2016/1 | Fachbeitrag | Digitale Transformation

Digitale Transformation: Mit Mobility-Plattformen ins mobile Zeitalter

von Stefan Moch

Inhaltsübersicht:

Mobile Endgeräte zu benutzen, gehört für die Mehrzahl der deutschen Verbraucher zum Alltag. Laut einer aktuellen Studie des Branchenverbands Bitkom gibt es hierzulande 44 Millionen Smartphone-Nutzer, was einem Anteil von 63 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. In deutschen Unternehmen hingegen ist das Thema Mobility längst noch nicht so fest verankert wie im Consumer-Bereich. Mit dem Smartphone Firmen-E-Mails checken? Mit dem Laptop in der S-Bahn eine Präsentation vorbereiten? Mit dem Tablet an einer Telefonkonferenz teilnehmen? Für die meisten Arbeitnehmer stellen solche Aktivitäten eher die Ausnahme als die Regel dar – noch. In den nächsten Jahren wird sich dies grundlegend ändern.

Menschen, die in ihrer Freizeit nicht mehr auf Smartphone und Co. verzichten, möchten zunehmend auch bei der Arbeit von den Vorteilen mobiler Endgeräte profitieren. Die aktuelle Studie „Growing The Digital Business“ des Beratungs- und Technologiedienstleisters Accenture hat ergeben: Branchenübergreifend sind mindestens 80 Prozent der Entscheider der Meinung, dass mobile Apps notwendig sind, um digitale Technologie gewinnbringend zu nutzen. Ein Großteil der Unternehmen in Deutschland setzt jedoch derzeit noch kaum mobile Apps ein. 

Wachsende Vielfalt der Endgeräte

Für Unternehmen ist dies nicht zuletzt deshalb eine enorme Herausforderung, weil der Markt für Mobilgeräte einer fortschreitenden Fragmentierung unterworfen ist. Das beginnt bei den Gerätegattungen: Neben Laptop, Tablet und Smartphone gibt es inzwischen auch hybride Gattungen wie die so genannten Phablets (Mischung aus Smartphone und Tablet) oder Convertibles (Mischung aus Tablet und Laptop), außerdem sind Wearables stark im Kommen. Je nach Hersteller und Modell unterscheiden sich die Geräte in ihren Formfaktoren, etwa der Bildschirmgröße.

Auch bei den Betriebssystemen hat eine Fragmentierung stattgefunden. In der Ära der Desktop-PCs benötigten Unternehmen entweder Windows- oder OS X-Server – und sonst nichts. Bei Mobilgeräten dominieren mit Android (Google), iOS (Apple) und Windows (Microsoft) derzeit drei Betriebssysteme den Markt. Hinzu kommen eine Handvoll kleinere, weniger bedeutende. Multipliziert man die Merkmale Gerätegattung, Formfaktoren und Betriebssystem, wird das Ausmaß der Fragmentierung erst in vollem Umfang deutlich.

Eine mobile Infrastruktur schaffen

Was bedeutet das nun für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern mobiles Arbeiten ermöglichen möchten – und zwar in aller Konsequenz, sodass Mitarbeiter mit ihrem Mobilgerät auf sämtliche relevanten Systeme jederzeit zugreifen und somit alle Aufgaben erledigen können, die bislang auf den stationären Desktop-Arbeitsplatz beschränkt sind? Natürlich ist es möglich, dass Unternehmen die Hardware selbst bereitstellen, um so eine einheitliche mobile Infrastruktur zu schaffen. Alle Mitarbeiter mit einem oder gar mehreren Mobilgeräten auszustatten, ist jedoch nicht nur kostspielig, sondern aus Mitarbeitersicht auch umständlich. Schließlich verfügen die meisten bereits privat über ein Smartphone inklusive Vertrag. Und wer möchte schon zwei Smartphones bei sich tragen, ein privates und ein geschäftliches?

Die Alternative lautet Bring-Your-Own-Device (BYOD) – Mitarbeiter nutzen ihre eigenen Mobilgeräte sowohl privat als auch im Beruf. Neben der Frage, mit welchen Maßnahmen sich im Rahmen einer BYOD-Strategie die Sicherheit der sensiblen Unternehmensdaten gewährleisten lässt, bringt diese Variante insbesondere folgende Herausforderung mit sich: Die oben beschriebene Vielfalt der Endgeräte, die bislang nur im Konsumentenbereich existierte, hält nun auch in Unternehmen Einzug.

