2016/6 | Fachbeitrag | Weiterbildung

Bildungscontrolling: Weiterbildungsmaßnahmen evaluieren – sechs Tipps für die Praxis

von Timo Riedle

Inhaltsübersicht:

Zwar beschäftigen sich mehrere Studien mit Hürden und Problemen bei der Evaluation betrieblicher Weiterbildung. Nicht berücksichtigt wird dabei allerdings die explizite Frage nach Einflüssen, die die Evaluation gesondert bedingen oder unterstützen. Eine aktuelle Untersuchung des Evaluierungsspezialisten Evalea soll diese Lücke nun schließen. Dazu befragte das Unternehmen 30 Personalentwickler. Demnach hat es keinerlei Einfluss auf das Evaluationsvorgehen, ob eine Maßnahme intern oder extern durchgeführt wird. Der Inhalt einer Maßnahme wurde hingegen von den trainingsspezifischen Faktoren am häufigsten als einflussbestimmend genannt. Auch ist festzustellen, dass der Fragebogen das gängige Instrument der Evaluation ist, unabhängig davon bis zu welcher Stufe im Unternehmen evaluiert wird.

Unternehmenskultur und Führungskräfte als wichtigste Einflussfaktoren

In der Praxis beeinflussen die Unternehmenskultur und die Unterstützung durch Führungskräfte alle Evaluationsstufen bis zur Überprüfung des Lerntransfers direkt. Die Personalentwickler sehen auch die eigenen Eigenschaften als einflussreich auf den Lernerfolgs. Für die Überprüfung der betrieblichen Ergebnisse sind aus Sicht der Personalentwickler hauptsächlich die Führungskräfte verantwortlich. Als Einfluss auf die Berechnung des ROI, wurden lediglich die Maßnahmenkosten genannt.

Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung

Doch was bedeutet das für die Praxis? Aus der Studie lassen sich folgende Handlungsempfehlungen ableiten:

  1. Durch die Unternehmenskultur müssen klare Signale gesetzt werden, um die Evaluation zu fördern und voranzutreiben. Nur so erhält das Bildungscontrolling auch in finanziell schwierigen Phasen ausreichend Zeit und Bedeutung eingeräumt
  2. Die Führungskräfte müssen unbedingt mit einbezogen werden. Gerade für die Überprüfung der kritischen Transferebene ist ihre Unterstützung essentiell.
  3. Führungskräften muss ein klares Rollenverständnis im Evaluationsprozess zugeteilt und kommuniziert werden.
  4. Die Überprüfung der zweiten und dritten Ebene, Lernerfolg und Lerntransfer, wird von einer Vielzahl maßnahmenspezifischer Faktoren beeinflusst. Hier müssen von Seiten der Personalentwicklung feste Standards etabliert werden, um einheitliche und vergleichbare Daten zu erhalten.
  5. Zur Überprüfungen des ROI fehlen in den Unternehmen häufig die erforderlichen Instrumente und Daten zur Nutzenberechnung. Zwar werden häufig die Trainingskosten erfasst, diese haben jedoch alleinstehend keinerlei Aussagekraft. Für eine Berechnung des Returns fehlen demnach die Daten des Trainingsoutputs, der Effizienz, um die Kosten in Verhältnis mit dem Mehrwert zu setzen.
  6. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Evaluationsergebnisse nicht zu Datenleichen verkommen –und stattdessen Einfluss auf die Personalentwicklung und die Optimierung des Evaluationsvorgehens erhalten.

 

Einflussfaktoren der Evaluation

(Quelle: Evalea GmbH 2014)

Fazit

Fest steht: Voraussetzung für ein rentables Bildungscontrolling ist und bleibt die effiziente und damit zeit- und kostensparende Evaluierung, um einen entsprechenden Beitrag zum gesamtunternehmerischen Erfolg zu gewährleisten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass sich das Bildungscontrolling an den Bedürfnissen der Nutzer ausrichtet. Gefordert ist daher ein vollautomatisches und intuitiv bedienbares Instrument, das zeit- und ortsunabhängig einsetzbar ist – am besten webbased. Zudem fordern die Anwender die Einbindung innovativer IT-Tools, wie Online-Befragungen und QR-Codes.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Viktoriaschule Aachen setzt auf Cloud-managed WLAN

WISSENplus
In einer Gruppenarbeitsphase recherchieren Schülerinnen und Schüler gemeinsam zu einer aktuellen Frage im Geschichtsunterricht mit schuleigenen Tablets. Währenddessen stellt ein Physik-Lehrer im Fachraum seiner Klasse online Materialien zur Verfügung und streamt im Anschluss daran über WLAN die Aufzeichnung eines aufwändigen Experiments mit dem Beamer. Nach dem Unterricht sichten Lehrkräfte Arb...

