Artikel-Archiv

wissensmanagement Heft 1 / 2007

Titelthema

Demographischer Wandel: Die Herausforderung von lebenslangem Lernen im 21. Jahrhundert

Im Umgang mit älteren Arbeitnehmern steht die Wirtschaft vor einem Paradigmenwechsel. Bislang war es häufig so: Wer vom Potenzial und Erfahrungswissen der Mitarbeiter jenseits der 50 sprach, dem wurden soziale Motive unterstellt – während der Kampf um junge Talente munter weiterging. Heute entdecken immer mehr Unternehmen, dass sie schon bald auf Ältere angewiesen sein werden, weil nicht genügend Junge nachrücken. Vor diesem Hintergrund rückt lebenslanges Lernen immer mehr in den Fokus von Wissensmanagement.

Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.

Heft bestellen

Editorial

Wissensmanagement | Wissensmanagement im demografischen Wandel

von Oliver Lehnert

Die Botschaft ist angekommen: Unsere Gesellschaft wird älter. Die Zahl der jungen Menschen nimmt immer mehr ab, die Zahl der Älteren nimmt zu - und das bei insgesamt sinkenden Bevölkerungszahlen. Auch die Gründe haben sich herumgesprochen: sinkende Geburtenraten auf der einen Seite steigende Lebenserwartung auf der anderen. Die Zukunft Deutschlands und Europas wird demnach von einer im Durchschnitt älteren Bevölkerung gestaltet werden.

 

 

lesen


Inhalt

Wissensmanagement | Social Tagging

von Dr. Peter Schütt

Wissensmanager haben über Jahre von Unternehmenstaxonomien geträumt, die eine eindeutige Sortierung von Objekten aller Art ermöglichen würden. Leider ließ sich ein solcher Traum bisher nur in kleinen Bereichen umsetzen. Nun kommt frischer Wind aus dem Web 2.0: Social Tagging erlaubt das Erstellen von Folksonomien und haucht auch verstaubten Gelben Seiten neues Leben ein.

 

 

lesen


Wissensmanagement | Creativity@Work in der Wissensarbeit

von Klaus Tochtermann, Anna Maria Köck, Reinhard Willfort

Innovation hat immer mit Veränderung und mit Menschen zu tun. Der Begriff Innovation wird heute in vielen Bereichen strapaziert. Umgangssprachlich steht er vor allem für die Erneuerung von Produkten. Innovation greift aber viel weiter und liefert auf der Ergebnisseite auch neue Dienstleistungen, Abläufe oder Organisationsformen. Für die Innovationskraft von Unternehmen sind die Unterstützung durch Wissensarbeiter und die gezielte Förderung von Kreativität direkt am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung.

lesen


Wissensmanagement | Protokolle von morgen

von Christian Cichowski

Ein Großteil der Tätigkeiten in der Leitungs- und Führungsebene besteht aus Kommunikation, die in erster Linie in Besprechungen stattfindet. Die Menge an erzeugtem und vorhandenem implizitem Wissen in diesen Meetings ist dementsprechend besonders hoch. Das hier erzeugte Wissen wird in der Regel in einem einzigen Protokolldokument je Besprechung gespeichert. Ein Wechsel der Speicherung dieses Wissens, weg von der dokumentenorientierten hin zur mehrdimensionalen, datenbankorientierten Speicherung mit webbasiertem Zugriff, schafft neue Wege zur Informationsverteilung und -veröffentlichung.

lesen


Wissensmanagement | Das Alter - Eine Frage der Definition

von Klaus North

Bereits im Jahr 2010 wird die Hälfte der Erwerbspersonen über 40 Jahre alt sein. Dabei liegt die Arbeitsmarktbeteiligung der 55 bis 64-Jährigen in Deutschland mit derzeit 40 Prozent unter dem OECD-Durchschnitt. Mit der demografischen Entwicklung wird sich die Einstellung der Unternehmen gegenüber älteren Mitarbeitern jedoch schon bald ändern - beziehungsweise ändern müssen. Es ist ihre Aufgabe, neue Wege zur Kompetenzentwicklung älterer Arbeitnehmer zu finden und die Wissensweitergabe an jüngere Mitarbeitergenerationen zu sichern.

lesen


Wissensmanagement | Japan und das Wissen der Babyboomer

von Florian Kohlbacher, Parissa Haghirian

In der kollektivistisch orientierten Kultur Japans prägen die Gruppe, ihre Harmonie und ihr Zusammenhalt viele soziale Prozesse. Im Wissensmanagement lässt sich das besonders gut erkennen. Im Westen bekannt ist vor allem der japanische Fokus auf implizites Wissen. Japanische Unternehmen entwickelten sehr viele Wissensmanagement- und Wissensweitergabeinstrumente, die auf direkter Kommunikation, Vertrauen und persönlichen Beziehungen aufbauen.

lesen


Wissensmanagement | Wissensmanagement unter demografischem Druck

von Uwe Beck, Winfried Sommer

Überalterung der Gesellschaft, Geburtenrückgang, Rentendebatte: Der demografische Wandel ist allgegenwärtig - auch in deutschen Unternehmen. Personalverantwortliche schätzen, dass Arbeitnehmer, die in Rente gehen, mehr als ein Drittel ihres individuellen Wissens für Firmen unwiederbringlich mitnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Learntec Monitor Ageing Workforce".

