2010/1 | Fachbeitrag | Helpdesk

Mangelnde Kommunikation häufigster Kritikpunkt am Helpdesk

von Gerhard Wagner

Inhaltsübersicht:

 

„Ich werde mich darum kümmern.“ – Nach diesem Satz hört man im Problemfall häufig nichts mehr vom Helpdesk, der zentralen Stelle für die Bearbeitung von EDV-Störungen. Oft wird der Vorgang routiniert erledigt und die Erfolgsmeldung einfach vergessen, mitunter wird der Auftrag verschleppt oder er verschwindet ganz im digitalen Dschungel. Im „IT Excellence Benchmark“ (ITEB) zeigten sich 13 Prozent der Befragten ausgesprochen unzufrieden mit dem EDV-Helpdesk. 22 Prozent erklärten, sie würden während der Behebung ihrer Probleme nicht auf dem aktuellen Stand gehalten. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung im Geschäftsleben, von der Bürokommunikation bis hin zu konkreten Arbeitsprozessen, fühlen sich die Angestellten bei der effizienten Durchführung ihrer Aufgaben daher oftmals von der EDV im Stich gelassen.

 

Fehlende Kommunikation durch Überlastung

Dabei handelt es sich nicht um ein Problem der Hardwareinvestitionen. So ergab eine Studie des Wirtschaftsanalysten PricewaterhouseCoopers im Jahr 2008, dass in Banken, die besonders hohe EDV-Investitionen leisten, die Mitarbeiter nicht zufriedener waren als in Unternehmen anderer Branchen. Das Problem liegt in der schlechten Kommunikation zwischen EDV-Abteilung und Anwendern, oft hervorgerufen durch die Überlastung der Mitarbeiter im Helpdesk. Die Mitarbeiter hier haben in der Praxis mit zwei unterschiedlichen Arten von Störungen zu tun: Zum einen müssen sie einfach zu analysierende Störungen, wie zum Beispiel Hardwaredefekte, möglichst rasch beheben. Dies betrifft teils über 90 Prozent aller Fehler und Meldungen. Zum anderen müssen sie manche Störungen, wie die Meldung: „Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Buchhaltung funktioniert nicht mehr!“, oft erst aufwändig analysieren. Da während dieser Phase in der Regel noch keine Aussagen über die Ursache und die Dauer der Störung möglich sind, ist eine effiziente und rasche Analyse von besonderer Bedeutung.

 

IT leistet hohen Beitrag zum Unternehmenserfolg

Ohne die Unterstützung der EDV-Mitarbeiter durch intelligente Werkzeuge im Helpdesk und ohne permanente Rückmeldung an die Anwender entsteht bei den Nutzern schnell das Gefühl, dass sie mit ihrem Problem allein gelassen werden oder sich niemand wirklich um ihre Probleme kümmert. Dabei sind 62 Prozent aller Befragten im ITEB der Meinung, dass die IT einen hohen oder sogar sehr hohen Beitrag zum Unternehmenserfolg leiste. Die Leistungsfähigkeit des gesamten Mitarbeiterstabes hängt immer stärker vom reibungslosen Funktionieren der IT-Umgebung ab. „Auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen erzeugt die Unzufriedenheit der Mitarbeiter mit der EDV-Abteilung enorme Reibungsverluste“, berichtet Gerhard Wagner vom Softwarehersteller nova ratio AG von seinen Erfahrungen. „Diese Unzufriedenheit äußert sich allerdings eher in der Kaffeeküche als in offenen Gesprächen, aber sie raubt jede Menge Zeit und verursacht täglich hohe Kosten für die Unternehmen.“

 

Helpdesk als zentrale Schnittstelle im Unternehmen

Der Helpdesk ist die zentrale Kommunikationsschnittstelle zwischen den Anwendern und der EDV-Abteilung. Umso erstaunlicher ist es, dass die Qualität von Anwendern und EDV-Abteilungen unterschiedlich wahrgenommen wird. Während etwa die EDV-Stellen im Rahmen des ITEB die Qualität von Hotline und Service-Desk mit 2,13 bewerteten, sahen andere Kollegen sie nur bei 2,50. Der Grund für diese Diskrepanz liegt nicht zuletzt darin, dass die Helpdesk-Werkzeuge häufig nicht an den Bedürfnissen und Anforderungen der Anwender ausgerichtet werden. Unzufriedenheit und Frustration sind die Folge – zum Nachtteil die Effizienz des Unternehmens.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Technische Dokumentation in der globalisierten Wissensgesellschaft

WISSENplus
Wirtschaftlich hochentwickelte Nationen wie die Hochlohnländer des Westens befinden sich in einem Wandlungsprozess: Sie stehen an der Schwelle des Übertritts von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Bildung und Informationen spielen eine wachsende Rolle beim wirtschaftlichen Fortschritt, da gesellschaftliche, wirtschaftliche und technische Zusammenhänge immer komplexer werden. Neben der steigenden Kom...