Weiterlesen

Universität St. Gallen: So funktioniert Lernen heute

WISSENplus
Wissen managen, Wissen vermitteln, Kompetenz aufbauen - wer kann das besser, wer ist auf diesem Feld erfahrener als eine Universität? Welche Rolle also spielen digitale Technologien für die Wissensvermittlung an einer Hochschule? Besonders ambitioniert positioniert sich die Universität St.Gallen (HSG). Sie sieht sich als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und legt großen Wert ...

Weiterlesen

Kompetenzstandards mit KI konzernweit durchsetzen

Seit Corona ist nichts mehr, wie es war. Auch in der beruflichen Fortbildung hat sich die Digitalisierung deutlich beschleunigt. Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie, berichtet von aktuellen Digitalisierungsoffensiven des in mehr als 25 Ländern weltweit tätigen Kompetenzentwicklers. ...

Weiterlesen

Corporate Learning: Wo stehen wir jetzt & in drei Jahren?

WISSENplus
Während digitale Dienste schon lange integraler Bestandteil unseres beruflichen Alltags sind, werden die Instrumente zum digitalen Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oftmals noch stiefmütterlich behandelt. Wo im Privatleben längst Tablets und Cloudservices auch für eigene Lerninteressen angesagt sind, spricht man in so manchen Unternehmen noch von Zukunftsmusik. ...

Weiterlesen

Leadership trifft Learning: Wenn der Chef zum Coach wird

WISSENplus
Fachkräfte müssen sich permanent fit halten für die raschen Umwälzungen unserer Zeit. Daher wird immer mehr hinterfragt, ob man alte Lernschemata nicht verlässt und neue Horizonte erschließt. Denn gerade in Umbruchzeiten wie diesen sucht die Belegschaft in der Geschäftsführung auch einen Förderer, nicht nur einen Leader. Beides ist wichtig. Wie müssen sich demnach Unternehmen aufstellen, wen...

Weiterlesen

Content Delivery: Wissen schnell & sicher verteilen

WISSENplus
Wenn es darum geht, zuverlässig, sicher und in sehr guter Qualität große Datenmengen wie Videos, Schulungs- und Seminarmaterialien an eine Vielzahl von Studenten oder Mitarbeiter zu senden, dann sind Content Delivery Networks (CDN) die beste Wahl. Bei CDNs handelt es sich um weltweite Servernetzwerke, die die angeforderten Daten dezentral an die Empfänger in der Nähe senden. Sie bieten Schutz vor...

Weiterlesen

„Schau hin!“ Video-Tutorials auf dem Vormarsch

WISSENplus
Als am 03. August 1984 um 10:14 Uhr Michael Rotert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik an der Universität Karlsruhe, die Botschaft von Deborah Brittner aus dem US-Bundesstaat Massachusetts auf seinem Terminal erhielt, konnte er nicht erahnen, dass dies die Geburtsstunde einer neuen Art der Informationsverteilung sein würde: Deborah Brittner war eine Mitarbeiterin des CSNET, ei...

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen: Wissenserwerb im Praxischeck

WISSENplus
Die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH hat für seine 42 Mitarbeiter einen so genannten Bildungs-Quickie entwickelt: Der Sondergerüstbauer spendiert allen das Abo für die Blinkest-App sowie für drei Monate die Audible-App. Die Zusammenfassung von mehr als 3.000 Sachbüchern und der Zugang zu Hörbüchern ist nur eines von vielen Angeboten, mit denen die Sachsen ihre Mitarbeiter fit machen. Rund 15...

Weiterlesen