2020/5 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Anträge & Co: Transparentes Wissen in der sozialen Arbeit

von Doris Hörler, Sarah Silic

Inhaltsübersicht:

Organisationales Wissen und seine Verfügbarkeit

Das Wissen von Organisation teilt sich in das individuelle Wissen der Mitarbeiter und das kollektive Wissen auf, beide Teile bilden die Wissensbasis, inklusive Daten und Informationsbestände. Als Grundlage des Wissens in einer Organisation zählen zusätzlich Bücher, Fachzeitschriften und Datenbanken sowie das informelle Verhalten der Teammitglieder. Das kollektive Wissen bleibt der Organisation erhalten, wohingegen das individuelle Wissen bei einer Personalrochade verloren geht. Um den Wissensbestand bestmöglich nutzen zu können, ist es unabdingbar, Wissen zugänglich zu machen und die Größe des Wissensbestandes stetig zu aktualisieren. [2]

Wie gelingt Wissensaufbau?

Der Wissensaufbau von einfachen bis zu komplexen Inhalten kann nur durch eine Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten einer Organisation gelingen. Die Beteiligten gewinnen aus Daten und Informationen Wissen. Je nach Handlungsfeld und Erfahrung wird dieses Wissen ausgebaut. Es unterliegt diversen Einflüssen, wie Wettbewerbsfähigkeit, Erfahrungen, Erlebnissen, Anschauungen, Überzeugungen. Im Sinne einer kollaborativen Zusammenarbeit werden Beteiligte durch verschiedene Impulse von außen gezwungen, neue oder andere Entscheidungen zu treffen. Hier kann aus Erfahrung gelernt werden. Daraus entstehen Kompetenzen, die jeder Beteiligte gewinnen kann. Das Ziel von kompetenzorientiertem Wissensmanagement ist es, den Wissensaufbau bzw. den Wissenserwerb für alle Beteiligte nutzbar zu machen. Nicht nur der Einzelne erfährt einen Kompetenzzuwachs, sondern auch die Organisation. Der Zuwachs an Wissen fließt in die Entwicklung neuer Prozesse ein und stellt einen fortwährenden Lernprozess am Arbeitsplatz dar. [3]

Existierende Informationsplattformen im Usability-Test

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden drei existierende Informationsplattformen aus dem Bereich "Soziale Arbeit" untersucht. Dazu gehörten die Webportale des Landes Burgenland und der Arbeiterkammer. Beide wurden im Untersuchungszeitraum relaunched und punkten mit guter Strukturierung (Bildung von Kategorien) und farblich ansprechend gestalteten Haupt- und Unterseiten. Was allen untersuchten Informationsplattformen fehlt, ist die Möglichkeit, auf kurzen Suchwegen - ohne Zwischenklicks - kompakte Informationsblätter zu Förderungsvoraussetzungen sowie das passende Antragsformular der gesuchten Förderung zu erhalten.

Auch die Homepage der österreichischen Studienbeihilfebehörde zählte zum Untersuchungsgegenstand. Sie sticht mit einer interaktiven Komponente heraus, bei der je nach persönlicher Situation die passende Beihilfe abgefragt werden kann. Unter dem Aspekt der ökonomischen Besonderheiten sozialer Organisationen und deren Wirkmacht als Partizipationsraum für deren NutzerInnen [4] sollte der Wissenstransfer jedoch stets ein Maß beinhalten, das in der Beratungssituation auch noch erfassbar bleibt.

SozföH – neue Informationsplattform mit optimierten Prozessen

Prozesse aus dem stabilisierenden Wissensmanagement sind immer dann notwendig, wenn stetig wiederkehrende Situationen ein rasches Handeln erforderlich machen. Da aber alt bekanntes Wissen nicht zu neuen Lösungen in neu auftretenden Problemfällen führt, muss jeweils dynamisch neu reagiert werden. [5] Genau diese Zusammenhänge bilden die Grundlage einer ganz neuen Informationsplattform, die aus den Erkenntnissen der Untersuchung an der FH Burgenland entstanden ist.

Unter dem Namen "SozföH" ist sie eine kompakte Zusammenstellung von Förderungen und finanziellen Hilfen im Bundesland Burgenland, gegliedert nach Kategorien. Das stringente Design der Info-Blätter schafft Organisiertheit im "Förderdschungel". Durch eine klare Gliederung und pointierte Auflistung des erforderlichen Antragsweges erfolgt eine didaktische Reduktion, die nach der Reflexion der konsumierten Beratungsleistungen der sozialen Organisation auch die Wahrscheinlichkeit der Antragsstellung erhöht. Das Projekt soll den Mitarbeitern sozialer Organisationen in der täglichen Fallarbeit eine Hilfestellung sein.

Die Informationsplattform wurde mit Wordpress erstellt und ist bis jetzt erst teilweise befüllt. Eine mögliche weitere Stufe im Projekt könnte die Entwicklung einer App sein, mit deren Hilfe die an die jeweilige persönliche Situation angepasste mögliche abrufbare Förderung automatisiert angezeigt wird.

