2021/4 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Cloud Governance: Alle Schritte bei Einführung und Betrieb der Cloud in M365 mitdenken

Microsoft 365 ist in vielen Unternehmen mittlerweile der Standard für die Zusammenarbeit und Kommunikation. Unternehmen versprechen sich dadurch mehr Innovation, höhere Produktivität und somit auch Kosteneinsparungen. Oftmals stehen bei der Einführung von Microsoft 365 allerdings alleinig die technischen Aspekte im Fokus, sodass der Blick auf die Nutzenden zu kurz kommt. Durch eine ganzheitliche Cloud Governance können Hindernisse auf allen Ebenen frühzeitig identifiziert werden, um ihnen dann erfolgreich in der Umsetzung zu begegnen. Im aktuellen E-Book zur erfolgreichen Cloud Governance in M365 zeigen Experten, wie alle Schritte bei der Einführung und dem Betrieb mitgedacht werden.


Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Erfolg mit M365 braucht mehr als funktionierende Technik

Viele Unternehmen konzentrieren sich bei der Einführung von Microsoft 365 auf die technischen Faktoren der Umsetzung. Für einen umfassenden Ansatz fehlt vielerorts der Berücksichtigung der Nutzenden. Ohne diesen Fokus bleiben die gesetzten Ziele in der Realität daher oft in weiter Ferne. Die Mitarbeitenden nutzen die neuen Möglichkeiten nicht oder nur rudimentär. Alte Verhaltensmuster werden auf die neuen Anwendungen übertragen. So bleiben neue Chancen unangetastet und die Nutzungsraten niedrig.

Mit einer umfassenden Cloud Governance können die relevanten Aspekte und möglichen Hindernisse auf allen Ebenen frühzeitig identifiziert werden, um ihnen dann erfolgreich in der Einführung und dem Betrieb zu begegnen. Dies beginnt mit einer Use-Case-Analyse der relevantesten Anwendungsfälle im Unternehmen, verläuft weiter über die Auswahl passender Werkzeuge, die Provisionierung von Arbeitsräumen, Backup-Szenarien, Betriebsvereinbarungen und die User Adoption, bis hin zur code-basierten Anpassung von Werkzeugen sowie Prozessen - um nur einige Beispiele zu benennen. So ergibt sich langfristig die erfolgreiche Kombination aus Mensch und Technik.

"Governance" als Begriff in dem Themenkontext der Cloud

Die Definition der Governance in Bezug auf die Cloud ist durch die unterschiedlichen Sichtweisen der "Rahmenbedingungen" sehr vielseitig. Daher ist es für den Erfolg besonders wichtig, bei der Einführung der Cloud alle Sichtweisen zu berücksichtigen.

  • Sichtweise 1: Management
    Das Management betrachtet die Einführung von Cloud-Systemen besonders in Bezug auf den digitalen Wandel. Hierbei spielen zudem kaufmännische Ziele und ein attraktiver Arbeitsplatz für das Unternehmen eine Rolle. Daraus folgt generell ein planender und steuernder Rahmen.

  • Sichtweise 2: IT
    Die IT fokussiert die Implementierung und den Betrieb von Cloud-Architekturen und -lösungen. Hierbei steht deren Regelung durch eine IT-Strategie im Vordergrund.

  • Sichtweise 3: Operative Abteilungen
    Die operative Ebene besteht aus den Abteilungen, die Geschäftsmodelle und deren Prozesse verantworten sowie Regeln hierfür vorgeben.

Alle Beteiligten aus dem Management, der IT und den operativen Abteilungen geben dann gemeinsam einen Rahmen vor, der die Cloud Governance mitbestimmt.

Cloud Governance ist zu jedem Zeitpunkt wichtig

Je früher mit einer Governance-Strategie begonnen wird, desto besser können die unterschiedlichen Themen ganzheitlich im Kontext der Microsoft 365 Cloud eingefangen und das volle Potenzial ausgespielt werden. Nur so entstehen auf allen Ebenen Mehrwerte für das eigene Unternehmen und die Mitarbeitenden. Die Qualität verläuft sich hingegen, wenn der Prozess der Cloud Governance nicht auf jedem einzelnen Schritt mitwirkt. Wann genau und in welchem Umfang Governance eine Rolle spielen sollte, ergibt sich meist im Laufe des Prozesses - nicht zuletzt durch kritische Fragestellungen während der Planung vereinzelter Themen (z.B. externe Zugriffe von Gästen, Betriebsvereinbarungen, Sicherheit, Arbeitsraum-Provisionierung, DSGVO, Dokumentation, Backup etc.).

Wie Governance genau dazu beiträgt, dass bei der Einführung und dem Betrieb alle notwendigen Schritte bedacht werden, haben Experten für den digitalen Arbeitsplatz nun detailliert in einem umfassenden Guide zur Cloud Governance in Microsoft 365 festgehalten.

Warum sich ein Blick in den Guide lohnt

In dem E-Book beschreiben die Experten den Weg zum perfekt durchdachten digitalen Arbeitsplatz. Sie berichten von rechtlichen Themen, sprechen über organisatorische Hürden und schildern eine Vielzahl von Best Practices. So ist der Weg frei für die durchdachte Einführung und den erfolgreichen Betrieb der Cloud.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt u.a. die folgenden Themen:

  • Fokus auf die Ganzheitlichkeit der Governance
  • Übertragung bewährter Prinzipien auf das eigene Vorhaben
  • Governance in Bezug auf organisatorische Vorgaben
  • Betrachtung des digitalen Arbeitsplatzes mit seinen Möglichkeiten
  • Tipps für die Entwicklung von Individuallösungen
  • Leitlinien zur erfolgreichen Cloud Governance

Der Guide ist ab jetzt kostenfrei zum Download verfügbar. Geschrieben wurde er von Experten der GIS, dem 360°-Dienstleister für den digitalen Arbeitsplatz in Microsoft 365. Bei weiteren Fragen finden Sie auf der Webseite der GIS Informationen zu Ihrem Ansprechpartner.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

5 Tipps: So holen Sie das Maximum aus ihren Daten heraus

Nicht alle Daten sind für Reportings geeignet oder gleichermaßen wertvoll. Die Kunst liegt einerseits darin, die richtigen für den jeweiligen Use Case zu identifizieren. Andererseits müssen Unternehmen sie dann auch sinnvoll auswerten, um den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Doch welche Daten sind die richtigen?...

Weiterlesen

Wer Cloud sagt, muss auch Security sagen

WISSENplus
Mit der wachsenden Popularität von Cloud-Lösungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Sicherheit an die neue Realität anzupassen. Vereint die Infrastruktur sowohl lokale Systeme als auch Cloud-Technologien, muss die Security-Strategie einen identitätsbasierten, holistischen Ansatz verfolgen, der auch Cloud-basierte Tools umfasst....

Weiterlesen

Hybrid und KI-gestützt: Wie wir künftig arbeiten - und wie künstliche Intelligenz uns dabei unterstützt

Viele Wissensmanager arbeiten hybrid. Derzeit kommen sie im Schnitt 3,2 Tage in der Woche in Büro. Das zeigt eine Umfrage der Immobilienfirma Jones Lang LaSalle. Das soll auch so bleiben - geht es nach den Befragten. 65 Prozent der Beschäftigten in Deutschland wollen auch künftig im Office und zuhause arbeiten - wo möglich. Dabei stehen schon heute in jedem dritten Unternehmen ganze Etagen ungenutzt le...

Weiterlesen

KI – die Zukunft des Unternehmenswissens?

WISSENplus
Künstliche Intelligenz sorgt für Bewegung und gleichzeitig für Unruhe. Letztlich hinterlässt das Hantieren mit Daten auch Fragen, manchmal Befürchtungen und gelegentlich Vorbehalte. Die KI hat währenddessen alle Bereiche des unternehmerischen Handelns und betriebswirtschaftlichen Denkens befallen. Das Unternehmenswissen mit KI in Zusammenhang zu bringen, scheint dagegen als Thema noch etwas sper...

Weiterlesen

Mehr Produktivität, weniger Arbeitszeit: KI-Automatisierung bei Trivago, Jägermeister & Co.

WISSENplus
Das klassische Bild der Mitarbeitenden, die ihren Dienst von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr erledigen, bröckelt. Die neue Arbeitswelt ködert auf der einen Seite mit agilen, asynchronen Arbeitszeitmodellen, ist auf der Schattenseite allerdings geprägt von enormer Volatilität, Leistungsdruck und einem akuten Fachkräftemangel. Kein Wunder also, dass sich Erschöpfung breitmacht. Laut einer...

Weiterlesen

„Risiken entstehen, wenn man nicht weiß, was man tut!“

WISSENplus
Risiken gehören zum Unternehmensalltag - ob extern oder intern, wirtschaftlich oder strategisch, rechtlich oder finanziell. Peter Drucker, Wirtschaftsvordenker und Ur-Vater des Wissensmanagements, sagte einmal "Es gibt Risiken, die einzugehen du dir nicht leisten kannst und es gibt Risiken, die nicht einzugehen du dir nicht leisten kannst!". Neben der Weisheit, das eine vom anderen zu unter...

Weiterlesen

Cloud-Projekte: Nach der Migration ist vor der Migration

Eine Cloud-Migration ist letztlich nie abgeschlossen. Unternehmen sollten deshalb nicht in Cloud-Projekten denken, sondern eine Lifecycle-Denkweise einnehmen. Nur so kann der Enttäuschung von nicht endenden Cloud-Projekten vorgebeugt werden. Damit kommen auf mittlere Sicht auch die Vorteile von Cloud-Plattformen und -Services wie hohe Innovationskraft, Effizienz, Agilität und Skalierbarkeit vollstä...

Weiterlesen

Was kann GenAI leisten? Mehrwerte für Unternehmen, Teams & Mitarbeiter

WISSENplus
Gefühlt beeinflusst generative KI unser Arbeits- und Privatleben mittlerweile tagtäglich. Nicht nur die Anwendungen werden immer mehr; auch die Diskussionen über Implikationen, Herausforderungen und Regularien prägen den beruflichen und privaten Alltag. Dies wundert kaum, handelt es sich ja um eine Art von Werkzeug, das die Menschen bisher noch nicht kannten bzw. nutzen konnten. Zielten bisher gen...

Weiterlesen