2018/12 | | Digitale Transformation

Mit E-Invoicing zur digitalen Rechnungsverarbeitung

von Sander Peters

Inhaltsübersicht:

Gerade in puncto Rechnungsverarbeitung hält die Digitalisierung sinnvolle Tools bereit, die Dokumente in Papierform nahezu überflüssig machen sowie die Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV) standardisieren und automatisieren. In den meisten, vor allem mittelständischen Unternehmen ist aktuell das höchste der digitalen Gefühle, wenn eine Capture-Software die eingehenden, zuvor digitalisierten Rechnungen erfasst, klassifiziert und ausliest sowie die enthaltenen Metadaten im Idealfall bereits an ein Folgesystem weiterleitet. Doch wer Dokumente ganzheitlich elektronisch erstellt, überträgt und verarbeitet, nutzt die Chancen der Digitalisierung erst umfassend.

Gewinnbringend für beide Seiten

Von der elektronischen Rechnungsstellung und -bearbeitung, dem sogenannten E-Invoicing, profitieren Rechnungssteller wie -empfänger. Die größte Zeit- und Kostenersparnis ergibt sich durch die generelle Automatisierung der Kern- und Folgeprozesse. Von der Erstellung und Übermittlung der Rechnung auf der einen Seite über die Verarbeitung bis zur Archivierung auf der anderen Seite werden die Abläufe beschleunigt, da die manuellen Arbeitsschritte auf ein Minimum reduziert sind. Dadurch werden Rechnungen schneller beglichen und die Liquidität des Absenders wiederum verbessert. Zudem verringern Unternehmen erheblich ihren Papierverbrauch und ihre Portoausgaben.

E-Invoice-Lösungen können problemlos als On-Premise-Variante in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden, lassen sich also mit einem vorhandenen Dokumentenmanagementsystem oder einer Capture-DMS-Kombination verknüpfen. Darüber hinaus wird die Software direkt mit den E-Mail-Postfächern der Buchhaltungsmitarbeiter verbunden: Anders als beim klassischen Input Management werden Medienbrüche vermieden, da nicht erst Papierrechnungen digitalisiert werden müssen, sondern alle eingehenden E-Mails, inklusive Anhänge, Anschreiben und Angaben zum Absender, direkt an das E-Invoice-Tool weitergeleitet werden. Dadurch gibt es eine zentrale Ablage für alle Rechnungen unabhängig ihres Formats. Denn E-Invoice-Lösungen können PDF- und XML-Dateien, ZUGFeRD und auch XRechnungen auslesen und entsprechend den geltenden Compliance-Vorschriften des Unternehmens automatisch klassifizieren.

Die vielen Alternativen des Papiers

PDFs sind die häufigste Form von E-Rechnungen in Deutschland, da sie leicht per E-Mail zu verschicken und am Bildschirm gut lesbar sind sowie bei Bedarf auch ausgedruckt werden können. Dabei ist ihre Bearbeitung besonders aufwendig. Denn der Rechnungssteller überträgt die strukturierten Daten einer Rechnung in ein semi-strukturiertes PDF. Der Empfänger muss die textbasierten Informationen wieder in strukturierte Metadaten umwandeln. Bei deren manuellen Übertragung in ein ERP-System besteht allerdings ein hohes Fehlerpotenzial. Dieses minimieren all jene, die bei der ERV bereits digital arbeiten und eine Capture-Software inklusive OCR-Erkennung nutzen. Diese sorgt für die automatische Weiterleitung der Daten in das entsprechende Folgesystem.

Das Forum elektronische Rechnung Deutschland hat einen hybriden, normunabhängigen Rechnungsstandard entwickelt, der auch für kleine und mittlere Unternehmen gut geeignet ist: ZUGFeRD (Zentrale User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) ist visuell eine Rechnung als PDF, beinhaltet aber gleichzeitig eine strukturierte XML-Datei. Auf diese Weise kann der Empfänger das ikonische Dokument für die Prüfungs- und Freigabeprozesse nutzen; die symbolischen, also elektronisch lesbaren und verarbeitbaren Daten wie Rechnungsnummer oder -datum, werden von der E-Invoice-Software automatisch in das nachgelagerte Buchhaltungssystem weitergeleitet.

Letzteres gilt auch für eingehende Rechnungen mit dem Format XML oder XRechnung. Anders als ein PDF oder ZUGFeRD sind diese Rechnungstypen zwar nicht vom Empfänger lesbar. Aber: Dieser spart den Schritt, die Metadaten manuell übertragen zu müssen. XML-Dateien und XRechnungen können außerdem bei Bedarf über die E-Invoice-Lösung als Bild im DMS abgelegt werden, sodass auch bei ikonischen Rechnungen ein Kontrolldokument vorhanden ist.