Anmerkung:

Der Artikel entstand in enger Zusammenarbeit mit Petra Pahr-Gold. Sie ist als Lehrerin tätig und aktuell auch Studentin im Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement an der FH Burgenland.

Quellen:

  • [1] www.wordpress.sozfoeh.com
  • [2] Reichelt Andreas (2014): Organisationales Lernen und Wissensmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Saarbrücken: Publisher Akademikerverlag.
  • [3] Sauter W., Scholz Ch. (2015): Kompetenzorientiertes Wissensmanagement. Gesteigerte Performance mit dem Erfahrungswissen aller Mitarbeiter. Wiesbaden: Springer Fachmedium.
  • [4] Anastasiadis M (2019): Soziale Organisationen als Partizipationsräume. Zwischen Aktivierung, Ökonomisierung und Gestaltung: Perspektiven Sozialer Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
  • [5] Ackermann B., Krancher O., North K., Schildknecht K., Schorta S. (2018): Erfolgreicher Wissenstransfer in agilen Organisationen, Hintergrund - Methodik - Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer Fachmedium.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Firmen-Events digital moderieren

WISSENplus
Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre Problemlösungen sind, umso größer ist der Bedarf an bereichs- und oft sogar unternehmensübergreifender Abstimmung und Kooperation. Entsprechend viele Workshops und Meetings fanden zumindest bis zum Ausbruch der Corona-Krise in den Unternehmen statt; zudem Kick-offs und Tagungen, an denen oft Hunderte und zuweilen sogar Tausende von ...

Weiterlesen

Schluss mit halbherziger Digitalisierung!

WISSENplus
Auf Server Nr. 1 eine E-Mail versenden, mit Tool Nr. 2 ein neues Projekt erfassen und in Software Nr. 3 Rechnungen verwalten - für alle digitalen Prozesse gibt es unterschiedliche Insellösungen. Unternehmen sind sich häufig nicht bewusst, wie zeitaufwändig und kostenintensiv eine derart verteilte Softwarelandschaft ist. Enterprise-Content-Management (ECM)-Systeme arbeiten anders: Intelligent vern...

Weiterlesen

Chatten mit dem Unternehmenswissen

WISSENplus
In den vergangenen Jahren wurde bereits viel über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) für die Verbesserung einer organisationsinternen Suche berichtet. Die Anwendungsfälle solcher Lösungen reichen von der Website-Suche über die Unterstützung des Kundenservice bis hin zum Wissensmanagement. Diese Anwendungen basieren meist auf der Auswertung mehrerer Informationsquellen, müssen Zugrif...

Weiterlesen

My CMS: Anwaltskanzlei bündelt ihr Wissen App-basiert

WISSENplus
CMS ist eine der zehn größten internationalen Anwaltskanzleien. Sie ist in 70 Städten in 43 Ländern vertreten - mit 75 Standorten weltweit. Aufgrund einer Fusion mit den Kanzleien Nabarro und Olswang im Jahr 2017 hatte es CMS mit einer heterogenen IT-Landschaft zu tun. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Rechtsbranche keinen Halt. Ein immer schnelleres Wachstum und die hohen Anforderungen ...

Weiterlesen

Remote, produktiv, effizient: Zusammenarbeit neu definiert

WISSENplus
In den vergangenen Monaten hat sich eine nie dagewesene Offenheit für neue Arbeitsweisen, Homeoffice und Remote Work etabliert. Was viele Arbeitnehmer freut, bedeutet für Unternehmen und IT-Verantwortliche jedoch eine echte Herausforderung: Mitarbeitern sicheren Zugang zu Dokumenten, Daten und Applikationen bieten sowie eine enge Zusammenarbeit und effiziente Prozesse auch remote ermöglichen. Moder...

Weiterlesen

Cleveres Umdenken: Von HR 4.0 zur Arbeitswelt 5.0

WISSENplus
Digitale HR-Prozesse findet man heute bereits in den meisten Personalabteilungen. Dank der Arbeitswelt 4.0 verfügen viele HRler schon über das richtige Mindset in puncto Digitalisierung. So haben sie sich unter anderem von lang bewährten, oft manuellen administrativen Arbeitsabläufen getrennt und sind aufgeschlossen gegenüber digitalen Technologien. In der Version 5.0 stellt sich allerdings nicht...

Weiterlesen

Wie leben wir morgen? Eine Reise ins Jahr 2050

WISSENplus
Im Jahr 2050 besteht die Weltbevölkerung aus ca. 9,7 Milliarden klimabewussten Smart Citizens. Sie leben länger und haben mittlerweile das Weltall und die Tiefen des Ozeans als weitere Verkehrsinfrastrukturen erobert. Aber welche agilen Errungenschaften stecken dahinter? Wie haben sich die Menschen im Jahr 2050 auf der Erde entwickelt und welche Innovationen haben sie zu einer solchen Agilität befähigt?...

Weiterlesen