 

 

lesen


Wissensmanagement | Von der Produktions- zur Wissenskultur

von Stephan Kösel

Lebenslanges Lernen ist in aller Munde und vieles spricht dafür, dass wir diesem Leitbild folgen sollten. Doch können wir das? Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von über 80 Jahren können, wollen und müssen wir künftig länger arbeiten - in einer multinationalen, hochkomplexen Welt. Damit gewinnt das Organisationsmodell der lernenden Unternehmen als Reaktion auf kürzere Innovationszyklen, vernetzte und globale Produktions- und Absatzmärkte deutlich an Charme.

lesen


Wissensmanagement | Die Wissenskultur im Spiegel der Demografie

von Oliver Bendel

 

Die Demografie ist die Wissenschaft von der Beschreibung der Bevölkerungen. Sie erfasst und untersucht deren Strukturen, Bewegungen und Entwicklungen. Längst gehören demografische Themen zu den Stammtischen unseres Lebens und den Lieblingen der Medien: Anstieg der Lebenserwartung, Rückgang der Geburtenrate, Zunahme der Abwanderung, Zunahme des Integrationsbedarfs, Auflösung der Familie. Manche Aussagen könnte man in ihrer Pauschalität angreifen; beispielsweise wäre der Einwand möglich, dass d

lesen


Wissensmanagement | Der Bachelor: Halbbildung statt Exzellenz?

von Dietrich von der Oelsnitz

Die Forderung nach mehr Wettbewerb und die Umstellung auf angeblich anwendungsnähere Bachelorstudiengänge bilden einen Grundpfeiler der derzeitigen Bildungspolitik. Aber bekommen wir dadurch mehr Qualität? Wie sieht es im Detail aus? Und wird den Interessen der Unternehmen mit den aktuellen Reformen wirklich gedient? Eher sieht es so aus, als wollten die Kultuspolitiker die derzeitige Lage vor allem für massive Einsparungen nutzen.

 

 

lesen


Wissensmanagement | Lean Learning an Universitäten und Hochschulen

von Marc Rothländer, Tilo Hildebrandt

Spätestens seit Mitte der 90er Jahre ist der umfassende Einsatz von PCs und Neuen Medien ein zentrales Thema der Hochschulpolitik. Die Implementierung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in den Lehr- und Lernprozess wird in erster Linie über Förderprogramme, Initiativen und Kommunikationsplattformen vorangetrieben. Doch wie können neue Technologien und Multimedia-Anwendungen im Hochschulbereich effektiv angewendet werden?

lesen


Wissensmanagement | Open University: Wissen für alle

von Ulrich Schmid

Vorlesungen, Kurse, Skripte und Software von den renommiertesten Hochschulen der Welt - online, kostenlos und jederzeit öffentlich zugänglich: Das ist die Idee hinter den Open Educational Resources (OER) und Open Courseware Initiativen (OCW). Inzwischen bieten bereits 180 Hochschulen weltweit einen offenen Zugang zu über 2.000 Kursen. Bei der Beurteilung dieser Aktivitäten scheiden sich allerdings noch die Geister: Enthusiasmus einerseits, Skepsis und Ängste andererseits.

lesen


Wissensmanagement | "Demos Grafie" und Kunst

von Christine Kranz

Demografie ist zu einer wissenschaftlichen Disziplin geworden, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen der Bevölkerung - also der Beschreibung des Volkes - beschäftigt. Diese demografische Entwicklung ist derzeit das Thema schlechthin, obwohl es gar nicht neu ist. Aber es fasziniert uns immer wieder ob seiner rasanten Veränderungen. Denn es wird immer schwieriger, dieses "Demos" - das Volk - zu "grafieren", sprich zu beschreiben.

lesen


Wissensmanagement | Online-Fortbildung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen - ein Konzept für die Zukunft

von André Matera

In vielen Bereichen des medizinischen und pflegerischen Alltags halten digitale Lösungen erfolgreich Einzug. Das schließt auch die Aus- und Fortbildung mit ein. Wie die neuen Medien und Lernformen Kliniken und Pflegeeinrichtungen sinnvoll unterstützen können, zeigt ein Beispiel aus den Niederlanden. Auch der Pflegebereich in Deutschland könnte von dem Konzept profitieren.

lesen


Wissensmanagement | Veränderungen besser managen

von Inke Graf

Führungskräfte stehen unter einem enormen Druck: Der härtere Wettbewerb im Zuge der Globalisierung erfordert ein hohes Maß an Selbstmanagement. Das belastet nicht nur den Berufsalltag, sondern verursacht oft gravierende Einschnitte im Privatleben. Die Folge: Viele stoßen physisch und psychisch an Ihre Grenzen. Lufthansa Technical Training (LTT) schafft durch die Aviation Management Academy (AMA) 2007 in Hamburg ein Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Veränderungen.