Mitarbeiter werden zu Konsumenten

Dazu kommt ein weiteres Phänomen, das man häufig als Consumerization bezeichnet. In Bezug auf die Business-Nutzung von Mobilgeräten stellen Mitarbeiter zunehmend dieselben hohen Anforderungen an Soft- und Hardware wie Verbraucher – oder anders gesagt, Mitarbeiter werden zu Konsumenten. Im Mittelpunkt steht dabei die User Experience. Ein Servicetechniker beispielsweise, der als Angestellter eines Telekommunikationsunternehmens bei Kunden Telefon- und Internetzugänge einrichtet, erwartet von seiner mobilen Enterprise-App zur Zeiterfassung, dass diese genauso intuitiv und komfortabel zu bedienen ist wie die Consumer-App, die er privat zum Vergleich von Benzinpreisen nutzt. Dieser Trend des Experience First wird das allgemeine Verständnis von Enterprise-Anwendungen von Grund auf verändern.

Die Mitarbeiter der Zukunft möchten sich mit ihren Mobilgeräten nicht durch sperrige Unternehmensportale quälen, deren Funktionen auf bestimmte Geschäftsprozesse als solche ausgerichtet sind, aber nicht auf die Bedürfnisse der User. Ein Enterprise-System mag beispielsweise den gesamten Serviceprozess von der Bestellung bis zur Lieferung abdecken, aber für Mitarbeiter dennoch unkomfortabel zu bedienen sein. Diese erwarten von einer mobilen Enterprise-Anwendung, dass diese genau jene Funktionen bietet, die sie für eine bestimmte Aufgabe benötigen. Dazu muss sie nicht zuletzt über entsprechende Schnittstellen zu anderen Systemen verfügen, egal ob ERP-, CRM-, PIM- oder ein sonstiges System. Die Entwicklung in Richtung mobiles Arbeiten und der steigende Anspruch an die User Experience implizieren also: Unternehmen werden einen stark wachsenden Bedarf an intuitiv zu bedienenden mobilen Enterprise-Apps haben, die nicht so sehr umfangreiche Geschäftsprozesse abbilden als vielmehr einzelne Aufgaben von bestimmten Mitarbeitern.

Zukunftsmodell Enterprise Mobility-Plattformen

Doch wie können Unternehmen diesem Trend in Sachen Softwareentwicklung nachkommen – angesichts der zunehmenden Fragmentierung der IT-Landschaft? Stellt sich zunächst die Frage nach der Art der mobilen Applikationen: native Apps oder Web-Apps? Native Apps werden speziell für das jeweilige Endgerät entwickelt und auf diesem installiert; mindestens einmal im Jahr benötigen sie ein umfangreiches Update. Unternehmen müssen die App also regelmäßig weiterentwickeln lassen, und zwar in vielfacher Ausführung für die unterschiedlichen Endgeräte und Betriebssysteme. Web-Apps hingegen, die endgeräteunabhängig ohne Installation über den Webbrowser laufen, eignen sich kaum für mobiles Arbeiten, da Nutzer auf eine gute Internetverbindung angewiesen wären.

Doch es gibt eine Lösung, wie Unternehmen eine große Anzahl mobiler Apps, seien es native, webbasierte oder hybride Anwendungen, innerhalb kurzer Zeit und zu überschaubaren Kosten entwickeln und pflegen können: durch Enterprise-Mobility-Plattformen, die eine Cloud-basierte Verbindung zwischen Backend und Frontend besitzen. Als Middleware bietet diese die Möglichkeit, sämtliche mobilen Apps eines Unternehmens auf einer gemeinsamen Code-Basis zu entwickeln. Per Cross-Kompilierung lassen sich die Apps an verschiedenste Formate und Betriebssysteme anpassen und über den gesamten Lebenszyklus hinweg warten. Alle nativen Anwendungen, die über die Cloud-basierte Mobility-Plattform laufen, können Anwender problemlos auch offline nutzen. Sobald der Mitarbeiter wieder eine Internetverbindung hat, erfolgt die Synchronisation mit der Plattform und über diese mit dem IT-Backend.

Verkürzte Entwicklungszyklen

Eine Mobility-Plattform ermöglicht höchste Agilität bei der Entwicklung neuer Enterprise-Apps. Für ein Speditionsunternehmen etwa, das seine Fahrer mit einer Telematik-App zur Übermittlung von Fahrdaten an die Disponenten ausstatten möchte, hätte ein solches Vorhaben noch vor wenigen Jahren ein Entwicklungsprojekt von mehreren Monaten bedeutet. Mit einer Mobility-Plattform hingegen lässt sich heute innerhalb von 20 Tagen ein Prototyp entwickeln, der dann bereits für einen begrenzten Nutzerkreis zum Beta-Test freigeschaltet werden kann. Nach dem ersten Nutzerfeedback werden Fehler behoben und gegebenenfalls Design und Features optimiert. Selbst nach Go-live der fertigen App sind IT-Abteilung und IT-Dienstleister in der Lage, Bugfixes und Anpassungen aufgrund eines veränderten Bedarfs jederzeit vorzunehmen.

