Artikel-Archiv
wissensmanagement Heft 1 / 2004
Titelthema
Die vierte Welle des E-Learning –
Individuelles Lernen und Wissensmanagement wachsen zusammen

Erfahrungen und Informationen bereichern die Lernsysteme. Umgekehrt werden Lernangebote immer mehr zum Lösen von Problemen genutzt. Damit beginnt die vierte Phase des E-Learning mit Blended-Knowledge-Prozessen. Das heißt, im Wissensnetzwerk wird neben standardisiertem Lernwissen auch das Praxiswissen der Mitarbeiter gespeichert. Damit wächst der Wissensvorrat der Unternehmen.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |
Editorial
Wissensmanagement | E-Learning im Wissensmanagement
von Oliver Lehnert
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung lebenslangen Lernens wächst der Bedarf an flexiblen, modularen und skalierbaren Bildungsangeboten insbesondere in der Aus- und Weiterbildung im Unternehmen. Einerseits wird die Zeitspanne, in der einmal erworbenes Wissen eingesetzt werden kann, immer kürzer.
lesenInhalt
Wissensmanagement | Bewertung von Wissensmanagement-Projekten und die Balanced Scorecard
von Bernd Gaede
Wissensmanagement (WM) steht in der Pflicht, mit gezielten Maßnahmen konkrete Probleme in Geschäftsprozessen zu lösen und über Kosteneinsparungen oder generierten Mehrwert die erforderlichen initialen Investitionen und laufenden Ausgaben schnell wieder einzuspielen. Andererseits entfalten Maßnahmen des Wissensmanagements die größten Potenziale im Rahmen umfassender, strategischer Ansätze.
lesenWissensmanagement | Die Balanced Scorecard als Basis für Anreizsysteme im Wissensmanagement
von Marc Rüger, Tim Linde
Die Balanced Scorecard als Basis für Anreizsysteme im Wissensmanagement Wissen ist häufig innerhalb einzelner und zwischen verschiedenen Organisationen in Form von Wissensinseln [1] verteilt. Die sich daraus ergebende Unübersichtlichkeit ist der Grund dafür, dass Wissen oft brachliegt [2]. Es wird jedoch immer wichtiger, vorhandenes Wissen zu nutzen[3].
lesenWissensmanagement | Das Know-how der Kunden nutzen
von Holger Nohr
Betrachtet man den Stand der Forschung und Praxis zum Wissensmanagement, lässt sich eine paradoxe Entwicklung feststellen. Obwohl Wissen in den Unternehmen zur Wertschöpfung beitragen [1] soll, gleichzeitig der Transparenz über Kunden und Märkte, einer kundenorientierten Leistungserbringung und der kundenorientierten Produkt- und Dienstleistungsentwicklung dienen soll, wird das Management von Wissen häufig auf interne Prozesse und Wissensträger bezogen. Das
lesenWissensmanagement | Erfolg mit digitaler Prävention
von Erny Hildebrand
Nicht nur die Unfallentschädigung gehört zum gesetzlichen Auftrag der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG. Ebenso wichtige Elemente sind Prävention und Information. Das erhöht die Sicherheit. Zudem schlagen weniger Unfälle und Gefährdungen unmittelbar in einer Kostenentlastung der Mitgliedsunternehmen zu Buche. Internetauftritt und CD-ROM-Publikationen ergänzen das Informationsangebot.
lesenWissensmanagement | Die vierte Welle des E-Learning Individuelles Lernen und Wissensmanagement wachsen zusammen
von Prof. Dr. Werner Sauter
Die betriebliche Bildungslandschaft wurde bereits von Phasen weltweiter Euphorie, aber auch Ernüchterung geprägt. E-Learning-Unternehmen wurden gegründet ? und verschwanden rasch wieder. Ebenso erging es vielen Projekten für individuelles Lernen mit neuen Medien. Auch die Ansätze des organisationalen Lernens konnten die hohen Erwartungen nicht erfüllen.
lesenWissensmanagement | Vom Lernportal zur persönlichen Knowledge Suite
von Hans Gieringer
Die Herausforderung besteht darin, den Umgang mit Wissen im Unternehmen grundsätzlich und strukturell zu verbessern - und den Mitarbeiter am Arbeitsplatz massiv davon profitieren zu lassen. Eine mögliche Richtung dieser Entwicklung führt vom eher passiven E-Learning zum aktiven Knowledge Work: Mitarbeiter suchen während ihrer Arbeit nach Informationen, probieren Lernmodule aus, ergänzen sie oder schreiben selbst welche und geben sie an andere weiter.
lesenWissensmanagement | Weltweit größtes E-Learning-Projekt an nordirischen Schulen
von Christoph Michel
In den USA sind Cyberschulen bereits Realität. In Florida beispielsweise legt der amerikanische Nachwuchs seinen Schulabschluss an der virtuellen High School ab. In Europa sind Internet-Schulen vielen Bildungsverantwortlichen wohl nicht ganz geheuer. Es stellt sich die Frage, welche Chancen Online-Lernen tatsächlich bietet. Eine Antwort gibt Nordirland mit dem mutigen Großprojekt Classroom 2000 (C2k).