 

 

lesen


Wissensmanagement | Learning Design - ein zukunftsweisender Standard zur Planung und Durchführung von Lernprozessen

von Beate Bruns

IMS Learning Design (LD) definiert eine plattformunabhängige Sprache, in der Planer und Autoren ihre Lernszenarien und -prozesse beschreiben können. Diese Spezifikation für Online-Lernen wurde erstmals im Februar 2003 durch das IMS Global Learning Consortium (www.imsglobal.org) veröffentlicht.

Im Gegensatz zu den gängigen Standards AICC, SCORM oder QTI werden dabei nicht einzelne Lern- und Testeinheiten betrachtet, sondern komplexe, umfassende Lernszenarien.

lesen


Wissensmanagement | Projekt Eucam: Innovative Lernkonzepte in der Produktion

von Peter Littig

Das EU-Projekt EUCAM steht für die Entwicklung einer ganzheitlichen Lerninfrastruktur. Sie nutzt verschiedene Kommunikations- und Content-Technologien, um Lernen in Verbindung mit Wissensmanagement als dynamischen Prozess zwischen Zulieferern, Maschinenherstellern und Werksmaschinenarbeitern in der Automobilindustrie zu etablieren. Das geschieht unabhängig davon, ob sie im In- oder Ausland stationiert sind, das heißt: Mehrsprachigkeit, lernkulturelle Anpassung und interkulturelle Zusammenarbeit zwischen den Produktionsstandorten stehen im Mittelpunkt.

lesen


Wissensmanagement | Wissensmanagement und informelles Lernen zur Transerfersicherung

von Anke Hirning

Das Seminar ist vorüber, die Teilnehmer fühlen sich bereichert durch neue Erkenntnisse und wollen voller Motivation das neu Gelernte sofort anwenden. Doch kaum sind sie zurück am Arbeitsplatz, holt sie die Realität ein: Während der Fortbildung ist Arbeit liegen geblieben, E-Mails stapeln sich im Postfach, und das Telefon läuft heiß. Schnell sind erst die guten Vorsätze und dann auch das neue Wissen vergessen. Sobald eine Situation eintritt, für die man gelernt hat, ist man ratlos.

lesen


Wissensmanagement | Individuelles Blended Learning für richtiges und gutes Management

von Ruedy Baarfuss

Die Bewältigung von immer komplexer werdenden Aufgaben in Unternehmen und Organisationen fordert einen erhöhten Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften. Bei der Fortbildung von Managern kann E-Learning einen wichtigen Beitrag leisten.

E-Learning ermöglicht nicht nur, unabhängig von Ort und Zeit über das Internet zu lernen.

lesen


Wissensmanagement | Kunden wissen, wie Unternehmen erfolgreicher werden. Wer sonst?

von Uwe Weinreich

Manager können präziser handeln und höhere Werte schaffen, wenn sie auf Ihre Kunden hören. Denn kaum jemand kann ein Unternehmen so kompetent und Wert fördernd mit gestalten. Welches Potenzial durch das Know-how der Kunden entsteht, zeigt folgendes Beispiel:

Der Vertriebsleiter eines Maschinenbauers nahm vor zwei Jahren an einem Kundenworkshop teil. Sein Credo: " Wenn Sie bei unserem Kunden etwas erreichen wollen, geht das nur über den Preis."

lesen


Wissensmanagement | Erfolgreiche Etablierung von Wissensmanagement

von Ulrich Schmidt

Wissensmanagement hat, nach einem Hype um die Jahrtausendwende, in den zurückliegenden Jahren stark an Renommee eingebüßt, wovon es sich derzeit nur mühsam wieder erholt. Ein Grund für diese Entwicklung sind die teils schlechten Erfahrungen mit der Einführung von Wissensmanagement. Diese lassen sich meiner Meinung nach bei Berücksichtigung bestimmter Voraussetzungen jedoch vermeiden. Im Lauf der Jahre haben sich für mich folgende Kriterien für die Etablierung von Wissensmanagement herauskristallisiert:

lesen

Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Artikel kostenfrei online nachzulesen. Falls Sie noch kein Abonnent sind, können Sie gegen eine geringe Gebühr die Artikel einzeln sofort online lesen, oder eine ganze Ausgabe als Print-Magazin bestellen.

Heft bestellen

Unsere Empfehlungen