Indem Mobility-Plattformen dazu beitragen, die Entwicklungszyklen von Enterprise-Apps enorm zu verkürzen, werden sie zukünftig als wichtiger Katalysator der digitalen Transformation in Erscheinung treten. Dabei geht es um nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Rolle der IT in Unternehmen: Diese wird sich vom bloßen operativen Werkzeug immer mehr zum Treiber für neue, effizientere Geschäftsprozesse entwickeln. Mobility-Plattformen können ihre volle Wirkung aber nur entfalten, wenn die Organisation des Unternehmens auch auf eine entsprechende Arbeitsweise eingestellt ist. Um effizient Ergebnisse erzielen zu können, müssen Fachabteilung, IT und App-Entwickler bereit und in der Lage sein, schnell ein gemeinsames Verständnis herzustellen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Digitalisiert & vernetzt: Daten im (Work-)Flow

Daten gelten als Gold des 21. Jahrhunderts. Sie haben sich als vierter Produktionsfaktor neben Boden, Arbeit und Kapital fest etabliert. In vielen Organisationen tragen sie - als elementarer Wissensbaustein - mittlerweile sogar mit mehr als 60 Prozent zur Wertschöpfung bei. Doch trotz ihrer wachsenden Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit werden Daten in vielen Organisationen nach wie vor vernachlässig...

Weiterlesen

Firmen-Events digital moderieren

WISSENplus
Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre Problemlösungen sind, umso größer ist der Bedarf an bereichs- und oft sogar unternehmensübergreifender Abstimmung und Kooperation. Entsprechend viele Workshops und Meetings fanden zumindest bis zum Ausbruch der Corona-Krise in den Unternehmen statt; zudem Kick-offs und Tagungen, an denen oft Hunderte und zuweilen sogar Tausende von ...

Weiterlesen

Remote, produktiv, effizient: Zusammenarbeit neu definiert

WISSENplus
In den vergangenen Monaten hat sich eine nie dagewesene Offenheit für neue Arbeitsweisen, Homeoffice und Remote Work etabliert. Was viele Arbeitnehmer freut, bedeutet für Unternehmen und IT-Verantwortliche jedoch eine echte Herausforderung: Mitarbeitern sicheren Zugang zu Dokumenten, Daten und Applikationen bieten sowie eine enge Zusammenarbeit und effiziente Prozesse auch remote ermöglichen. Moder...

Weiterlesen

Studie: Die HR-Welt blickt positiv in eine digitalere Zukunft

Wie sieht eigentlich das „Neue Normal“ in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu „business as usual“? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag...

Weiterlesen

Weniger Verkehrschaos trotz boomendem E-Commerce: Die letzte Meile smart gestalten

Der E-Commerce wächst immer weiter: 2019 erzielte der deutsche Online-Handel einen Rekordumsatz von 72,6 Milliarden Euro, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Kein Wunder, denn in Zeiten von Over-Night-Zustellung, kostenlosem Versand- und Rückversand ist Online-Shopping so bequem wie nie zuvor. Diese Entwicklungen stellen Logistiker vor immense Herausforderungen und sorgen auf d...

Weiterlesen

Hilfe-Communities: Von Klickanleitungen zu kollaborativen Arbeitsweisen

Heimarbeit & Co. sind in diesem Jahr ein Treiber für digitale Kommunikation und Zusammenarbeit gewesen: Laut Bitkom geben 43 Prozent der Beschäftigten an, dass im Zuge der Corona-Krise ihre Homeoffice-Möglichkeiten ausgeweitet wurden. Zahlreiche neue Tools rund um die Themen Videokonferenz, Chat, Dateiaustausch & Co. wurden dabei für die Mitarbeitenden bereitgestellt. Die Infrastruktur run...

Weiterlesen

Mobiles Arbeiten: Dienstleistungsnachweise per App

Der Dienstleistungsnachweis ist ein unentbehrliches Dokument für alle, die Dienste im Auftrag des Kunden erbringen, zum Beispiel als IT-Consultant oder Servicetechniker. Denn nur das, was der Kunde auf dem Dienstleistungsnachweis unterzeichnet hat, kann am Ende auch korrekt abgerechnet werden. Häufig wird dieser Prozess noch handschriftlich geregelt. Daten müssen dann ebenfalls manuell in die entsprechen...

Weiterlesen

Virtuell arbeiten: Analoges Gehirn trifft auf digitale Zeiten

WISSENplus
Derzeit durchleben wir eine digitale Disruption, die noch Anfang des Jahres unvorstellbar schien. Gut, dass es möglich war, viele Arbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Doch nachdem inzwischen auch die Nachteile bekannt sind, stellt sich die Frage: Wie kommt unser zwei Millionen Jahre altes, analoges Steinzeithirn mit der digitalen Welt zurecht? Unser Gehirn, dass noch daran gewöhnt ist, den Säbelz...

Weiterlesen