Fazit

Erfreulicherweise wird die softwarebasierte ERV inzwischen auch auf Gesetzesebene vorangetrieben: Bundesministerien und Verfassungsorgane dürfen Rechnungen ab dem 27. November 2018 nur noch in elektronischer Form empfangen und verarbeiten. Nächstes Jahr sind dazu auch alle weiteren öffentlichen Auftraggeber des Bundes verpflichtet. Also ist es nur eine Frage der Zeit, wann diese Digitalisierung des Rechnungswesens für die restliche Unternehmenswelt gilt.

Denn diese muss nicht glauben, dass mit dem Versand einer eingescannten Rechnung als PDF bzw. deren Verarbeitung mittels einer Capture-Software das Potenzial der Digitalisierung bereits voll ausgeschöpft ist. Gerade die Prozesse der ERV können einfach standardisiert, automatisiert und dadurch optimiert werden. Der Einsatz von E-Invoicing-Lösungen ist dabei ein innovativer Schritt, eine Rechnung ohne manuelle Eingriffe zu verarbeiten. Die Software löst ein DMS oder ERP-System aber keineswegs ab; vielmehr ist sie eine sinnvolle Ergänzung, um digitale Rechnungen elektronisch auszulesen und die enthaltenen Metadaten auf direktem Wege weiterzuleiten. Von der automatisierten Buchung bis zur digitalen Ablage werden alle Schritte der ERV digitalisiert. Das Ergebnis: verkürzte Bearbeitungs- und Buchungsprozesse und eine gesteigerte Arbeits- und Servicequalität.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Online-Events – das neue „Normal“

WISSENplus
Webinare boomen. Damit sie nicht zur langweiligen Werbeveranstaltung verkommen, sollten Veranstalter nutzwertigen Inhalt bieten. Ein wenig Marketing und professionelle Technik helfen außerdem dabei, Events über das Netz zu füllen und möglichst viele interessante Menschen zu erreichen....

Weiterlesen

Cleveres Umdenken: Von HR 4.0 zur Arbeitswelt 5.0

WISSENplus
Digitale HR-Prozesse findet man heute bereits in den meisten Personalabteilungen. Dank der Arbeitswelt 4.0 verfügen viele HRler schon über das richtige Mindset in puncto Digitalisierung. So haben sie sich unter anderem von lang bewährten, oft manuellen administrativen Arbeitsabläufen getrennt und sind aufgeschlossen gegenüber digitalen Technologien. In der Version 5.0 stellt sich allerdings nicht...

Weiterlesen

Wie leben wir morgen? Eine Reise ins Jahr 2050

WISSENplus
Im Jahr 2050 besteht die Weltbevölkerung aus ca. 9,7 Milliarden klimabewussten Smart Citizens. Sie leben länger und haben mittlerweile das Weltall und die Tiefen des Ozeans als weitere Verkehrsinfrastrukturen erobert. Aber welche agilen Errungenschaften stecken dahinter? Wie haben sich die Menschen im Jahr 2050 auf der Erde entwickelt und welche Innovationen haben sie zu einer solchen Agilität befähigt?...

Weiterlesen

Kollaboratives Arbeiten trotz räumlicher Trennung

WISSENplus
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice schicken. Dabei wurde schnell klar, dass sich bisherige Abläufe radikal änderten. Organisationen, die bereits ein digitales Dokumentenmanagement-System (DMS) im Einsatz haben, waren und sind hier deutlich im Vorteil. Denn sie können sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter auch in ihren eigenen v...

Weiterlesen

Studie: Die HR-Welt blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das „Neue Normal“ in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu „business as usual“? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag...

Weiterlesen

Studie: HR blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das "Neue Normal" in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu "business as usual"? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden daher im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag du...

Weiterlesen

Eine Ode an Homeoffice, virtuelle Räume & Co.

Ob bei politischen Verantwortungsträgern oder in den Medien: Virologen und Epidemiologen waren in den letzten Wochen die gefragtesten Interviewpartner. Wissenschaftler haben es geschafft, wieder on-vogue zu sein. Man glaubt ihnen wieder mehr, als so genannten Gesundheitsexperten - die zwar wenig wirklich fachlichen Hintergrund besitzen, dafür aber voll gefüllte Seminarhallen und geschliffene Marketing-K...

Weiterlesen

Digitale Hochschullehre als Bildungsherausforderung

WISSENplus
Hochschullehrende übernehmen eine besondere Verantwortung für die Zukunft in einer digitalisierten Welt. Sie müssen den Studierenden digitale Erfahrungen ermöglichen, auch dann wenn es für sie selbst eine persönliche Herausforderung darstellt. Im Projekt MathEdu Digital an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd geht es daher um die Identifikation von Barrieren und deren Abbau, aber auc...

Weiterlesen