Weiterlesen

Weiterbildung im Jahr 2030 – Trendbrüche & Zukunftsszenarien

WISSENplus
Die betriebliche Weiterbildung ist ein Themenfeld, das in den letzten Jahrzehnten dramatisch an Bedeutung gewonnen hat. Und diese Entwicklung wird, soviel ist sicher, in den kommenden Jahren weitergehen: Bereits heute ist absehbar, dass die Halbwertszeit des Wissens sich immer mehr verkürzen wird, während der Wissensbedarf, insbesondere bei interdisziplinären Themen, kontinuierlich steigt. Im Rahmen eine...

Weiterlesen

Highspeed Internet – Highspeed Kundensupport

Mehr und mehr sind für Endkunden die früher getrennten Kommunikationsdienstleistungen heute aus einer Hand verfügbar: Telefonie, Internetzugang und TV-Versorgung gibt es vom selben Anbieter. Experten kennen das unter dem Schlagwort Triple Play. Dieser Entwicklung ist auch die Belgacom Group in Brüssel gefolgt. Das führende Telekommunikationsunternehmen Belgiens vergrößert sein Dienstleistungsportfoli...

Weiterlesen

Alles nur Ansichtssache? Wissensarbeit und ihre Bedeutung

Wissensarbeit ist für den Erfolg von Unternehmen wichtiger denn je. Aber die Voraussetzungen für eine funktionierende Wissensarbeit sind noch bei weitem nicht gegeben. Dies fängt bei den infrastrukturellen Rahmenbedingungen an, wie der IT und offenen Raumkonzepten. Auch in der Führung von Wissensarbeit zeigt sich eine Diskrepanz zwischen der Ansicht von Führungskräften und der Wahrnehmung der Wissensa...

Weiterlesen

Unternehmen setzen Wissen nicht erfolgreich ein

WISSENplus
Deutsche Unternehmen stufen Wissen als einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren ein. Dennoch haben zahlreiche Firmen Nachholbedarf beim Umgang mit Know-how, wie die Studie von Haufe zum Thema „Produktiver Umgang mit Wissen in Unternehmen" zeigt. Demnach haben 27 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland in ihrem Job keinen Zugang zu relevantem Wissen. Einer der Gründe für die schlechte Informationsbasis:...

Weiterlesen

SAP-Anwender investieren in ERP-Systeme, Industrie 4.0 noch abgeschlagen

WISSENplus
Die DSAG-Investitionsumfrage 2014 zeigt deutlich, Anwender sind noch mit klassischen Projektthemen befasst. Aber Innovationen wie mobile Anwendungen und In-Memory-Technologie nehmen Fahrt auf. Deren Einsatztempo wird aber von den SAP-Kunden bestimmt. Bei Industrie 4.0 sind die Anwender noch verhalten. Der Durchbruch kündigt sich für 2015/2016 an....

Weiterlesen

Wissensmanagement als Qualitätsfaktor im Call Center

Die Komplexität des benötigten Wissens ist in Call Centern im Vergleich zu anderen Unternehmen ungleich höher. Wechselnde Auftraggeber und Projekte sowie zum Teil rasantes Mitarbeiterwachstum machen ein effizientes Wissensmanagement unumgänglich. Die Agents müssen sich häufig neuen Herausforderungen stellen, neue Produkte und Dienstleistungen kennen und beherrschen, um den Kunden ihrer Auftraggeber sc...

Weiterlesen

Globale Marktkräfte & technologische Innovationen: Die Fertigungsindustrie im Umbruch

WISSENplus
Die Fertigungsindustrie befindet sich in einer frühen Phase eines grundlegenden Wandels, der möglicherweise die wichtigste Umgestaltung der gängigen Geschäftsmodelle seit der industriellen Revolution darstellt. Das ist die Kernaussage einer Befragung von Oxford Economics zu den Zukunftserwartungen von 300 Führungskräften weltweit tätiger Unternehmen. Fast 70 Prozent der Befragten gehen davon aus, das...

Weiterlesen