lesenWissensmanagement | Learning Life Cycle Management
von Dr. Wolfgang Kraemer
Die Learntec hat in den vergangenen Jahren verschiedene Moden in der Diskussion um E-Learning erlebt. Nachdem sich CBT (Computer Based Training) und WBT (Web Based Training) als Instrumente der Weiterbildung etabliert hatten, kamen später die ersten Lernplattformen auf. Die dritte Welle wurde dann von ersten, noch einfachen Lern- und Lehrprozessen, Testmanagementlösungen und dem Community-Gedanken bestimmt.
lesenWissensmanagement | Auszubildender und Ausbilder zugleich
von Dr. Peter Schulz
Verwaiste Sprachlabore, ungenutzte Lern-PCs ? schon oft erwiesen sich Ausgaben von Unternehmen für Selbstlerntechnologie als Fehlinvestitionen. Das sollten Unternehmen beim Aufbau einer E-Learning-Infrastruktur genauer betrachten. Um solche Pannen zu vermeiden, ist es deshalb sinnvoll, sich zu vergegenwärtigen, welche Anforderungen ein selbstgesteuertes Lernen an den Lerner stellt.
lesenWissensmanagement | Arbeitsplatz der Zukunft auf der Plattform Wissensmanagement
von Dr. Heiko Beier, Andreas Blumauer
Bislang wurde die Lernumgebung strikt von der Such- und Rechercheumgebung getrennt. Das hängt auch damit zusammen, dass derzeit eingesetzte Suchmaschinen kaum etwas mit der Denkweise der Menschen zu tun haben und den Anforderungskontext des Suchenden nicht berücksichtigen. Wie Lernen und Suchen als ein durchgängiges Konzept zur Unterstützung der Wissensarbeit eingesetzt werden kann, zeigt ein in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Wien durchgeführtes Projekt auf der Plattform Wissensmanagement.
lesenWissensmanagement | Personalisierung im Takt der Arbeit
von Dr. Peter Schütt
Unternehmen wünschen sich gut informierte Mitarbeiter. Die aber leiden schon lange an einer erheblichen Informationsflut und sind in ihren Themen trotzdem nicht wirklich gut informiert. Da helfen auch keine zusätzlichen Nachrichtenkanäle, die mit so genannter Personalisierung gefiltert und damit in der Datenmenge reduziert werden. Damit Personalisierung greift, muss sie sich auf die ganze dem Mitarbeiter bereitgestellte IT-Arbeitsumgebung auswirken und auch Aspekte wie Benutzermanagement und Datensicherheit berücksichtigen.
lesenWissensmanagement | Das Leitbild bewusst (er)leben
von Bernhard Kuntz
Wie lassen sich Mitarbeiter dazu inspirieren, sich mit dem Thema Werte zu befassen? Das fragte sich die Bausparkasse Schwäbisch Hall. Klar war, dass weder in Seminaren noch mit Broschüren etwas in dieser Hinsicht erreicht werden kann. Deshalb bat das Unternehmen Kunststudenten, die Mitarbeiter zum Nachdenken anzuregen - unter anderem über die Frage: Was ist mir wichtig?
lesenWissensmanagement | Cultural Change: Auf dem Weg zu einer Kultur für kooperatives Lernen und Arbeiten
von Tanja Panhans
Die wenigsten Konzepte zum Thema Wissensmanagement tragen der Tatsache Rechnung, dass es sich bei der Transformation eines Unternehmens zu einer Wissensorganisation um einen ebenso tiefgreifenden wie sensiblen Veränderungsprozess handelt. Dieser Prozess erschüttert die grundlegenden Säulen der Unternehmensidentität wie Kommunikationskultur, Problemlösungs- und Führungsverhalten und stellt diese in Frage.
lesenWissensmanagement | Handwerkszeug für individuelles Wissensmanagement
von Dr. Gabriele Kirch-Verfuß, Hans-Joachim Bohnenkamp
Für zahlreiche Unternehmen ist Wissensmanagement ein wesentlicher Aspekt ihrer organisationalen Entwicklung. Zudem ist der optimale Umgang mit Wissen zum Erfolgsfaktor geworden. Deshalb wird in Wissensmanagement-Projekten mit hohem Aufwand angestrebt, Wissen zu sichern und den Transfer von Wissen zu fördern. Dafür besteht in den Unternehmen echter Bedarf und - richtig angelegt - lassen sich mit solchen Projekten nachweisbare Erfolge erzielen.
lesenWissensmanagement | Die Wissensgesellschaft im Geschwindigkeitsrausch
von Prof. Dr. Wolfgang Winter
Ein Großbegriff befindet sich seit geraumer Zeit in aller Munde: die Wissensgesellschaft. Bei genauerem Hinsehen verbirgt er jedoch mehr als er erhellt. Handelt es sich um die natürliche Weiterentwicklung der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft oder soll das Thema eher die ? produktivere ? Gegenposition zur umstrittenen Spaßgesellschaft sein?
lesenWissensmanagement | Aus der Isolation zur Vernetzung
von Dr. Ellen Walther-Klaus
Dass Wissensmanagement an sich häufig zum Scheitern verurteilt ist, ist meines Erachtens vor allem ein Akzeptanzproblem. Manchmal geht es dabei um die mangelnde Bereitschaft der Mitarbeiter, das eigene Know-how zu teilen. Viel öfter aber fehlt es an der nötigen Zeit, den organisatorischen Strukturen oder attraktiven Anreizen dafür, das Knowledge Networking aktiv zu betreiben.
lesenAls Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.
Heft bestellen |