterlesen