2017/7 | Fachbeitrag | Projektmanagement

Zielsicher zum Projekterfolg: Auf die richtigen Kompetenzen kommt es an

von Eva Günzler

Inhaltsübersicht:

Unternehmen verlieren eine Menge Geld durch gescheiterte Projekte, sei es durch Überschreitung von Budget und/oder Zeitplan, mangelnder Relevanz des Projektes aufgrund einer strategischen Fehlentscheidung oder weil das Ergebnis bzw. Produkt nicht die erwartete Qualität haben. Nicht selten scheitern Projekte, weil – wenn überhaupt – hauptsächlich auf Projektmanagement-Standards als sogenannte Hard Facts geachtet wird. Doch egal ob PRINCE 2 oder Scrum – die Einhaltung der ausgefeiltesten Projektmanagement-Standards nützt wenig, wenn es bei der Projektumsetzung an entsprechenden Social Skills mangelt.

Externe Unterstützung wird oft als Bedrohung wahrgenommen

Soft oder Social Skills und die Erfahrung des Projektleiters gelten als wichtigster Faktor bei der erfolgreichen Umsetzung von Projekten häufig übersehen. Dabei braucht es nicht viel Vorstellungsvermögen, dass vor allem bei Restrukturierungs- oder Change Management-Projekten sich Projektmitarbeiter schnell bedroht fühlen. Der Rollout einer konzernweit, mehrere internationale Standorte übergreifenden IT Shared Services Organisation setzt Projektbeteiligte unter Stress, allein unter dem Blickwinkel: „Werde ich auch bei (bzw. nach) der Etablierung der neuen Prozesse eine Rolle spielen?“.

Diese Angst wird verstärkt, wenn externe Unternehmensberater engagiert werden. Schnell haben viele Mitarbeiter dann jenen Typus von Consultant vor Augen, wie ihn George Clooney alias Ryan Bingham in seiner Rolle als eiskalter jobkillender Übergangsberater in „Up in the Air“ (2009) verkörperte: Skrupellos, kaltherzig und stets das Up-or-Out-Prinzip vor Augen, das über das eigene Weiterkommen auf der Karriereleiter bzw. dem Aus entscheidet.

Kein Projekterfolg ohne soziale Kompetenz

Auch wenn dieser Typ von Jobkiller-Consultant in der Realität wohl kaum anzutreffen ist, so verdeutlicht das Klischee sehr eindrucksvoll, wie unerlässlich soziale Kompetenzen für den Projekterfolg sind – erst recht wenn Externe involviert sind, die typischerweise dann hinzugezogen werden, um alle unternehmensweit Beteiligten ins Boot zu holen. Ohne soziale Kompetenzen ist kein Projektmanagement möglich. Ohne soziale Kompetenz kann man weder Teams führen noch Diskussionen moderieren oder gar zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen treffen. Fehlt es den Entscheidern im Unternehmen an kompetenten Projektleitern oder gibt es zu wenige davon, sind diese gut beraten, sich an diesen Positionen extern zu verstärken. Klar, das kostet extra Geld, doch die Kosten für missglückte oder gescheiterte Projekte sind bedeutend höher als der Einsatz der richtigen, externen Projektleiter.

Externe Berater integrieren

Denn je qualifizierter die Projektleiter, desto größer auch die Motivation der Projektbeteiligten mitzuarbeiten und desto sicherer ein Projekterfolg. „Wir bieten unseren Kunden daher ausschließlich Consultants an, die über eine langjährige Erfahrung auf Unternehmens- und/oder Beratungsseite verfügen. Auf Junior-Consultants verzichten wir größtenteils, einfach weil ihre sozialen Fähigkeiten und ihr Fingerspitzengefühl vor allem im minenbesetzten Berater-Alltag in der Regel noch geschärft werden müssen“, sagt Stefan Bronzel, Geschäftsführer von AdEx Partners in Hamburg. Zudem sei es erfolgsentscheidend, dass die Berater als integraler Bestandteil im Team mitarbeiten. Denn „allein die Menge an Beratern wird bei den Projektmitarbeitern oft als Fremdkörper und als Bedrohung wahrgenommen. Daher schicken wir lieber ,nur‘ ein bis zwei Leute, die sich richtig in das Team integrieren (können). Das schafft eine ganz andere Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und damit letztendlich für den Projekterfolg.“

Fazit

Daumen runter für starre, einseitig ausgerichtete Projektmanagement-Methoden mit vorhersehbaren Empfehlungen und Daumen hoch für die „Soft Skills“ externer, aber gut integrierter Projektmanager.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

State of Work – oder: Die neue Art (nicht) zu arbeiten

WISSENplus
Fast 50 Jahre ist es her, dass die erste E-Mail verschickt wurde. Seitdem hat sich sowohl die Computer- als auch die Arbeitswelt stark gewandelt. Doch ungeachtet des technologischen Fortschritts, sei es Smartphone oder Tablet, ist die E-Mail nach wie vor DAS Kommunikationsmittel in Unternehmen. Das hat Folgen: Viele Mitarbeiter sehen sich heute mit einer regelrechten E-Mail-Flut konfrontiert. Werden ...

Weiterlesen

Systems Engineering bei thyssenkrupp: Nachhaltige Implementierung durch interne Netzwerke

WISSENplus
Der Schiffbau steht vor großen Herausforderungen. Kunden verlangen auf der einen Seite innovative und zuverlässige Produkte zu attraktiven Preisen und auf der anderen Seite höchste Prozesssicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus – also volle Leistung bei möglichst geringem Risiko. Um beides zu gewährleisten und trotzdem wirtschaftlich arbeiten zu können, führt thyssenkrupp Marine Systems â...

Weiterlesen

Movement & Agilität: Wie Organisationen beweglich werden

Im Oktober 2016 verkündete Dieter Zetsche, der Vorstandsvorsitzende des Daimler-Konzerns, das Leitbild einer neuen agilen Organisation für sein Unternehmen. Spätestens seitdem ist klar: Agilität ist ein Mega-Trend, der alle Branchen erfasst. Unklar ist jedoch oft noch, welche strukturellen und kulturellen Veränderungen nötig sind, um künftig (noch) flexibler zu werden. ...

Weiterlesen

Interdisziplinärer Wissensaustausch: TU München setzt auf Videokonferenzen

Das Institut für Robotik und Embedded Systems der Technischen Universität München gehört zu den führenden Einrichtungen in diesem Bereich. Wie bei den meisten wissenschaftlichen Institutionen ist auch dort der enge Kontakt zur Wirtschaft ein wichtiges Anliegen. „Häufig werden an der Hochschule sehr interessante Projekte umgesetzt, die am Ende dann doch im Sande verlaufen“, berichtet Martin Eder, D...

Weiterlesen

Wissensmanagement in transdisziplinären Projekten

WISSENplus
Transdisziplinarität ist wichtig, um komplexe und gesellschaftlich relevante Probleme mit verschiedenen Stakeholdern anzugehen, stellt jedoch für das Wissensmanagement in Projekten eine zusätzliche Herausforderung dar. Dieser Artikel zeigt am Fallbeispiel von Wissensmanagement an der Schnittstelle zweier EU-geförderter Projekte, die Marktbarrieren von klimafreundlichen Gebäudetechnologien untersuchten,...

Weiterlesen

Leistungsteams statt Endlosdiskussionen! Nie wieder demotivierende Arbeitsmeetings

WISSENplus
In typisch uneffektiven Meetings sitzen die Teilnehmer in mit Tischen und Stühlen üppig ausgestatteten Räumen. Sitzungsleiter und Experten mühen sich mit Präsentationen. Das unvermeidliche „Ich überspringe jetzt mal die nächsten 15 Folien“ aus der seligen Zeit der Overhead-Projektoren hat locker überlebt und natürlich ist die Quantität der Folien immer noch umgekehrt proportional zum Erkenntni...

Weiterlesen

Konfliktmanagement: Mit der richtigen Kommunikation zum Projekterfolg

Die Grundvoraussetzung für ein gelungenes Konfliktmanagement in Projekten ist die Erkenntnis, dass Konflikte einfach dazu gehören. Sie sind so normal wie alle anderen Aspekte eines Projekts. Das bedeutet aber keineswegs, dass man mit ungelösten Konflikten leben muss. Denn es gibt Strategien, diese zu erkennen und damit umzugehen. Oberste Prämisse beim Umgang mit Konflikten ist immer eine gesunde Kommuni...

Weiterlesen