Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2022/4 | Editorial | Digitalisierung

Changemanagement reloaded

von Oliver Lehnert

Es ist kein Geheimnis, dass viele Wissensmanagement- und Digitalisierungsprojekte scheitern. Die Gründe dafür sind vielfältig: So können IT-Tools am tatsächlichen Bedarf vorbei konzipiert werden, die Nutzererwartungen nicht erfüllen oder ihr Potenzial aufgrund mangelnder Akzeptanz verfehlen. Die möglichen Ursachen für den ausbleibenden Projekterfolg sind heterogen und organisationsspezifisch. In aller Regel lassen sie sich - zumindest zum überwiegenden Teil - auf einen gemeinsamen Ursprung zurückführen: falsches oder unzureichendes Changemanagement.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Einbeziehung aller Mitarbeiter von Anfang an, keine top-down "verordnete" Vorgehensweise, kontinuierliche Kommunikation auf Augenhöhe, aktive Beteiligungsmöglichkeiten und eine Anlaufstelle für Fragen, Sorgen und Ängste - so lauten die Zutaten erfolgreicher Changebegleitung.

Dass Veränderungsmarketing wichtig oder sogar essenziell für den Projekterfolg ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Allerdings werden viele Wissensmanagement- und Digitalisierungsvorhaben noch immer an exklusiver Stelle beschlossen und die Marschrouten vorgegeben. Das Changemanagement setzt erst später an und soll vor allem für Zustimmung werben. Die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, auf Notwendigkeiten aufmerksam zu machen oder erforderliche Features vorzuschlagen - dafür fehlt in der Praxis noch allzu oft der Raum. In der Folge leiden auch vielversprechende Projekte an Akzeptanzproblemen, weil sich die Mitarbeiter als eigentliche Nutzer moderner Digitalisierungstools in den Anwendungen nicht wiedererkennen. "Changen Sie den Change", muss es folglich lauten! Genau das fordert Anne M. Schüller in ihrem gleichnamigen Artikel ab Seite 16.

Übrigens: Dass Changemanagement durchaus gelingen kann - und zum wichtigen Erfolgsfaktor bei Digitalisierungsvorhaben zählt, davon berichten auch die Referenten bei den 18. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 25. & 26. Oktober 2022: die Zech Gruppe, die Hamburger Wasserwerke, der Werkzeugspezialist Trumpf, die Verwaltungsberufsgenossenschaft, das mittelständische Unternehmen Wagner eCommerce und viele andere mehr.

Profitieren Sie als Leser der Zeitschrift "wissensmanagement" von attraktiven Preisvorteilen - und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket mit Abonnenten- und Frühbucherrabatt! Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Oliver Lehnert

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wertvolles Wissen weitergeben: Wie Aluminiumexperte HAI die Mitarbeiterbindung mithilfe von Learning-Technologie stärkt

Hammerer Aluminium Industries (HAI) möchte die langjährige Erfahrung in der Aluminiumindustrie und das wertvolle Wissen seiner Mitarbeitenden dokumentieren und innerhalb des Unternehmens weitergeben. HAI legt Wert darauf, das individuelle Potenzial der Mitarbeitenden mit der Unterstützung neuer Technologien auszuschöpfen und ihnen als Arbeitgebender Flexibilität zu bieten, um die Mitarbeiterbindung zu...

Weiterlesen

Lean Manufacturing: 5 Prinzipien für Prozessoptimierung in der Fertigung

Fertigungsunternehmen sehen sich weiterhin mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Nicht zuletzt haben die stark gestiegenen Energiepreise die Betriebskosten in die Höhe schnellen und so manche Digitalisierungsbestrebung stagnieren lassen. Interne Marktentwicklungen wie der Fachkräftemangel, eine steigende Nachfrage nach höherer Produktvielfalt sowie verkürzte Produktlebenszyklen kommen erschw...

Weiterlesen

Von FAQs zur automatisierten Wissensbereitstellung: Die Evolution des Wissensmanagements im Customer Service

WISSENplus
"Wissen ist Macht" - ein altbekanntes Sprichwort, das in einer Ära des rapiden technologischen Fortschritts mehr denn je gilt. Insbesondere im Kundenservice wird die Verfügbarkeit von Wissen zum Differenzierungsmerkmal, das im Hinblick auf die Kundenzufriedenheit und -loyalität eine erfolgsentscheidende Rolle spielt. Doch damit Servicemitarbeiter ihre Kunden jederzeit bestmöglich bediene...

Weiterlesen

Agile Projekte: Wie aussagekräftig sind Controlling-Charts?

WISSENplus
Agilität hat deutlich an Popularität zugenommen und viele Unternehmen entdecken Vorgehensweisen wie Scrum für sich. Ein agiles Projektcontrolling kann dabei für ein Mehr an Sicherheit sorgen. Je früher Daten erhoben und genutzt werden, desto umfangreicher sind die Vorteile. Jedoch bieten Charts erhebliche Spielräume für Fehlinterpretationen. Deshalb ist es unerlässlich, die Sachverhalte genau zu hi...

Weiterlesen

Posteingang: Schneller arbeiten mit Machine Learning

WISSENplus
Viele Unternehmen müssen aufs Tempo drücken, wenn es um die Bearbeitung ihrer Eingangspost geht. Denn Kunden und Geschäftspartner erwarten in der Regel nicht nur eine schnelle Reaktion auf ihre Anliegen, sondern möchten bei Nachfragen auch zuverlässig über den aktuellen Stand informiert werden. Um bei der Posteingangsverarbeitung Fahrt aufzunehmen, sind digitale, automatisierte Abläufe eine wes...

Weiterlesen

Smarter arbeiten, nicht härter! Wie digitale Tools Ihre HR-Arbeit vereinfachen und beschleunigen

WISSENplus
Analoge Personalprozesse kosten Zeit und binden wertvolle Kapazitäten, die Personalabteilungen heutzutage nur selten haben. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels stehen sie vor der Herausforderung, effiziente Wege zu finden, um ihre Aufgaben zu bewältigen. Gleichzeitig spielt die HR-Abteilung eine entscheidende Rolle als wichtige Instanz in Betrieben. Sie ist für die Verwaltung und Gestaltu...

Weiterlesen

Was kann generative KI in Bürgerämtern & Co. leisten?

WISSENplus
7.000 unbesetzte Stellen, bis zu acht Wochen Wartezeit, null Erreichbarkeit: Wer in Berlin einen Reisepass beantragen möchte, braucht vor allem eines - Geduld. Echtzeit-Lösungen und Self-Service? Fehlanzeige. Höchste Zeit, die Bürgerorientierung in der Verwaltung neu zu denken. Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits als Heilsbringer gelobt. Der Berliner Senator Stefan Evers spricht sogar von ko...

Weiterlesen